Quantcast
Channel: Tante Malis Gartenblog
Viewing all 412 articles
Browse latest View live

Erbstücke - Ein Kasterl und ein Birnenbaum

$
0
0

Nennt es Dummheit, Nachlässigkeit, Blindheit oder Ignoranz. Nennt mich "dusseliges Gewohnheitstier" und lacht, nachdem ich euch die kleine Geschichte vom Schränkchen erzählt habe, einfach einmal laut auf.



Seit einiger Zeit schon halte ich Ausschau um einen kleinen Schrank für das Arbeitszimmer. Auf Flohmärkten und einschlägigen Internetseiten, in Gebrauchtmöbelläden und im Bekanntenkreis. Zugegeben, die Suche war nicht sehr intensiv, aber sie fand statt.



Vor zwei Wochen meinte mein Ordnungssinn, der Keller müsste wieder einmal aufgeräumt werden ... und als ich - wie immer - die freilaufenden Einmachgläser, Kuchenformen und Vasen in den Schrank stellen wollte, dachte ich mir: Das gibt's doch nicht. Da steht er doch! Da ist doch das Kasterl, das eigentlich ins Arbeitszimmer gehört. 



Was darauf folgte, wisst und kennt ihr bestimmt. Das Ding musste dringendst und sofort von unten nach oben - gesäubert, gelüftet und gestrichen war es ja gleich - und dann begannen die Umräumarbeiten im Haus. Das dorthin, das dahin, die Pflanze weg, der Stuhl vom Vorzimmer her, der alte Ölschinken vom Treppenhaus ebenfalls, ein Schrankersatz für den Keller musste gefunden werden .... Ich erspare euch die Details. 



Schon ganz zufrieden mit mir und ein paar Quadratmetern Welt, kam Herr Paul und meinte, bei der Deko bestehe noch ein klein wenig Nachbesserungsbedarf. Also wanderten die Schuhmodelle auf die Bilderlampe, der Korb aus Marokko vom Wintergarten ins Arbeitszimmer und das Collier aus Kamerun auf die Leiter, aber dann war SCHLUSS.



Jetzt steht also das Kasterl von meiner Omi im Arbeitszimmer und ich habe tatsächlich den Eindruck, dass es sich sehr über seine "Kellerbefreiung" freut. 





Ein weiteres Erbstück steht in meinem Garten und genießt momentan die Aufmerksamkeit. Es ist der alte Birnenbaum, eine Conference, der treu und brav Jahr für Jahr Ende August seine Früchte verschenkt. 




Ein Klassiker in dieser Zeit ist ein schneller Birnensalat mit Dolce Gorgonzola, Honig, Nüssen, Pfeffer und gaaaanz viel Thymian.



So einfach also geht GLÜCKLICH-SEIN. Und das ist genau das, was ich euch, ihr Lieben und Wunderbaren, wünsche: GANZ VIEL GLÜCK und GLÜCKLICHE MOMENTE! 
Macht es gut, habt es fein, genießt die charmanten Augenblicke, sie sind es wert :)!
Danke für eure lieben Besuche.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali




Aus der Dose: Vogelkäfig DIY

$
0
0

Sind noch leere Konservendosen da? Ja? Dann herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem Dosen-Upcycling-Post. Die kleinen Vogelkäfige sind mit wechselnder Blumenbesetzung eine echte Ganzjahresdekoration. Praktisch, würde jetzt meine Omi sagen.  


Vogelkäfige aus Dosen
Was ihr dazu braucht:
1 Dose, eher dünnen, gut biegsamen und stabilen Draht, Blumendraht
Werkzeug: Blechschere, Flachzange, Seitenschneider, Akkubohrmaschine






Mit der Blechschere wird die Dose fünf Zentimeter oberhalb des Bodens abgeschnitten, danach wird der Abstand der Zacken markiert – für diesen Vogelkäfig waren es jeweils zwei Zentimeter – anschließend werden die Zacken ausgeschnitten. Es muss nicht unbedingt eine Blechschere verwendet werden, eine gute Haushaltsschere schafft das auch.




Anschließend werden in gleichen Abständen acht Löcher in den Boden der Dose gebohrt. Der Bohrer sollte nicht viel dicker als der Draht sein.
Mit dem Seitenschneider vier gleich lange Stücke Draht abschneiden – die Länge richtet sich danach wie hoch ihr eure Vogelkäfige haben möchtet – und in der Mitte biegen. 
Die Drahtenden in die Löcher stecken – immer gegenüberliegend – und provisorisch umbiegen. Die Feinarbeit kommt später.



Mit einem weiteren Stück Draht die Aufhängung wickeln. Den Blumendraht verwendet ihr, um die horizontalen Verstrebungen zu machen. Ich habe mit der untersten Reihe begonnen und mit dem Blumendraht auch die Abstände zwischen den senkrechten „Stäben" festgelegt.
Wenn ihr den Blumendraht doppelt wickelt, ist der Käfig auch wirklich stabil.




Zum Schluss werden die im Dosenboden steckenden Drahtenden noch einmal gelockert – manche lockern sich auch während der Arbeit von selbst – und mit der Flachzange zu einer kleinen Rundung gebogen.



Der Weg in die Zivilisation sei mit Konservendosen gepflastert, heißt es. Nun, wenn es danach geht, lebt dieser Haushalt in der Halbwildnis, denn Dosen sind hier eine Rarität. Doch dann und wann komme auch ich nicht daran vorbei. Handelt es sich nämlich um die guten italienischen Borlotti-Bohnen oder die dicken steirischen Käferbohnen kann ich der Verlockung nur schwer widerstehen. Nun, schließlich braucht es ja auch Rohmaterial für ein echtes Upcycling-DIY. Die Windlichter aus Dosen kennt ihr ja schon.



Ich hoffe, ihr müsst jetzt nicht eure Essensgewohnheiten umstellen :)! Danke aber gaaaanz herzlichst für eure Besuche und wünsche euch einen großartigen September. Bin schon gespannt, was er in seinem Köfferchen hat.
Fühlt euch geherzt und gedrückt 
Tante Mali




DIY * Altweibersommer-Holzbankerl

$
0
0
Please come in and take a seat! Schauen wir doch gemeinsam von der kleinen und selbstgebauten Holzbank aus der Sonne beim Untergehen zu. Genau dafür nämlich habe ich das Altweibersommer-Holzbankerl gebaut: Hier an diesem Platz kann man die letzten Sonnenstrahlen genießen, während der Rest des Gartens bereits im Schatten liegt. 
Mit den Holzresten verhält es sich wie mit den Wollresten und Stoffresten. Sie liegen irgendwo herum bis sich eine Idee zur Verarbeitung findet und während dieser Verarbeitung stellt man fest, dass man doch zuwenig hat und kauft nach ... und schon wieder gibt es Reste ... Das ist eine unendliche Geschichte, die ihr sicher alle kennt. Also gehen wir doch in medias res - also mitten in die Dinge hinein - und kommen zur Anleitung, plaudern können wir später, auf dem Bankerl - wie es bei uns heißt - sitzend noch. Eines noch vorweg: Für alle, die den Criss-Cross-Planter geschafft haben, ist die Gartenbank eine leichte Übung :). 
Kleine Holzbank für den Garten - Anleitung
Ihr braucht Vierkanthölzer oder Dachlatten für die Beine, ein dickeres und breiteres Brett für die Sitzfläche, ein Brett für die Vorderseiten und Seitenteile und zwei dünnere Dachlatten für das Kreuz in der Mitte.

Sitzhöhe ist ca. 60 cm - also schneidet ihr die Vierkanthölzer gerade auf diese Länge ab. Dann legt ihr zwei davon am besten auf den Boden - siehe Bild - und zieht oben und unten eine gerade Linie. Anzeichnen und Abschneiden. Dann könnt ihr sie aufstellen und habt die Beine, auf die ihr an der oberen Seite ein Brett schraubt. Ich habe pro Seite drei Schauben gesetzt ... sicher ist sicher. 
Danach legt ihr das Brett für die Sitzfläche auf und schraubt es an den Beinen fest. (Wie ihr seht, ohne Herrn Paul geht gar nichts, er ist eben ein Mann für alles und zudem eine richtige Rampensau!) 
Für die Querverstrebungen ist es ganz praktisch, eine wirkliche "helfende Hand" zu haben, denn dann erspart man sich das Messen. Dazu dreht ihr die Bank um, legt eine Seite der Latte zwischen die Bankbeine und zieht die andere Seite der Latte auf der anderen Seite der Bank - in dem Fall nach oben - bis ca. 5 cm vor dem Fußende. Jetzt könnt ihr bequem anzeichnen, wo die Latte abgeschnitten werden muss. Ihr braucht sie 2 Mal. 
Anschrauben, dann die fertige Länge der Bank abmessen und zwei Bretter in diesem Maß zuschneiden. Diese werden dann vorne und hinten auf die Sitzfläche geschraubt, streichen, aufstellen, hinsetzten, stolz sein!!!!


Am liebsten, so gestehe ich euch, würde ich mich hier niederlassen und dem Altweibersommer zusehen, wie er die Astern aufblühen lässt, die Blätter des wilden Weines färbt, wie er feine Spinnweben mit Tau benetzt und die Gräser im Wind rascheln lässt.
An diesem Platz lassen sich aber auch genauso gut Kürbisse verteilen und Kränze winden ...
... der z. B. aus Hortensien und Ligusterbeeren.


.... und plaudern bis die Sonne untergeht.
Habt es fein, ihr Lieben und Wunderbaren, genießt die schönen Tage. Denn Ingeborg Bachmann hatte so recht: Es gibt nichts Schönres unter der Sonne als unter der Sonne zu sein ...
In diesem Sinne
einen dicken, sonnenwarmen Drücker
Tante Mali 


Magic Mushrooms - die einfachsten Betonpilze der Welt DIY

$
0
0
Betonpilze einfach DIY
Das sind ganz sicher die einfachsten Beton-Pilze der Welt!
Es gibt ja Menschen, die behauten, dass dieses Regenwetter gut für die Pilze sei... und wisst ihr was, ihr Lieben und Wunderbaren, sie haben recht. Wenn man im Garten nichts tun kann, dann gatscht man eben im Werkraum herum. Schmutzig machen kann sich ein Mensch ja da wie dort und kreativ sein ebenso. So hat meine Schwester wieder einmal experimentiert und die einfachsten aller Betonpilze produziert. 


Einfache Betonpilze Anleitung

Easy Mushrooms aus Beton Anleitung
Was ihr dazu braucht: Zement, Sand, oder Fertigbeton, Wasser, eine Kiste mit Sand, Äste und diese Abdeckfolie aus Plastik, die wir auch verwenden, wenn wir ausmalen :). 

Wie genau der Beton gemischt wird, habe ich schon bei den Betonpilzen und den Betonkürbissenbeschrieben. Dort könnt ihr noch einmal genau nachlesen. 
Ihr füllt eine Kiste ca. 20 cm dick mit feinem Sand. Gräbt mit der Hand eine Mulde neben der anderen. So groß und tief, wie ihr die Schirme / Kappen der Pilze haben möchtet und legt die Plastikfolie darüber.
In die Mulden gießt ihr nun den Beton. Wenn er etwas angetrocknet ist, steckt ihr Äste oder andere Baumabschnitte für die Stiele hinein und lässt eure Pilze trocknen. 
einfache Betonpilze Anleitung
Sind die Betonpilze trocken, könnt ihr sie einfach umdrehen .... FERTIG. Sag ich doch: Die einfachsten Betonpilze der Welt :)! 
Räusper, Räusper, Räusper ... etwas komplizierter war dann das Pilz-Shooting im Wald. Weil doch so Hunde nicht einfach zu Hause zu lassen sind und weil doch Herr Paul ohnehin überall seine Nase hineinstecken muss und weil doch so ein vier Monate alter Spinone dazu neigt, alles was ihm unter die Füße kommt, auch dort zu belassen. 
Ja Campino, braver Hund ... und äh ... Herr Paul, würden Sie die Freundlichkeit besitzen und aus dem Bild gehen bitte, herzlichen Dank!


Einfache Betonpilze Anleitung

einfache Betonpilze Anleitung

Das waren übrigens die einzigen Sonnenstunden in dieser Woche, das Altweibersommer-Sitzbankerl blieb verlassen, dafür habe ich mir schon wieder den nächsten Blödsinn ausgedacht :)!
In diesem Sinne, meine Lieben und Wunderbaren, lasst die Flausen in euren Köpfen sprießen und fröhliche Urständ feiern, das hilft!
Habt eine wundervolle Zeit und lasst euch drücken und Herzen
Tante Mali

P.S. Wenn euch diese Idee gefällt, teilt sie doch bitte mit anderen! DANKE!!!!

Mehr Beton DIYs gibts hier:
Betonpilze selber machen Anleitung
Betonpilze DIY
Betonkürbis DIY 












Herbstzauber - Dekoideen und ein Buch

$
0
0

Herbst, das ist die Zeit in der tausendundeine Inspirationen draußen vor der Türe warten. Das ist die Zeit der Früchte, der Samenstände, der späten Blüten, der bunten Blätter. Die Zeit, in der im Handumdrehen eine Dekoration aus Dingen entsteht, die man im Garten und am Wegrand aufgelesen hat. 


Ich bin eine Sammlerin. In vieler Hinsicht. Ich sammle Geschichten und Treibgut am Strand. Ich sammle Beeren und Früchte und natürlich sammle ich meine Fotos auch. Für diesen Post bin ich nicht nur durch meinen Garten spaziert, sondern auch in das Bilderarchiv abgetaucht und habe eine kleine Zusammenstellung meiner Herbstdekorationen gemacht. Der Kranz aus Vogelbeeren gehört dazu.


Autumn wreath



Girlande aus kleinen Strickkleidern - für die Elfen und für alle, die ihre Wollreste verarbeiten möchten :)!


Fall garden decoration

Anleitung für die Girlande aus Strickkleidern 
Gearbeitet wird im sogenannten kleinen Perlmuster (1.Reihe: Eine Masche links eine Masche rechts, eine Masche links eine Masche rechts …. in der zweiten Reihe wird dann versetzt gearbeitet. Auf eine rechte Masche der unteren Reihe kommt eine linke Masche und umgekehrt).



25 Maschen anschlagen und sieben Reihen im Perlmuster stricken. Danach in jeder dritten Reihe am Anfang der Nadel und am Ende der Nadel zwei Maschen zusammenstricken. Das wird so lange wiederholt, bis nur noch 9 Maschen übrig sind. Dann werden jeweils am Ende der Nadel sieben Maschen aufgenommen (funktioniert auch gut mit der Häkelnadel) und drei Reihen gestrickt.


In der Mitte der vierten Reihe wird eine Masche abgekettet und die Reihe fertig gestrickt. Die nächste Reihe bis zwei Maschen vor der abgeketteten Masche stricken und diese zwei Maschen dann zusammenstricken. Die Arbeit wenden und drei weitere Reihen stricken. Dann wird die eine Seite abgekettet. Jetzt wird die zweite Seite, gleich wie die erste Seite fertiggestellt. Fäden vernähen und in einer anderen Farbe mit Wolle kleine Knöpfe aufnähen.
Die fertigen Kleidchen auf einem gehäkelten Band fixieren in dem man sie einfach mithäkelt oder aufnäht. Im Garten aufhängen und sich darüber freuen!


Wer keine Lust zum Stricken hat, eine ausgediente Herrenweste tut es auch.


Kürbisse gehen immer ... oder?

Kürbisdekoration

Pumpkin-Planters - einfach den Kürbis aushöhlen, Erde hinein, Pflanze hinein - wobei sich Gräser oder Seggen am besten eigenen - fertig! 

Kürbis als Pflanztopf

Kürbis als Pflanztopf

Kürbisvasen ... simple as it can be. 



Loch bohren, Strick dran, aufhängen und schmücken ... ... ah ja, nur damit meine Kürbissammlung vollständig ist: Die Kürbisse aus Beton und die gestickten Kürbisse kennt ihr ja schon. 

Weil wir gerade beim Beton sind. Im Betonsack kugelt ein Moosmond herum auf dem Bäume aus Wollziest wachsen.
  

Weil ohne Moos, ohne Moos ihr Lieben und Wunderbaren geht gar nichts ... nicht einmal ein Mittagessen .... 

Tischdekoration mit Moos


... und auch kein Nachmittagskaffee!


Für das Abendessen allerdings räumt man flott seine Buchfaltkunstwerke auf den Tisch. September Love - die Anleitung für das Bücherfalten ist übrigens noch immer einer der meistbesuchten Posts von Tante Mali :). 





Ein Lagerfeuer machen und warm anziehen nicht vergessen - auch die Äpfelchen. Die gehäkelten Körbe für die Äpfel dürfen jeden September wieder aus der Kiste. 


Fall table setting



Falls jetzt jemand eine Stärkung braucht - was ich sehr gut nachvollziehen kann - ... ich hätte da eine Schokoladentorte mit betrunkenen Birnen im Angebot :)!


Gestärkt? Ja? Dann darf ich euch noch auf ein Buch aufmerksam machen. Herbstzauber & Winterliebe
von Daniela Behr. 


Der Herbst sei, so sagt Daniela, ihre liebste Jahreszeit und es wird wohl keinen ausgedehnten Hundespaziergang geben, von dem sie nicht mit etwas "Rohmaterial" für Dekorationen nach Hause kommt. Schließlich möchte doch auch ihr kreativer Kopf ein paar Ergebnisse sehen. Eine Auswahl davon versammelt nun ihr Buch Herbstzauber und Winterliebe, in dem drin steckt, was der Titel verspricht. Der Zauber des Herbstes, die Schönheit des Vergehens und ein charmanter Ausblick auf die Zeit, in der die Natur wieder erwacht.



Kränze aus Hagebutten, Raureif geschmückte Accessoires, heimelige Arrangements im Kerzenschein, Sterne und Herzen aus Moos ... Oktoberglut, Frostmagie, erster Frühlingsduft.



Herbstzauber und Winterliebe von Daniela Behr ist in der BusseCollection erschienen. Daniela selbst findet ihr auf Facebook unter Daniela Behr Fotogalerie

Und nun, ihr Lieben und Wunderbaren, kommt gut durch die kühleren Tage. Dass ihr mir bloß keinen Schnupfen bekommt. Ganz, ganz, ganz lieben Dank für eure lieben Besuche. Ich freue mich jedesmal sehr und falls jemand da draußen im Silicon Valley oder sonst wo einmal die geniale Erfindung eines virtuellen Home-Made-Coffee machen würde, könnte ich euch endlich auch einen Kaffee servieren.
Lasst euch herzen und drücken
Tante Mali

P.S. Natürlich freue ich mich, wenn ihr meine Posts auf anderen sozialen Netzwerken teilt.
Herbstdekoration Ideen

Braucht noch jemand etwas frische Luft? Zweimal Garten in September hätte ich im Angebot.


Pflanzkübel aus Cortenstahl Herbstbepflanzung
September Gardening 


Funny Creatures: Holzkürbisse DIY und Regengarten

$
0
0
Kürbisse aus Holz DIY
Sorry, ihr Lieben und Wunderbaren, aber es musste sein. In diesem Haushalt wohnen eindeutig zu wenig schräge Vögel, ausgenommen natürlich ... ähhhm, das lassen wir jetzt. Jedenfalls haben die, die schon da sind nun Verstärkung bekommen. Wooden Plumkings, soll heißen Pumkins, also Kürbisse aus kleinen Rundhölzern. Vielseitig einsetzbar: Als Blumenstecker, Appetizer- und Cocktail-Spieße, zur allgemeinen Dekoration, ob sie böse Geister vertreiben weiß ich nicht, momentan haben sie die Köpfe zusammengesteckt und hängen ab ... chillen sind hygge oder lagom - mir doch egal. Hauptsache: Hello Herbst!


Holzkürbisse DIY

Kürbisse aus Rundhölzern - Anleitung
Was braucht ihr: 
Äste mit etwa vier bis sieben Zentimeter Durchmesser, Säge (Tischkreissäge ist fein), Farbe (ihr könnt mit Kalkfarbe arbeiten, aber auch mit Lack) Akku-Bohrmaschine und zwei unterschiedliche Bohrerstärken (einen dünnen für die Unterseite, an der die Holzspieße befestigt werden und einen dickeren, für oben), Holzspieße, wasserfester Filzstift.



Vom Ast werden etwa daumendicke Scheiben geschnitten, notfalls etwas mit Schleifpapier gesäubert und weiß gestrichen. Trocknen lassen und mit einem schwarzen Filzstift die Kürbisgesichter aufmalen. 


Holzkürbis Anleitung

Danach bohrt ihr an der Unterseite ein kleines Loch für die Holzspieße und an der oberen Seite ein größeres Loch für kleine Aststücke, die ihr als Strunk verwendet. Für die Blattranken nehmt doch einfach die Ranken vom wilden Wein. 


Holzkürbis Anleitung

Und jetzt müssen die Hölzchen nur noch befestigt werden. Ich hatte das Glück, dass sie genau in das Bohrloch passten, ihr könnt aber auch noch mit etwas Holzleim nachhelfen. Fertig :)!



Holzkürbis Anleitung
Also, falls jemand von euch ein paar schräge Mitbewohner sucht, die nicht zurückreden und nach der Fertigstellung auch nicht mehr schmutzen, ferner ist auch keine Wäsche zu waschen, kein Essen zu kochen ... Wooden Pumkin Friends :)! 
(Danke an Angie Holden für die Anregung)
Ihre Entstehung haben sie der aktuellen Wetterlage zu verdanken. Das böse Wort heißt "Adria-Tief" und bedeutet, dass der Himmel sein graues Aschenkleid trägt, aus dem mehr oder minder beständig der Regen fällt. Daher war nichts mit Garten ... außer schnell ein paar Fotos zwischen zwei Wolkengüssen.

Garten im September


Chrysanthemen


Chrysanthemen
Lachen hilft, Blödsinne machen auch, was geht es uns doch gut, wir haben ein dichtes Dach über dem Kopf und können heizen. 
In diesem Sinne, ihr Lieben und Wunderbaren, schnell noch einmal Monty Python zitiert: Always Look on the Bright Side of Life.
Hätte ich doch fast vergessen: Tante Mali gibt es unter living_and_green auf Instagram. Ja, ihr werdet es nicht glauben, wir haben es nun auch dorthin geschafft: 
https://www.instagram.com/living_and_green/
Habt eine wundervolle Zeit. Lasst euch drücken und fühlt euch innig geherzt von
Tante Mali 


P.S. Natürlich freue ich mich, wenn ihr die Beiträge teilt. 

So geht übrigens Septembergarten auch

Kürbiskuchen im Bermudadreieck 
Septembergarten

Septembergarten und Zwetschgenkuchen

$
0
0

Herzlich willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem kleinen Gartenspaziergang ... ist ja nicht weit und anschließend gibt es Kuchen :)! Versprochen. 



Zugegeben, es gab wenige Tage in diesem Monat, an denen die Gummistiefel im Schrank geblieben sind. Bevor sie sich bei der Gummistiefelgewerkschaft beschweren konnten und mir einen Mehrleistungszuschlag verrechnen konnten, schien dann doch wieder die Sonne ... wenn auch nur kurz.



Aber es hatte den Eindruck als wäre die Natur dankbar für weniger Nass und mehr Licht. Der leichte Hauch von Moder war plötzlich verschwunden und der Garten roch wie frisch geputzt. 




Fast glaubte ich vom Gemüsegarten bis hin zum Vorgarten ein leises Seufzen der Erleichterung zu hören. 



Die Betonpilze plauderten mit dem Efeu unter dem Apfelbaum ...



... und die Rhapsody in Blue freute sich über ihren neuen Herzbuben. Ein Hypertufa-Herz vom Schwesterherz!




Und nun der versprochene Kuchen!!!!

Zwetschgenkuchen mit Nüssen - einfach aber gut!



1 kg Zwetschgen, diese wunderbaren Bauernzwetschgen mit ihrer dunklen Schale und einem Fruchtfleisch in der Farbe eines spektakulären Sonnenunterganges.
180g Butter, 5 Eier, 100g Zucker, Vanillezucker,  200g Walnüsse gerieben, 100g Mehl, einen guten Schluck Rum, 1 gestrichener EL Zimt, etwas Sternanis (gemahlen) - zu einem einfachen Rührteig verarbeiten. (Ich habe nicht einmal die Eier getrennt). In eine Tarteform füllen so dicht wie möglich mit Zwetschgen belegen und bei 200 Grad ab in den Backofen. 
Und Achtung - es hat dann mehr Früchte als Teig. Daher macht er beim Herausheben keine so glückliche Figur - ABER - hmmmmm!!!! :)


Kaffee kommt gleich ihr Lieben.
Bis dahin wünsche ich euch eine wundervolle Zeit. Danke für eure lieben Besuche und die charmanten Worte, die ihr mir immer als Geschenk hinterlegt. Ich freue mich immer und immer und immer!!!
Lasst euch drücken und herzen und habt eine wundervolle Zeit
Tante Mali


P.S. Natürlich freue ich mich, wenn ihr das was euch gefällt, auf anderen Kanälen teilt.

Noch ein wenig Garten?
Gardener's Rest


Rhododendren

Garten Apotheke - ein Buchtipp

$
0
0
Vogelscheue klein

Wer einen Garten hat, hat eine Apotheke vor der Türe, sagte meine Großmutter, wie viele andere Großmütter auch. Sie kochte Schafgarben- und Salbeitee, packte verstauchte Knöchel in Krautwickel und versorgte Wunden mit Arnikaschnaps und Ringelblumensalbe. 



Weil gegen jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist, gab es ständig einen Vorrat an getrockneten Blüten und Blättern im Haus, aus dem im Notfall eine - für mich damals - komplizierte Mischung hergestellt werden konnte. Noch als erwachsene Frau fand ich meine Omi oft in einem Kräuterbuch lesend vor. 



Die Bücher sind im Haus geblieben und haben, nach all dem Umräumen und Umbauen, einen Platz im Bücherregal gefunden. Sie stehen zwischen den alten Gartenratgebern und einem abgegriffenen Lexikon und tragen Titel wie "Kräutergold", "Heilpflanzen für dich", "Heilkräuter aus dem Garten Gottes" .... und so fort.


Apothecray Buch

Kürzlich haben sie Zuwachs bekommen. Apothecary von Vicky Chown und Kim Walker und ich freue mich sehr über die moderne Version. Altes Wissen wird mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen kombiniert und schwupps, entsteht ein Eis aus Brennnesselblättern, Wegerichblättern und Holunderblütensirup gegen Allergien oder ein Beinwell-Holunder-Balsam, der bei Schmerzen, Zerrungen und Prellungen hilft. 



Die beiden Autorinnen erklären darin, welche Kräuter wofür Verwendung finden, wie man sie sammelt und verarbeitet. Zu Kräutermischungen, Tees, Peelings, Badezusätzen, Cremes und mehr. Es gibt das entspannende Kräuterbad, den Gute-Laune-Tee, Weißdornfruchtkonfekt, Haaröl mit Rosmarin ...



... Wasser, das nach Lavendel duftet, der bekanntlich eine beruhigende Wirkung hat. (Vermutlich jäte ich dieses Beet deshalb besonders gerne.) 



Es ist ein Buch für Ungeübte, also für Menschen wie mich, in dem viel von dem abgedeckt wird, was so an kleineren Unannehmlichkeiten in einem Leben passiert ... von A wie Allergieen bis Z wie Zerrungen. Und Kräuterporträts gibt es selbstverständlich auch.


Hmmm ... Ob mein Thymain weiß, dass er antibakteriell, antiviral und hustenlösend wirkt und dass er nicht nur bei Erkältungen und Zahnschmerzen sondern auch bei Harnwegsinfektionen und Hautpilz hilft?



Wie auch immer, ich wusste es in diesem Umfang bisher nicht. Apothecary von Vicky Chow und Kim Walker ist in der BusseCollection erschienen. 
Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, bleibt gesund, lasst euch nicht von einer Erkältung erwischen und passt auf euch auf. 
Danke für eure lieben Besuche und die immer so lieben Worte, die ihr mir hinterlässt und lasst euch drücken und herzen und euch alles nur erdenklich Gute mit auf dem Weg geben
Tante Mali 


Thymian im Topf

P.S. Natürlich freue ich mich, wenn ihr die Posts teilt. 

Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen. Das Tantchen macht eine kleine Pause, weil sie wieder einmal ... ja, genau, keine Lust mehr auf Gummistiefel und dicke Jacken hat! Ende Oktober erstattet sie selbstverständlich Bericht :)!


Fernweh????
Süden tanken am Gardasee


Die Gärten von Kamerun 


Himmel über Afrika - Guinea Bissau

$
0
0

Cuma cosi mansi? Wer nach Guinea Bissau reist, sollte sich diese drei Wörter merken, sollte es schaffen, dass sie spätestens beim Landeanflug über die weitverzweigten Flusslandschaften leicht von den Lippen gehen. Denn cuma cosi mansi? wird nicht nur Anna fragen, die wie ein guter Geist über die Aufenthaltsräume der Noma-Klinik schwebt, sondern viele Menschen im Land. Cuma cosi mansi? Wie geht es dir? Mansi bien! Mir geht es gut ... und an der Anzahl der Ns beim Wort bien wird das Gegenüber den Grad des Gut-Gehens messen, wird dir in die Augen schauen, wird strahlen, wenn es viele sind. 


Guinea Bissau Markt

Mein biennnnnnnn hatte all die Tage viele NNNNNNNNNNs. Denn diese geradlinige Herzlichkeit, mit der einem die Menschen in Guinea Bissau begegnen geht unter die Haut und ruckelt am Herz. Ein Gefühl das bleibt, dessen Nachhall hier im Raum schwebt, während ich schreibe. Aus Guinea Bissau bringt man keine Touristensouvenirs mit, aus Guinea Bissau trägt man die Wärme mit nach Hause, die einem die Menschen wie einen Mantel übergestülpt haben. Selbstredend, dass auch jene von Anna mitgereist ist. (Ihr seht sie übrigens oben, ganz links im Bild.) 





Mansi bien gilt leider nicht für Guinea Bissau selbst. Weil auch hier Politiker lieber in ihre eigenen Taschen wirtschaften als für das Volk, gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt. 



Noma ist eine Krankheit der Armut (wer mehr darüber wissen will kann hier  http://www.hilfsaktionnoma.de/noma/ und hier http://www.nomahilfe.at/ nachlesen. Beide Hilfsorganisationen kooperieren miteinander.) 
Nur soviel: Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation infizieren sich in Westafrika jährlich 80.000 bis 90.000 Kinder mit Noma, nur ca. 10.000 davon überleben. 



Einige von euch werden wissen, dass meine Schwester für das Noma-Team Austria tätig ist und es war mir eine große Freude und wunderbare Erfahrung, sie diesmal begleiten zu dürfen. Denn ich habe zwischen all den Vorbereitungen, zwischen dem Schlichten und Räumen, auch einige Kinder getroffen, die wieder ein Gesicht haben, die essen können, lachen ... und ja, auch Fußballspielen...





... und nicht nur deshalb kann ich es nun besser nachvollziehen, was Menschen dazu bewegt, ihre geschützten Räume zu verlassen, um Hilfe dort zu leisten, wo sie nötig ist. Für Ute Winkler-Stumpf war es ein Fernsehbericht, gesehen vor vielen Jahren, der ausschlaggebend dafür war, die Noma-Hilfsaktion auf die Beine zu stellen. Nachzulesen ist ihre wirklich sehr bewegende Geschichte in dem Buch "Das geschenkte Lächeln" - druckfrisch im MVG-Verlag erschienen. 





Cuma cosi mansi? Mansi biennnnnnnn!!!
Guinea Bissau findet ihr auf der Landkarte in Westafrika, mit einer von Flüssen durchfurchten Küstenlinie zum Atlantik, einer nördlichen Grenze zum Senegal, mit subtropischer Vegetation, Fischreichtum und Chashewnuß-Plantagen. Um die Sprachen und Volksgruppen aufzuzählen braucht Bebe, der Fahrer, beide Hände und beginnt wieder von vorne. Es sind 25, daher gilt portugiesisch als offizielle Landessprache, fast alle Menschen hier sind zumindest bilingual.  


Als dritte Sprache haben sie die Sprache der Herzen kultiviert und ein Lächeln das ansteckend ist. Und jetzt, jetzt sehe ich Anna vor mir, wie sie uns drückt und herzt und hält und wie sie mit den Tränen kämpft und Ciao, Ciao sagt und uns eine gute Reise wünscht und wie sie sich auf den Stuhl sinken lässt und uns nachsieht und wir - langsamer als die Tage zuvor - die Türe schließen und gehen.



Cuma cosi mansi? Danke für eure Reisebegleitung und für euren lieben Besuch.
Ich wünschte ich könnte euch ein Stück der Wärme der Menschen in Guinea Bissau mitgeben in den Tag. 
Fühlt euch geherzt und gedrückt
Tante Mali


Eingepacktes Kürbis-Curry und Mooskugeln

$
0
0

November und ein leichter Frost überzieht morgens den Garten, der Kirschenbaum hat sein Blattkleid ausgezogen und der Ahorn leuchtet blutrot. November und im Ofen knacken die Holzscheite während ich schreibe, die Tage sind kürzer geworden, die Abende lang und ich ertappe mich bei dem Verlangen nach einem Essen das bunt ist und von innen wärmt.



Einer meiner Kürbise hat kürzlich die Metamorphose vom Dekoobjekt zum Kochobjekt vollzogen und wurde zum Hauptdarsteller in
Kürbiscurry im Fladenbrot 
(das Rezept habe ich in einer Frisch Gekocht vom Lebensmittelhändler mit B entdeckt und leicht abgewandelt)
150ml Milch, 450g Mehl, Germ (Hefe) etwas Olivenöl, 150g Joghurt, 1 Ei, etwas Salz. Daraus wird ein Hefeteig gemacht, der eine Stunde gehen muss.
Für die Fülle: 500g Kürbis, 1 rote Zwiebel, 1 frische Chilischote, Tomatenmark, Knoblauch, Currypulver, Kreuzkümmel, gem. Zimt, Kardamom, Sternanis, Lorbeerblatt, Pfeffer, Salz, Gemüsesuppe.



Kürbis würfeln, Zwiebel und Chili schneiden, gemeinsam etwa fünf Minuten anbraten. Das an Gewürzen mörsern, was zu mörsern ist und gemeinsam mit den restlichen Zutaten dazugeben, mit Suppe aufgießen - nicht zuviel, denn alles zusammen wird so lange geköchelt, bis der Kürbis bissfest ist und da sollte die Flüssigkeit verdampft sein. Teig in sechs gleich große Portionen aufteilen und in fingerdicke Fladen ausrollen. Das Kürbiscurry auf einer Seite verteilen, zusammenschlagen und bei 260 Grad ca. 15 Minuten backen. Ein Joghurt-Dip mit frischem Koriander und Kürbiskernen passt sensationell dazu.



Als Dekoobjekt wurde der Kürbis selbstreden ersetzt. Es ist doch wieder die Zeit für Mooskugeln und Quittenkränze ....


Herbstgarten

Garden decoration

... und manch anderen Dingen, die beim Gartenaufräumen anfallen. 


Moosdekoration

Herr Paul war, wie immer, eine sensationelle Hilfe....



Wie heißt es doch: It's always good to have a helping HUND!

West Highland Terrier in Schubkarre

Habt einen wundervollen November, genießt die Sonnenstunden und einen Hauch der kühlen Luft. Danke für eure eindrucksvollen Worte zu dem Post aus Guinea Bissau - ja es war auch für mich nachhaltig eindrucksvoll. 
Lasst euch drücken und herzen und ganz fest umarmen
Tante Mali 

Noch mehr Kürbis gibt es hier:
Kürbiskuchen mit Äpfeln und Nüssen

P.S. Ja, und natürlich freue ich mich, wenn ihr - was euch gefällt - auch teilt. 

Backe backe ... Vogelkuchen DIY

$
0
0
fat cake for birds tutorial

Schon am frühen Morgen turnen die Meisen auf den Ästen des Apfelbaumes. Sie sind - wie immer - die ersten am Futterhaus. Danach kommen die Spatzen und der Kleiber ... und irgendwann ist dann das Restaurant gut gefüllt. Noch reichen die Samen, doch wenn die Temperaturen sinken, will die Horde ihr Fettfutter sehen. Das wird immer brav selbst hergestellt, die Herrschaften sind verwöhnt. Im vergangenen Jahr habe ich mich zum ersten Mal in der Fettfutter-Konditorkunst geübt - da sind auch die Fotos entstanden, es war ein Post für Living and Green und ich hoffe, ich darf ihn hier noch einmal mit euch teilen.


Futterkuchen für die Vögel, was ihr dazu braucht:

750g Kokosfett, alternativ auch Rindertalg oder Butterschmalz
1 kg Vogelfutter gemischt – mit Erdnussbruch bitte
5 gehäufte EL Vollkornhaferflocken
div. Beerensorten, die die Vögel gerne mögen. Getrocknete Preiselbeeren oder Heidelbeeren zum Beispiel. Ich hatte noch eingefrorene Johannisbeeren, die habe ich zum Einfärben genommen. 
Topf, Gugelhupfform, Gugelförmchen

Das Fett bei schwacher Hitze schmelzen aber bitte nicht heiß werden lassen. 
Von diesem Fett gebt ihr etwa ein Viertel in eine extra Schüssel. Das ist die Menge, die eingefärbt wird. (Nicht mit Lebensmittelfarbe arbeiten, bitte) Dazu werden die Beeren püriert und untergerührt. Nicht schrecken, das bindet nicht gleich. Stellt das Gefäß am besten nach draußen und rührt immer wieder um, sobald das Fett wieder zu stocken beginnt, nehmt ihr es wieder in die Küche und rührt so lange, bis sich Mus und Fett vermischt haben. Achtet darauf, dass die Konsistenz eher dickflüssig bleibt. Also warmhalten. 


Schicht-Arbeit
Zuerst schüttet ihr ungefähr 2 bis 3 cm gemischte Körner in die Gugelhupfform, bedeckt sie mit flüssigem Fett und lässt es hart. Für die nächste Schicht etwas von dem eingefärbten Fett in die Form geben und wieder hart werden lassen. Anschließend kommt eine Schicht mit Haferflocken und dann wieder eine mit Körnern und so weiter und so fort. Schicht für Schicht und immer hart werden lassen. 
Ist die letzte Schicht fertig, dann badet die Form bitte kurz in warmen Wasser, dann lässt sich der Futterkuchen leicht stürzen.

fat cakes for birds tutorial

Natürlich funktioniert das auch im Kleinformat. Dazu sind die Gugel-Backformen perfekt ... und wenn ihr noch "sweet little details" hinzufügen möchtet, dann verwendet etwas vom eingefärbten Fett. Ich habe es in eine Plastiktüte gefüllt - funktioniert gut, wenn es die Konsistenz einer dicken Creme hat. 



Also dann, guten Appetit, den Vögeln meine ich ... und ähhm schnell noch eine kleine Warnung: Denkt bitte daran, dass diese hübsche rosa Creme reines Fett ist und keine hmmmm...mampf Buttercreme - ich wollte mir nicht nur einmal die Finger ablecken :).


Danke für den lieben Besuch. Ich freue mich immer sehr, sehr, sehr, sehr .... :) Habt eine wunderschöne Zeit und lasst euch drücken und herzen 
Tante Mali


Still wird's ... im Garten

$
0
0
Licht im Garten

Vor wenigen Tagen hat sich der goldene Herbst klammheimlich davongeschlichen. Er ist, ohne sich noch einmal umzudrehen, durch die Gartentüre gegangen und wohnt nun wohl andernorts. 



Die Gräser sind gebüschelt, der Rasen ein letztes Mal gemäht, viel ist auf dem Kompost gelandet, manches in das Winterquartier gezogen, der Garten ist so gut wie aufgeräumt. 





Noch blühen die letzten Rosen, aber schon wirft die Natur ihr letztes buntes Kleid ab, bevor sie schlafen geht.



Aus dem Rückschnitt wird ein wenig Deko gemacht, die spärlich nur die leeren Stellen füllt, aber dem Auge eine kleine Richtung gibt. 


Garden decoration fall


Heidekraut ist eingezogen, die Laternen wurden mit frischen Kerzen bestückt ... ein sicheres Zeichen dafür, dass es November ist.


Das Leben hat sich nach drinnen verlagert ... es ist etwas langsamer geworden, oder erscheint es mir nur so? Jedenfalls hab ich jetzt wieder mehr Zeit, eure schönen Blogs zu besuchen ... und das genieße ich sehr.


Holzherz Dekoration

Danke für eure lieben Besuche. Lasst dem Novemberblues keine Chance ... ich freue mich schon auf die Weihnachtsdekoration :) Denn - soviel darf ich hier verraten - es gibt wieder eine österreichische ChristmasHometour  juppppiieeduuu!!
Ich wünsche euch eine zauberhafte Zeit, ihr Lieben und Wunderbaren.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali


Alle Jahre wieder .... DIYs für die Weihnachtszeit

$
0
0
Christmas Decoration tin can

Alle Jahre wieder um diese Zeit, verschwinde ich in den Tiefen eines bestimmten Schrankes und krame ... da gibt es Kugeln und Bänder, Sterne und Engel, da gibt es Dinge, die noch von meiner Mutter in diesem Haus geblieben sind und solche, die ich im Laufe der Jahre gemacht habe ... und jedes Jahr um diese Zeit staune ich erneut darüber, was sich alles so angesammelt hat ... Aus diesem Anlass, ihr Lieben und Wunderbaren, öffne ich meinen kleinen Bauchladen der aufbewahrten Weihnachtsbasteleien. Vielleicht ist ja für euch noch eine neue Anregung dabei.


Die Adventtassen habe ich vergangenes Jahr aus Getränkedosen und einem etwas zu heiß gewaschenen Wollpullover gemacht. Bei den Dosen wird der Deckel zwei Zentimeter unter dem Rand abgeschnitten, so stimmen die Proportionen. Umfang und Höhe abmessen und Stoff nach diesen Maßen zuschneiden. Wenn ihr in der Höhe einen Zentimeter dazurechnet, ist der Rand der Dose ganz bestimmt verdeckt. Ich habe unterschiedliche Motive aufgestickt. Macht es nach Lust und Laune ... ich kenne doch eure Kreativität!



Dann klebt ihr den Stoff mit der Heißklebepistole fest. Für den Griff einen fünf Zentimeter breiten und ca. 10 Zentimeter langen Stoffstreifen zuschneiden, der Länge nach von links und rechts zu Mitte hin falten und zusammenkleben. Ebenfalls mit Heißkleber an der Dose befestigen und fertig. 





Ja, auch in diesem Jahr hängen sie wieder, meine YoYo-Bäumchen ... und ich hab noch immer Freude damit!


Suffolk Puffs Anleitung

Suffolk Puffs zu machen ist wirklich etwas Meditatives und perfekt für graue Tage und lange Abende. Für einen Baum braucht ihr sieben bis neun Puffs. Dazu werden aus Stoff Kreise in unterschiedlicher Größe zugeschnitten. 



Ca. einen Zentimeter vom Rand entfernt werden diese Kreise mit Heftstich eingefasst und anschließend zusammengezogen. Dann schichtet ihr die Puffs aufeinander und zieht mit einer Nadel einen dickeren Faden durch, die gerüschte Seite liegt immer oben. 



Das ist auch der Faden, mit dem ihr die YoYo-Bäumchen aufhängt, wer will, kann noch Troddeln am unteren Ende befestigen. 


Christmas decoration

Minikränze - super easy!


Christmas decoration

Einen Doppelbogen Altpapier falten und zu einem Kreis zusammenkleben - Ja, die Heißklebepistole ist auch hier im Einsatz gewesen, denn auch die kleinen Äste des Wacholderstrauches wurden damit aufgeklebt.

Christmas Decoration

Geht noch eine Kleberunde????



Bäumchen mit Wollziest - dazu braucht ihr einen nicht zu dicken Karton aus dem ihr einen Kreis in gewünschter Größe schneidet. Aus diesem Kreis wiederum schneidet ihr ein Drittel heraus, dann lässt er sich gut zu einem Kegel formen. 



Bitte sortiert die Wollziestblätter nach Größe bevor ihr zu kleben beginnt. Ihr beginnt mit den großen Blättern immer im Kreis. Den Abschluss bilden die kleinsten Blätter und als Wipfel wird die innerste Blattreihe des Wollziest auf den Baum gesetzt. 
Tipp: Wenn ihr nicht haben wollt, dass sich die Blätter aufbiegen und Wellen schlagen, dann müsst ihr den Kleber bis an die Ränder auftragen. 




Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, ist der Schrank noch immer nicht leer und noch immer ist nicht alles abgestaubt und umgeräumt ... aber ihr kennt das ja. 
Habt eine wundervolle Zeit, lasst euch herzen und drücken!
Ich wünsche euch eine zauberhafte Zeit!
Tante Mali

P.S. Am 24. November beginnt übrigens die zweite Österreichische Blogger Christmas Hometour ... Ich bin schon soooooo gespannt! Danke liebe Hilda für die Organisation und liebe Astrid für das tolle Banner! 




Vom Kränze winden und Prosciutto naschen ....

$
0
0

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren ... ihr findet mich irgendwo zwischen Chaos und Genuss. Zwischen Alpenflair und Dolce Vita, zwischen Kränze winden und Prosciutto naschen, zwischen Lebkuchenaroma und Grana Padano-Duft. 



Aber das ist um diese Jahreszeit keine große Besonderheit in diesem Haus. Irgendwo sitzt immer ein Stück Vergangenheit, das nur darauf wartet, wieder in die Gegenwart zu rücken. Wenn wir mit meiner Mutter Kekse gebacken haben, stand immer das Glas Essiggurken auf dem Tisch und an einem novembernebeligen Samstag wurde eine Fahrt über die Grenze nach Tarvis gemacht. Mein italophiler Vater liebte die Salami, den Prosciutto und den Käse aus Italien. Und wer es glaubt oder nicht, San Daniele Schinken gab es so hauchdünn geschnitten damals in Kärnten noch nicht.



Während ich also Kränze winde und Girlanden knüpfe, schlendert - wie häufig um diese Zeit - diese Kindheitserinnerung in den Raum und gleich darauf folgt was folgen muss: Nichts wie hin zum Kühlschrank und Türe auf :) Denn da wartet der Inhalt eines Päckchen darauf, verkostet zu werden. 



Ja, ihr Lieben und Wunderbaren, auch das kann passieren, dass eine Gartenbloggerin zur Testesserin* wird. Ich durfte echten, und ich meine echten Prosciutto San Daniele verkosten - ausgezeichnet mit dem "g.U."-Siegel der EU und Grana Padano, den ihr jetzt ganz sicher nicht mit dem Parmesan verwechseln werdet. Ich kenne euch doch. 



Und was soll ich euch sagen .... außer hmmmmmschmatzfein!!! Ich sehe meinen Vater wie er an der Theke dieses alten Geschäftes in Tarvis steht und duecento grammi Prosciutto San Daniele bestellt und wie wir mit einem gefüllten Korb und frischen Panini nach Hause fahren und im Auto noch nichts davon essen dürfen, weil mein Vater das so gar nicht mochte.



Und ich winde meine Kränze und knüpfe die Girlanden und es geht mir gut!



Am kommenden Montag, ihr Lieben und Wunderbaren, startet die 2. Österreichische Blogger Christmas Home Tour. Hilda, Lisa, Christine und Martina fangen an .... das Tantchen ist wie immer am Donnerstag dran und freut sich schon sehr!!!!! 




Für heute lasst euch drücken und herzen und euch wundervolle Tage wünschen! 
Habt eine zauberhafte Zeit
Tante Mali

*Werbung


Es weihnachtet ... 2. Österreichische Blogger Christmas Home Tour

$
0
0

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren und danke für den netten vorweihnachtlichen Besuch. Tante Mali ist in diesem Jahr die 14. Station der Österreichischen Blogger Christmas Home Tour. Danke liebe Daniela von Mayodans für deine Einblicke in dein zauberhaft geschmücktes Haus und dafür, dass du das Staffelholz an mich weitergegeben hast. 



Während ich hier sitze und schreibe, schüttelt oben bei Frau Holle irgendjemand die Federbetten aus. Ob es Goldmarie oder Pechmarie ist, wird sich zeigen, noch ist es ein zaghaftes Versprechen auf ein Winterwunderland. Der kleine überdachte Sitzplatz am Ende des Wirtschaftsgebäudes trägt jedenfalls schon sein Winterkleid. 



Fackeln und Heidekraut, Moos, dicke Decken und gestrickte Kissen, damit es kuschelig ist, wenn man den frühen Nachmittagskaffee im Freien trinkt. 





Das war auch der Ort, an dem viele Dinge für die  Weihnachtsdekoration entstanden ist. Denn bedient habe ich mich in diesem Jahr nahezu ausschließlich aus der Natur. Mir war nicht nach Glitzer und Gold, mir war nach Holz und Zweigen, nach dem Duft des Waldes, nach einem kleinen Stück Garten im Haus.
So sind unter anderen Sterne aus Zweigen entstanden und Messerbänkchen auch. 



Aber kommt doch herein. Ich hab uns schnell Buchteln gemacht, sie sind noch heiß. 



Wer dem Nikolaus in diesem Jahr die Socken gestrickt hat .... na ja ... er hat keine zwei gleichen. Der gute Mann läuft in diesem Haus mit verschiedenen Socken herum. Ich hoffe doch sehr, dass er mir das nicht übel nimmt.



Ja, das wird er werden, der Tisch zum Nikolausfest. Ein kleines Stück Wald ganz einfach deshalb, weil es auch immer ein Abend ist, an dem wir uns immer gerne an die Waldspaziergänge erinnern, während denen mein Großonkel märchenhafte Geschichten erzählt hat. Besonders gerne natürlich zur Weihnachtszeit.





Nach dem Umbau des 50er Jahrehäuschens geht die Küche und der Essbereich in den Wintergarten über und auch dort habe ich mit natürlichen Materialien dekoriert. 






Ich war selbst überrascht, wie gut sich der Kranz aus Heidekraut auf dem Sitzhocker aus Guinea Bissau macht.



Die Holzbrettchen tragen Mistelzweige und an den Türen hängt auch in diesem Jahr wieder etwas Weihnachtsschmuck. 




Der Christbaum wird erst später Einzug halten und gemeinsam mit ihm das eine oder andere weitere Dekodetail. Momentan schmücken zwei Hütehunde das Haus ... und vor allem Campino, der mit seinen sieben Monaten Herrn Paul schon um einiges überragt, hat so seine eigene Interpretation von Dekoration. 



Sie grüßen übrigens artig und ich danke euch für euren lieben Besuch. Schön, dass ihr euch ein wenig niedergelassen habt, ich liebe vorweihnachtlichen Besuch.
Bevor ich euch jetzt drücke und herze reiche ich das Staffelholz für die Österreichische Christmas Home Tour an Veronika von Meerzeit weiter, mit ihren poetischen Bildern begleitet sie mich über das Jahr. 

So und nun fühlt euch fest gedrückt und geherzt. Ich wünsche euch eine wundervolle Vorweihnachtszeit macht es euch fein. 


Und hier noch einmal alle teilnehmenden Blogs ... ein Besuch lohnt sich immer!!!!


Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Ein Garten im Winterkleid

$
0
0
Gartendekoration

Mütze auf, Schal um, Handschuhe an. Willkommen ihr Lieben und Wunderbaren in meinem Garten, der sein Winterkleid trägt. Es hat geschneit. Wenn ich morgens zum Wirtschaftsgebäude gehe, um Holz zu holen, ist die Luft klar und riecht nach Schnee. Ich liebe diesen Duft der Kälte und den kühlen Atem von Väterchen Frost. Das ist Winter, weiß und glitzernd und kalt. 



Die Hunde toben durch den Garten, die Vögel belagern das Futterhaus, irgendwo schaufelt jemand seine Wege frei, die Blechflügel sind aus Usbekistan ...wer hat Lust auf eine Schneeballschlacht?





Ich mag es, wenn sich die Sonne in den Eiskristallen bricht, wenn es da und dort leise von den Ästen rieselt, wenn das wenige Grün das noch vorhanden ist, sich so stolz, ja fast leuchtend präsentiert.



Gnädig wurde zugedeckt, was im Garten noch nicht erledigt war. Da und dort liegt immer bis in den Frühling hinein das Laub. Die kleine Fichte auf dem Terrassentisch sieht aus wie ein zerzauster Wetterbaum...




... die Töpfe mit dem Heidekraut haben sich ganz unter einer weißen Decke versteckt, so wurde eben der Pflanztisch neu dekoriert.





Kränze, die gestrickte Girlande, ein paar Zweige und ja, selbstverständlich ist auch für Frau und Herrn Amsel etwas dabei :)!




Weihnachtsdekoration Garten

Ich werfe den Hunden das Holzstöckchen, bis es mir in den Fingern friert und ich - zurück im Haus -die Hände über die warmen Ofen halten muss. Wunderbar, diese Momente waren ein kleines Geschenk.
Habt eine traumhaft schöne Vorweihnachtszeit, ihr Lieben und Wunderbaren! Danke, dass es euch gibt.
Fühlt euch geherzt und gedrückt
Tante Mali

P.S. So sah der Garten übrigens genau vor einem Jahr aus. Jahreszeitenbriefe



Vom Geschenke verpacken und Marmelade rühren

$
0
0

Eingepackte Weihnachtsgeschenke

So, jetzt sind sie fertig, die Geschenke und liegen eingepackt in Reih und Glied im Arbeitszimmer. Bis Weihnachten halten sie dort nun meinen Schreibtisch besetzt. Ein wenig von der Büroausstattung musste weichen, das Laptop wurde in den Wintergarten umgesiedelt. Da lümmle ich jetzt gemütlich und schreibe den Post. 



Der alte Schreibtisch ist perfekt, für die vorweihnachtliche Wickelaktion. Denn, sind die überfälligen Papierstapel einmal weggeräumt (räusper), ist die Arbeitsfläche wieder so groß, dass man darauf notfalls Tango tanzen kann. 



Weil aber grad kein passender Tanzpartner greifbar war, wurden eben die Geschenke eingepackt. Mit Gartenschnur, Sternen aus alten Buchseiten und Santa Claus als Hampelmann. 





Wie schon seit vielen Jahren, habe ich versucht daran zu arbeiten, dass Abfalleimer und Abfallsäcke am Weihnachtsabend nicht überquellen. Das Papier wird zum Anheizen verwendet, die Hampelweihnachtsmänner von den Beschenkten sicher aufgehängt und ich bin mir sicher, auch die Sterne kugeln andernorts noch ein wenig herum. Ich erschrecke mich jedes Jahr aufs Neue, wie voll die Mülltonnen mancher Nachbarn sind. 



Jaaa, natürlich sind in diesem Jahr auch wieder Kleinigkeiten aus der Küche dabei. Die Orangenmarmelade hat ja schon fast Tradition. 



Ich hab sie in diesem Jahr etwas abgewandelt und nicht nur Orangen, sondern auch Mandarinen, Pink Grapefruit und Limetten dazu getan und mit Vanillemark verfeinert. Schmeckt hmmmmm .... 


... aber das darf ich ja noch niemandem verraten :)! Die Bäumchen und Sterne sind übrigens ganz einfach mit Plätzchenformen aus den Schalen zu stechen. Wie ihr wisst, mag ich es gerne nett, aber pragmatisch :)!



Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, danke ich euch ganz ganz herzlichst für euren Besuch. Ich wünsche euch eine zauberhafte Weihnachtszeit, Tage ohne Stress, dafür mit kleinen Wundern, denn dafür ist jetzt ja die Zeit.
Habt es fein, fühlt euch gedrückt und geherzt 
Tante Mali

P.S. Wer das Rezept für die Orangenmarmelade noch einmal nachlesen möchte: 
http://tantemalisgartenblog.blogspot.co.at/2014/02/home-made-orange-jam.html

Apfel-Kartoffelsuppe mit Tafelspitz und Kren

$
0
0

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem schnellen Zwischendurch-Post. Vielleicht braucht ja noch jemand ein Rezept für eine Suppe, die gleich drei gewinnende Eigenschaften hat: Sie kocht sich fast von selbst - praktisch in diesen Tagen mit all den Vorbereitungen zum Weihnachtsfest. Sie erstickt eine leise aufkommende Erkältung buchstäblich im Keim und sie schmeckt!!!! Apfel-Kartoffel-Suppe mit Tafelspitz und Kren - zutiefst österreichisch, angeblich eine Salzburger Erfindung, aber Geschmack kennt ja bekanntlich keine Grenzen und hinter dem österr. Kren verbirgt sich nichts anderes als der Meerrettich - und der hat da wie dort richtig viel Vitamin C.



Apfel-Kartoffel-Suppe mit Tafelspitz und Kren 
Zutaten:
1kg Tafelspitz, Suppenknochen, Suppengrün, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblätter, Korianderkörner, Muskatnuss, Salz, Pfeffer, etwas Öl.
Daraus wird eine kräftige Rindsuppe gekocht.

300 g Äpfel (säuerliche sind fein)
400 g Kartoffeln
Thymian nach Belieben
Kren = Meerrettich 
Salz, Pfeffer, Muskatnuss zum Abschmecken

Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln schälen und ebenfalls würfelig schneiden. In einen Topf geben und mit der Rindsuppe aufgießen. Thymian hinzufügen und kochen lassen, bis sowohl Äpfel als auch Kartoffeln gar sind. 
Grob mit dem Stabmixer pürieren. Es dürfen gerne noch ein paar Kartoffelstücke übrig bleiben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Tafelspitz in dünne Scheiben schneiden. Suppe auf Tellern anrichten, Tafelspitz dazugeben und mit reichlich Kren (Meerrettich) servieren. 



Während drinnen die Suppe kocht, bekommen draußen die Ziergräser selbstgemachte Holzsterne aufgesetzt. Denn ohne Schnee sieht der Garten jetzt wieder etwas nüchtern aus. Mit klammen Fingern hinein und ab zum Suppentopf - das ist auch etwas, das ich sehr mag. 


Ich wünsche euch guten Appetit!!!!
Und ich wünsche euch eine wundervolle Woche, die uns geradewegs zum Heiligen Abend führen wird. 
Ich freue mich schon sooooo !!!
Lasst euch drücken und herzen 
Tante Mali


Lebkuchenherzen aus Leinen DIY

$
0
0

Ein langer Hundespaziergang durch den Wald, wo die Fichten, die im Schatten stehen, dicke Raureifkleider tragen und noch ein wenig Schnee unter den Schuhen knirscht. Die Teiche sind schon zugefroren, scheue Eiszapfen auf dem Schilf, frische, klare Winterluft. Kann es sein, dass das Glitzern da hinten grad ein Englein war? Kann es sein, dass die Finken kleine Sterne in den Schnäbeln tragen? Kann es sein, dass mein Großonkel auf dem morschen Baumstumpf sitzt und Geschichten erzählt? 
Beim Gehen kann man wunderbar träumen, beim Handarbeiten auch - und so spazieren Bildergeschichten durch das Haus, während Herzen aus Leinen entstehen. 



Lebkuchenherzen aus Leinen DIY
Alles was ihr dazu braucht, sind Leinenstoffreste, Volumenvlies und weiße Wolle für die Stickerei. Pro Stück werden zwei Herzen aus Leinen zugeschnitten und eines, kleiner, aus dem Volumenvlies.



Herz auflegen, Vlies auflegen, Herz auflegen ... wie bei einem belegten Brot :) und mit der Nähmaschine an den Kanten offen absteppen. (Wenn es nach mir geht, dürfen sie später gerne etwas ausfransen.) Mit einem weißen Wollfaden das Zuckerglasurmuster aufsticken ... fertig.



Diese kleinen Herzen werden in diesem Jahr Teil der Tischdekoration für den Weihnachtsabend sein. Sie sind mir eine liebe Ergänzung. Wie ihr wisst, hab ich ja in diesem Jahr ausschließlich mit natürlichen Materialien geschmückt. (Wer nachschauen möchte http://tantemalisgartenblog.blogspot.co.at/2017/11/es-weihnachtet-2-osterreichische.html)


Christmas table setting


Tischdekoration Weihnachten

Kann es sein, dass es hinten im Zimmer geraschelt hat? Kann es sein, dass draußen auf dem Fensterbrett Engelshaar liegt? 
Ich möchte hier nichts behaupten, ausschließen möchte ich aber ebenfalls nichts. Schließlich und endlich ist es Weihnachtszeit. Und da bekommen die Wünsche Flügel und wundersames geschieht.

In diesem Sinne wünsche ich euch, ihr Lieben und Wunderbaren, ein zauberhaftes Weihnachtsfest. Tage des Friedens, der Herzenswärme und des Glücks. Ich wünsche euch strahlende Kinderaugen, auch wenn ihr schon längst erwachsen seid und die Ruhe die es braucht, um der Freude einen Nachhall zu schenken. 
Fühlt euch innig gedrückt und geherzt
Tante Mali


Tischdekoration Advent




Minischaukeln für den Garten DIY

$
0
0
Garden decoration DIY

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Ich hoffe, ihr alle hattet ein zauberhaftes Weihnachtsfest und verbringt nun schöne Tage bis zum neuen Jahr. Bei mir ist noch ein kleines DIY zwischen die Jahre geschlüpft. Dreieckige Minischaukeln für die Bäume und den Gartenzaun. Ihr kennt ja meine Stichsäge, sich braucht Bewegung und Beschäftigung.

Einfache Zutaten, einfach verarbeitet! Ihr braucht lediglich ein Brett, Gartenschnur und kleine Astabschnitte. 
Auf dem Brett zeichnet ihr ein Quadrat an und teilt es schräg durch die Mitte, sodass zwei Dreiecke entstehen.

Wenn ihr nach den Markierungen zuschneidet, habt ihr mit zwei Schnitten, zwei Dreiecke. Die Kanten mit Schleifpapier säubern und jeweils an den Ecken mit einem Holzbohrer Löcher bohren. 



Dann nehmt ihr kleine Astabschnitte, wickelt den Gartenstrick herum und zieht ihn durch das Bohrloch. Das wird selbstverständlich an allen drei Seiten gemacht, danach die oberen Enden zusammenknüpfen und die kleinen Schaukeln sind fertig.



Auf dem Gartenzaun hinter dem Gemüsegarten hängen zwei dieser Schaukeln und sorgen für ein klein wenig Dekolicht....



... auf die anderen zwei habe ich mit Fettfutter gefüllte Zapfen geklebt (Heißkleber), die baumeln von den Ästen am Vogelfutterbaum.





Selbstverständlich haben sie die Meisen schon entdeckt. Ach ja, und während ich in meiner Holzhütte so vor mich hingewerkelt habe, schwirrten gleich zwei gute Vorsätze für das kommende Jahr durch die Luft. Der erste: Ein vernünftig eingerichteter Arbeitsplatz - ein Projekt, dass sich wohl etwas länger ziehen wird. Der zweite: Eine vernünftige Arbeitshose, denn es gibt kaum noch eine Jean ohne hartnäckigen Fleck. Das wird in den nächsten paar Tagen erledigt sein, denn ich bin bereits fündig geworden und zwar bei Engelbert Strauss aus Österreich.  
So geht ein Jahr zu Ende, in dem einiges Neues entstanden ist, manch Altes erhalten wurde, in dem Guten Tag gesagt wurde und leider auch Adieu. So geht ein Jahr zu Ende, dass alles in allem eines der guten war. 



Ich danke euch ihr Lieben und Wunderbaren, dass ihr mich begleitet habt. Es war sehr sehr schön mit euch! Lasst euch alles nur erdenklich Liebe und Gute mit auf den Weg geben, viel Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, Erfolg und schöne Projekte für 2018!
Fühlt euch gedrück und geherzt!
Tante Mali


Merry everything and happy always!!!

Viewing all 412 articles
Browse latest View live