Quantcast
Channel: Tante Malis Gartenblog
Viewing all 412 articles
Browse latest View live

Backexperiment - Usbekisches Brot

$
0
0

Bread recipe

Herzlichst willkommen, ihr Lieben und Wunderbaren, zu einem kleinen Küchenexperiment. Knapp zwei Jahre ist es aus, dass ich in Usbekistan war und genauso lange lagen auch die mitgebrachten Brotstempel als reine Dekoration in der Obstschale ... bis nun endlich aus dem "Wir-könnten-doch-einmal-usbekisches-Brot-backen" ein "Wir-haben-es-endlich-getan!" geworden ist.
Brot ist in Usbekistan mehr als ein Nahrungsmittel, es ist eine Philosophie und es ist ein Kunstwerk, das von Region zu Region etwas anders ausgeschmückt wird. Dünn und reich verziert im Ferghana-Tal, dick und üppig in Buchara. Ohne Brotstempel kommt es allerdings selten aus. Hergestellt aus edlem Nussholz mit vielen Mustern wie auf dem Markt von Tashkent ...



... oder einfach wie in der Bäckerei in Samarkand wo ein Bäcker den traditionellen Backofen befüllt. 


Usbekistan Brot

So einen wundervollen Lehmofen habe ich leider nicht, dafür ist der brotbackende Mann vorhanden - auch ein Glück!



Usbekisches Fladenbrot
Zutaten für zwei flache Brote
1 Würfel Germ (Hefe)
1 Tasse lauwarmes Wasser
2 Teelöffel Zucker
5 Suppenlöffel Öl
3 Tassen Mehl
etw. Salz und schwarzer Sesam

In die Tasse mit lauwarmen Wasser wird die Hefe gebröselt, der Zucker und etwas Mehl dazugegeben. Gehen lassen, bis die Hefe Blasen wirft. Dann zuerst mit dem Knethaken und anschl. mit den Händen alle Zutaten (bis auf den Sesam) zu einem glatten Teig verarbeiten, zu zwei runden Wecken formen und 30 Minuten gehen lassen. Danach wird der Teig, ohne dass er noch einmal geknetet wird, zu runden Fladen verarbeitet.



Jetzt wird das Muster aufgestempelt - wer keinen Brotstempel hat, kann seine Kreativität auch mit einer Gabel ausleben oder mit diversen Plätzchenstempel. 
Mit Wasser bestreichen und mit schwarzem Sesam bestreuen. 





Der Teig muss nicht noch einmal gehen, die Fladen werden bei 220 Grad ca 20 Minuten gebacken. 



Weg waren sie fast schneller als gemacht, obwohl die Fladen wirklich kein großer Aufwand sind. Mit einer Olivenpaste zu einem Glas Wein ..... 



... und ein paar Erinnerungen an eine Reise, ein Teilstück der Seidenstraße entlang.



Ein neues Haus soll man mit Brot und Salz betreten, warum nicht auch ein neues Jahr? Ich hoffe, ihr alle hattet einen guten Start, ich hoffe, es wird euch viel Freude bringen, viele schöne Momente, Glück natürlich auch, Gesundheit und Kreativität. 
Ich wünsche euch alles nur erdenklich Gute! 
Fühlt euch geherzt und gedrückt
Tante Mali

P.S. Die Vollkornweckerl sind übrigens die Supergesundnahrhaft-Spezialität meines "Bäckermeisters"! 




Vogelhaus DIY

$
0
0
Halbhöhlen Vogelhaus Bauanleitung

Ich investiere seit Kurzem in Immobilien. Bei dem Zinssatz verrottet doch seit Jahren das Geld auf der Bank, bevor es sich vermehrt und meinem Spieltrieb komme ich lieber in Haus und Garten als auf der Börse nach - also lege ich mein Kapital jetzt im sozialen Wohnbau an. Weil - so hat man versucht es mir beizubringen - ein Mensch klein anfangen soll wenn er sich an Neues wagt, habe ich für's Erste ein Vogelhaus gebaut. Ein elegantes Einfamilienobjekt mit Veranda, Pflanzkübeln und Blechdosendach.


Halbhöhlen Vogelhaus Bauanleitung

Seit Jahren verbringt ein Rotschwanz-Pärchen den Sommer in meinem Garten. Obwohl sie sogenannte Halbhöhlenbrüter sind, bewohnen sie ein Meisenhaus, das, so sagen Literatur und Spezialisten, völlig ungeeignet ist. (Die Spezialisten meinen übrigens auch, dass ein Rotschwänzchen keine Veranda braucht....) Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe meiner Stichsäge einen Neujahrsbesuch abgestattet und eine sogenannte Nisthilfe für Nischenbrüter gebaut.  
Was braucht ihr? 
1 Brett mit 17 cm Breite - nicht zu dick und unbehandelt, 6 Bierdosen (und nicht sechs Dosen Bier!) 2 cm breite Holzleisten - flach, 1 Rundstab mit 20 mm Durchmesser, kleine Holznägel, Reißnägel (Reißzwecken), Holzleim, wenn ihr wollt Farbe und anderen Schnickschnack.



Zuschnitt:
2 Mal die Seitenteile 14 cm breit und auf einer Seite 20 cm hoch und auf der anderen 17 cm hoch. Das ergibt die Schräge für das Dach.

1 Mal die Rückwand 17 cm breit und 20 cm hoch

1 Mal den Boden 17 cm breit und 25 cm lang

1 Mal die Vorderseite 10 cm hoch und 17 cm lang

1 Mal das Dach 22 cm breit und 24 cm lang (Ich habe dafür Profilholz miteinander verleimt)



So, los geht's - und eigentlich gar keine Masterarbeit :)!!!
Zuerst werden die Seitenteile mit dem Rückenteil verbunden. Oben und unten ein Nagel reicht.



Danach befestigt ihr bitte den Boden. Einfach die Außenwände auf den Kopf stellen, Boden auflegen und annageln. Wenn ihr schrauben wollt, bitte die Löcher vorbohren, damit das Holz nicht springt. Ist der Boden festgemacht, wird noch die Vorderseite angenagelt und schon steht der Rohbau. Jeden Schnickschnack, den ihr noch am Häuschen anbringen wollt, bitte jetzt durchführen. Streichen, anmalen, was auch immer ... jetzt!



Damit die Säulen für die Veranda besser halten, habe ich einen kleinen Nagel auf der Unterseite eingeschlagen. Der Kopf wird gekappt - geht mit einem Seitenschneider - dann könnt ihr später den so entstandenen Stift in die Bodenplatte schlagen. Aber bitte zusätzlich auch mit Holzleim kleben. 

Nun das Dach: 6 Getränkedosen auseinanderschneiden und über einer Kante glattstreichen. 



Auf der Längsseite etwa einen Zentimeter nach innen falten, so vermeidet ihr scharfe Kanten. Ihr benötigt zwei Dosenblätter für eine Reihe. Das heißt, ihr legt ein Blatt unter das andere. Das obere Blatt wird auch an der breiten Seite umgebogen. Ich habe einfach mit einem Pfannenwender, also mit einem geraden Kochlöffel, glattgestrichen. Befestigt wird das Blech mit Reißnägeln. Nun braucht ihr noch drei Holzleisten 2 mal 24 cm und einmal etwa 23 cm - richtet sich nach der Stärke eurer Leisten. Am besten ist es, ihr nagelt die beiden Seitenleisten an das Dach - Blech mitnageln bitte - und misst dann ab, wie lange die Leiste für die breite Seite sein soll. Mein Haus steht in einer Nische an einer, daher nur drei Leisten, ihr könnt aber auch vier setzten, liegt bei euch. (Wer sich das Dosentheater sparen möchte, nimmt Dachpappe.)



Nun wird das Dach aufgesetzt und mit der Rückwand und den Seitenwänden verbunden. (Nageln oder schrauben.) Wie erwähnt, steht der Nistkasten in einer Mauernische, daher brauche ich keine Aufhängung. Bitte verleimt noch die Säulen der Veranda oben mit dem Dach. Dann haben sie mehr Halt. 


Nistkasten selber bauen

Anleitung für Nistkasten

So, ihr Lieben und Wunderbaren. Als nächstes Projekt steht eine Altbausanierung an. Der Specht hat an zwei Meisenhäuschen gute Arbeit geleistet. Er hat die Hauseingänge vergrößert, was nicht ganz im Sinne der Eigentümer war. 
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachmachen und natürlich wünsche ich euch eine wundervolle Zeit.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali

Vogelhaus selber bauen


P.S. Bei meiner Schwester ist das Rotschwänzchen übrigens in das Fledermaushaus eingezogen, das ich vor ein paar Jahren gebaut habe :)!


Fledermaushaus Deko





Kleine Küchenmeditation - Mandala-Brettchen DIY

$
0
0
Küchen neu gestaltet

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einer kleinen Küchenmeditation. Nein, nein, es wird nicht gekocht und es werden schon gar keine Sushi gerollt, das höchste der Gefühle ist eine reife Kaki, denn die geht schnell zwischendurch. Irgendwo muss ja immer etwas umgemodelt werden und wenn der Garten noch schläft, dann darf die Küche daran glauben.... die Wände haben dringendst neue Farbe gebraucht - und ihr wisst, dass heißt bei mir spachteln - diesmal Stucco Veniziano grau! (Ich hab euch das Geheimnis der glänzenden venizianischen Wände ja schon einmal verraten.) 
Soweit das Grobe .... und eine Arbeit, bei der der Kopf Zeit für Blödsinne hat und der Körper sich nach einer sitzenden Tätigkeit sehnt.



Ja genau, ich hab Mandala auf selbstgemachte Holzbrettchen gemalt. Die Teilchen sind ja schnell zugeschnitten und das Streichen erledigt sich nahezu von alleine. 


Holzbrettchen DIY

Für die "Gebrauchsspurenoptik" wurden die Kanten mit Schleifpapier unregelmäßig bearbeitet. Dann Halbkreise aufzeichnen und malen - genau genommen habe ich einen CD-Marker genommen und gestrichelt.



Ich habe ja so gar kein Händchen zum Zeichnen, Papierschablonen zuschneiden allerdings kann ich ganz gut. Sie waren mir eine kleine Schummelhilfe! 



Und ich kann euch nur sagen, es ist wirklich eine schöne und sehr entspannende Tätigkeit gewesen. Entspannt wirkt übrigens auch die gusseiserne Pfanne, ob sie heimlich mit den Holzbrettchen meditiert?



Sie hat jedenfalls, gemeinsam mit den Beutestücken aus Usbekistan, die ich nie zum Kochen verwenden werde, einen Platz gefunden, der zu allen passt. 




Derzeit ist die Herdstation eine kleine Baustelle, sie bekommt eine Verkleidung aus Holz - und während ich hier schreibe, lachen mich die frisch gestrichenen Bretter an. 



Ich greife jetzt also zu Hammer und Nägel und wünsche euch eine wundervolle Zeit. Nehmt ein Stück Glück mit auf dem Weg und passt auf, dass euch keine Erkältung einfängt.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

Schalen aus Papier DIY

$
0
0
Papierschalen selbermachen

Und ....???? Legen sich bei euch auch brav die alten Zeitungen aufeinander und warten geduldig, bis sie auf starke Arme genommen werden und zur Altpapiertonne getragen werden? Manchmal, das möchte ich euch gerne sagen, ist es ganz gut, wenn sich ihnen noch niemand erbarmt hat. Denn sie sind so ein wunderbares Gestaltungsmaterial. Nun bin ich eher die geduldige Leserin als die geduldige Papierflechterin, aber zerreißen und kleben, das geht.
Im vergangenen Jahr schon ist mein Haushalt so zu Papierschalen gekommen, die seither immer und immer wieder im Einsatz sind. 


Ich geh gleich in medias reiß ... äh res!!! Wo kommt den nun schon wieder dieser Freudsche Versprecher her? Kurz und gut, das mit den Schalen geht so:

Material: Altpapier, Servietten, Tapetenkleister, Schale, Pinsel, Luftballon, Farbe 

Kleister laut Packungsangabe abrühren und quellen lassen. Papier in kleine Teile reißen. Luftballon auf gewünschte Größe aufblasen. Den Luftballon mit Kleister bestreichen und mit der ersten Lage Papierschnipsel bekleben. 

Papierschalen selber machen

Trocknen lassen und weitere zwei Lagen aufarbeiten. Dabei mit dem Kleister nicht sparen und immer gut durchtrocknen lassen. Entweder ihr hängt den Ballon auf oder ihr legt ihn über einen Becher oder ein Glas.


Für den Knittereffekt braucht ihr nun die Papierservietten. Ihr teilt sie in einzelne Lagen, bestreicht das Papier auf dem Luftballon wieder mit Kleister und beginnt, die Serviette in kleinen Falten aufzulegen. Es funktioniert auch gut, wenn ihr immer wieder etwas mit dem Pinsel nachhelft. Mehrere Lagen übereinander geben mehr Struktur. 
Sobald die erste Schicht trocken ist, stecht ihr ein Loch in den Ballon und entfernt die Teile. Ist alles gut durchgetrocknet, wird innen und außen die Farbe aufgetragen. Ich habe mit Sprühlack gearbeitet, damit bleiben die Strukturen besser sichtbar. 

Paper bowls selfmade

Papierschalen Anleitung

Mit einer spitzen Stopfnadel lassen sich die Papierschalen gut besticken, wenn ihr wollt. Für das geflickte Loch solltet ihr vor dem Auftragen der Servietten bereits ein Loch ausschneiden oder gleich beim Kleben des Papiers aussparen. 


Ja, und wie schon erwähnt, seit einem Jahr kugeln sie also durchs Haus, landen am Eßtisch oder auf der Kommode, manchmal auch im Schrank, um dann doch wieder herausgeholt zu werden. 


Ach ja, diese Dinger sind federleicht und dennoch stabil. 
Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, ihr seht: Ein wenig haushaltstechnische Nachlässigkeit hat hin und wieder kreative Folgen :)!
Habt eine feine Zeit, lasst euch drücken und herzen und ein wenig Unvernunft mit auf dem Weg geben und ein paar dunkle Anemonen auch
Tante Mali

Paper bowl diy

P.S. Wer lieber fliegende Häuser baut findet die Anleitung HIER

Paper house tutorial

Business as usual

$
0
0
Dekoration

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren, Guten Tag lieber kleiner Februar. Was wirst du bringen? Ein zartes Frühlingserwachen oder doch noch einmal Schnee? Mildere Tage oder hin und wieder strengen Frost? Darf ich hoffen, dass bald die Schneeglöckchen blühen, die schon so neugierig in die Welt wachsen und sich zu den paar Gänseblümchen in der Wiese noch mehr gesellen?


Frühlingsdekoration Garten


Nest Dekoration

Oder packe ich noch einmal die Deko ein, der mir ein viel zu milder Jänner geschenkt hat, zelebriere den Frühling im Haus und stricke dann doch das angefangene Kissen fertig? Sein keltischer Zopf fordert meine Aufmerksamkeit, es geht nicht nebenbei. 



Ja, ich weiß, am 2. Februar feiern die Vögel Hochzeit. Daher habe ich doch auch das Nistkästchen renoviert. Die neue Haustüre war nötig, weil der Specht die alte etwas arg vergrößert hat.



Die Kohlmeisen haben mich schon ermahnt und sofort nach dem Umbau wurde es wieder auf den alten Birnenbaum gehängt. 



Zu dessen Füßen steht ein Topf mit Schneerosen, wirst du ihnen Bienen schicken oder eine Decke aus weißem Schnee?





Lieber kleiner Februar, zur Vorsicht habe ich mir zwei stibitzt und in die Küche gestellt. 



Ja, ihr Lieben und Wunderbaren, und nun wünsche ich euch alles nur erdenklich Gute für diesen kleinen Februar. Glück und Lachen, spannende Erlebnisse und Zeit für kreative Stunden. 
Lasst euch drücken und Herzen
Tante Mali

Slow Living ... Schnecken zum Knabbern

$
0
0

Uuuuups, ihr wisst es schon: Kein Trend, der ungestraft dieses Haus betritt. Herr Paul, der kleine Hütehund, pflegt "haute hygge", als wäre er der Erfinder des Wohlgefühls. Campino, der zweite Hütehund, entwickelt sich zum Hipster - den Bart hat er schon, ich glaub, ich schenke ihm demnächst ein Holzfällerhemd. Ich selbst habe mir kürzlich eine Jeans-Latzhose gekauft und im Sommer solltet ihr meinen Fußabdruck sehen .... sowas von grün :)! Und nun, nun ist auch slow living, das langsame Leben, hier eingekehrt. Es wurde innerhalb eines Abends - wörtlich genommen - verinnerlicht. 



Während draußen der Februar zuerst nur zaghaft und dann kräftiger weiße Flocken fallen ließ, haben drinnen die Zwetschgen ausgeschlagen. Sie blühen an jedem Zweig. 



Während draußen der Februar das Leben verlangsamt hat, wurde drinnen das Tempo ebenfalls reduziert. Wir leben jetzt slower als slow .... ähmmm .... einen Abend lang .... kulinarisch .... mit Brotschnecken .... ich hoffe, das gilt :)! 

Mein derzeitiger Lieblingshefeteig wurde ausgerollt und mit Olivenöl bestrichen, dann kamen gehackte Oliven, Kapern und frischer Rosmarin darauf ....





... das Ganze wurde zusammengerollt, in Scheiben geschnitten, auf das Backblech gegeben und bei 220 Grad 15 Minuten gebacken - Wusste gar nicht das slow living so schnell funktioniert.



Selbstgemachtes, habe ich unlängst aus dem Inquire (fragt mich jetzt bitte nicht welche Zeitungen ich online lese) erfahren, seien die neuen Kronjuwelen - ist ja toll. Hätte ich das früher gewusst, hätte ich die Brotschnecken bei Sotheby's versteigern lassen und nicht freimütig zum Verzehr auf den Tisch gestellt.



Sei's drum. Jetzt sind sie schon weg ... und eigentlich interessiert mich derzeit wirklich nur ein Trend ... der, der in Richtung Frühling geht! Damit bin ich wohl nicht allein.


Eine augenzwinkernde Tante Mali dankt euch ganz ganz lieb für euren Besuch und wünscht euch eine zauberhafte Zeit. 
Fühlt euch geherzt und gedrückt und nehmt, wie ich, nicht immer alles ganz ernst!


Garten-Leuchten

$
0
0
Frühblüher im Garten

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren in einem Garten zwischen Frühlingserwachen und Winterruhe, zwischen dem sonnigen Leuchten der ersten Winterlinge und dem Strahlen von weißem Schnee. Ach ja, und eine kleine Solarlampe gibt es auch :)!



Es zuppelt ja an jedem GärtnerInnen-Herzen, wenn die ersten Frühlingsblüher ins Auge stechen. Unter dem Ahorn auf der Terrasse haben sie mir entgegen geleuchtet und ein paar von ihnen wurden sofort als erste zaghafte Deko im Garten verteilt. 


spring decoration garden

Frühlingsdekoration Garten

Und dann ... dann kommt ein Tief vom Süden her und es schneit einen Tag lang und am nächsten Morgen ist alles still und weiß.



Die Winterlinge kuscheln unter einen dicken Decke, die glitzert und glänzt, als wäre sie aus Damast. Doch ich weiß, auch wenn der Garten so ruhig vor mir liegt, steckt er jetzt schon voller Energie. 



Die Frühblüher haben schon neugierig ihre Hälse gestreckt, die eine oder andere Schneerose war schon da, eine wärmende Februarsonne wird den Schnee bald weggeschleckt haben, als wäre er feiner Zuckerguss. 



Mittags tropft es von den Dachtraufen und die Bäume werfen übermütig mit Schnee nach mir. 



Die kleine Lampe* steht jungfräuchlich im Schnee und wartet, bis die Sonne ihr Energie gegeben hat. Ist sie nicht zauberhaft? Eine elegante kleine Solarlampe aus Teakholz, die sich perfekt in meinen gewachsenen Garten fügt. Ich habe sie unlängst bei PEARL entdeckt. Der Stiel ist übrigens an- und abschraubbar, so kann sie auch als Tischlampe verwendet werden. 



Das werde ich allerdings noch ein wenig hinauszögern, für kuschelige Abende im Garten ist es noch ein wenig zu kühl. Bis dahin darf die kleine Dame am Ende der Terrasse stehen, dann kann ich sie auch vom gemütlichen Sitzplatz im Wintergarten aus sehen. 


Solar lamp garden

Für heute sage ich euch ganz ganz lieben Dank für eure Besuche und wünsche euch ein wundervolles Frühlingserwachen.
Habt es fein, ihr Lieben und Wunderbaren!
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

*Werbung

Baumschnitt-Deko und ein neues Spielzeug

$
0
0

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren! Ja, schon die Überschrift platzt es heraus: Ich habe ein neues Spielzeug!!! Eine Akku-Kettensäge ... und ihr müsst doch zugeben, auf dem Foto sehe ich schon fast wie ein halber Profi aus :)! Der Mann in diesem Hause meinte nämlich, echte Holzfäller tragen ihre Sägen auf der Schulter. Na dann! Weit zu gehen, ist es in einem Garten von 1.000 qm nicht, aber es gab einiges zu schneiden, denn Bäume wachsen vorzugsweise in eine Richtung, nämlich nach oben. Die Weide war schon höher als das Haus, der Zwetschgenbaum in der Krone ein "verfilztes Desaster" und mein Sorgenkind, die Weichsel hatte den einen und anderen kranken Ast. 



Das Grobe war Männerarbeit, die Spielereien durfte ich erledigen, waren doch noch ein Fichtenrundholz und eine alte Wurzel da. 




Ihr könnt' euch sicher schon denken, was daraus geworden ist. Doch ich wollte noch kurz ein paar Worte über die Säge verlieren. Vor einiger Zeit hat mich ein netter Herr von IKRA kontaktiert und mich gefragt, ob ich eines ihrer Gartengeräte testen möchte. Oh, ja, mochte ich. Denn die Motorsäge mochte ich nicht besonders, vor der hatte ich einen Höllenrespekt. Mit der Akku-Kettensäge arbeite ich tatsächlich auch selbst. Nun in aller Kürze: (wenn ihr euch für das Teil interessieren solltet, gibt es hier alle weiteren technischen Details.) Es beginnt damit, dass dieses lästige Mischen von Benzin und Öl wegfällt und geht damit weiter, dass man sie nicht anlassen muss. Was war das immer ein Gezerre an der Schnur. Diese Akku-Kettensäge lässt sich leicht bedienen, läuft leise, ist weit, weit ruhiger in der Hand und hat - Originalton Mann des Hauses - "ganz schön viel Power"! Reicht also für einen Hausgarten wie meinen vollkommen aus und wird mir wohl in Zukunft auch das eine oder andere Kaminholz schneiden und nicht nur Äste von Bäumen und jaaaa, zwei Schwedenfackeln!!!



Der Akku hält eine halbe Ewigkeit und ist mit dem Akku-Schnellladegerät  innerhalb einer Stunde wieder einsatzbereit. Das reicht grad mal, um die Finger wieder aufzuwärmen und einen Espresso zu trinken. Schwarz und stark.



Wer noch kein Schwedenfeurer selbst gemacht hat - es geht wirklich super einfach. In einen Baumstamm wird ein Kreuz geschnitten, dann ein wenig ausgehöhlt. Ich habe ordentlich Kerzenwachs hineintropfen lassen und mit einem Kaminanzünder aus Holzwolle nachgeholfen. Das brannte eine Weile und ging dann aus. Perfekt, ich will es ja noch öfter verwenden. 



Apropos verwenden ... natürlich habe ich auch andere Teile des Baumschnittes verdekoriert - geht doch nicht anders. Aus den Wassertrieben lassen sich einfach und schnell hübsche Bündel binden, die auf dem Terrassentisch liegen - derzeit leicht verschneit. 





Aus den dünnen Trieben der Weide wurden - mit klammen Fingern - ein paar kleine Ketten gemacht. Dazu einfach die Kränze ineinander winden. 





Viel mehr an Outdoor-Arbeit lässt das Wetter momentan nicht zu. Der Februar ist ein Februar mit Schnee und kalten Tagen. Gut, dass der Baumschnitt nun erledigt ist.
Darf ich noch einmal :)???? 



Nein, keine Angst, ich tauge so gar nicht zur Figur in einem Kettensägenmassaker ... ich arbeite, wie ihr wisst, einfach sehr gerne mit Holz. Es riecht so gut.
Also keine Angst, wenn ich euch jetzt drücke und herze, mit oder ohne neuem Spielzeug: Ich bleibe ein friedliebender Mensch. 
Habt eine wundervolle Zeit ihr Lieben und Wunderbaren und fühlt euch innig umarmt
Tante Mali 


P.S. Dieser Artikel enthält Werbung



Boho für den Hirsch - Frühlingskissen DIY

$
0
0
Boho Hirsch gestickt

Von der Dachrinnen hängen die Eiszapfen, auf den Fenstern des Wirtschaftsgebäudes blühen kristallene Blumen, Sternenflüstern heißt das Wort in Sibirien, wenn der Atem gefriert. Es waren Sternenflüstern-Tage, klar und kalt. Winter, wie im Bilderbuch. Das, was draußen zu erledigen war, erledigte man schnell und es blieb Zeit im Haus ein wenig den Frühling zu beschwören. 
Da lagen noch ein paar mit Tiermotiven bedruckte Stoffreste in der Kiste. Ein Hirsch, ein Reh ... 


Hirsch in Bohostyle

... und auch etwas Garn in schrägen Farben war noch da. So ergab es sich fast von selbst, dass die Tiere nun Blumengirlanden tragen.
Vorlagen auflegen, nachzeichnen und mit Plattstich ausfüllen. 


Boho Kissen DIY

Die Ranken sind mit Kettenstich gearbeitet und die Blätter wieder mit Plattstich gemalt ...


Bohemian Hirsch gestickt

... und auf dem kleinen Reh hat sich ein Vogel niedergelassen. So ein freches Kerlchen aber auch.




Kissen DIY

Weil die letzte Kissenproduktion schon etwas zurückliegt .... ja, wurden eben Polster daraus. Auf der Rückseite mit weißem Baumwollstoff und einfachem Hotelverschluss. 


DIY

Jetzt sitzt ein Boho-Hirsch auf meinem Schaukelstuhl und wickelt sich in meine Patchwork-Decke ein. Fragt mich noch jemand, wo ich bin? Boho-Hirsch kuscheln bis der Frühling kommt :) und ich meinen Yoyo-Polster nach draußen räumen und mit dem Garten beginnen kann. 



Hoffe ihr kommt gut über die kalten Tage ihr Lieben und Wunderbaren. Lasst euch auf den letzten Metern nicht verdrießen. Ich tröste mich damit, dass die Natur vielleicht ganz froh ist, über einen langsameren Start. 
Danke für eure charmanten Besuche und eure lieben Worte, die ihr immer findet. Schön, dass es euch gibt!!!
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

M'hanncha - Marokkanisches Soulfood

$
0
0

Datteln, Pflaumen, Mandeln, Pistazien ... ich sehe die Märkte des Maghreb vor mir. Marrakesch, Meknes, Fes. Der Duft der Gewürze, die Stimmen der Händler, ein Pfefferminztee. Reisen schafft nicht nur Erinnerungen, es schürt auch die Sehnsucht und pünktlich mit dem Ausklang des Winters überkommt es mich mit einer wiederkehrenden Regelmäßigkeit arg. Da häufen sich die Gespräche mit Plänen und Zielen, verwoben mit Geschichten aus vergangenen Tagen in fernen Ländern erlebt. Und ein ganz bestimmter Geschmack macht es sich in der Vorstellung auf der Zunge bequem. Es braucht eine Marokkanische Köstlichkeit. 
M'hannacha - mit Datteln, Pflaumen, Mandeln, Pistanzien und Zimt. 


M'hanncha Rezept
Achtung: Jetzt wird es süß und klebrig - und es wird nicht original, denn ich hab die etwas kalorienreduziertere Variante genommen - ohne viel Zucker und Honig, denn uns sind die Trockenfrüchte schon süß genug.

2 Pakete fertiger Studelteig - ihr könnt ihn auch gerne selber machen :)
250 g gemahlene Mandeln
1 Tasse getrocknete Datteln
1 Tasse getrocknete Pflaumen
1/2 Packung Pistazien
25g Marzipan
Saft von zwei Orangen
Zimt
Sternanis
200 g Butter
1 Packerl Vanillezucker
2 Dotter

Die Trockenfrüchte zerkleinern, Pistazien hacken und mit allen anderen Zutaten - AUSSER BUTTER und DOTTER - vermengen. Man könnte an dieser Stelle auch von "vergatschen" sprechen. 


M'hanncha recipe

Dann legt ihr bitte eine Lage Strudelteig auf, bestreicht diese mit der zerlassenen Butter und gebt eine zweite Lage hinauf, die ihr wieder mit Butter bestreicht. Darauf kommt ein Teil der Fülle. Ich habe einfach eine lange Wurst geformt und sie auf die Teigblätter gelegt. Bitte teilt euch vorher die Fülle so ein, dass sie für alle Teile reicht. 


Zusammenrollen, auf dem Backblech daraus eine Schnecke - oder Schlange, wie die Übersetzung von M'hanncha lautet - formen. So lange wiederholen, bis alle Teigblätter aufgebraucht sind.



Mit Dotter bestreichen und bei 180 Grad ca. 35 Minuten backen. Wer es süßer mag, gibt noch Zucker in die Füllung und/oder begießt die fertige M'hanncha mit Honig. 



Hmmmmm ... das ist Soulfood pur! Denn es ist doch schon ein Weilchen her, dass ich das letzte Mal in Marokko war. Kulinarisch reise ich öfter dorthin, ihr kennt doch meine Vorliebe für Tajine-Gerichte.

Ähmmm ... ja, Garten.... ich scharre mit den Hufen und die Vorbereitungen laufen schon. 



Weil wirklich jedes einzelne Samenkorn meiner Physalis aufgegangen ist, waren dringend Papiertöpfe notwendig geworden ....



... wer das noch nicht kennt: Ein Blatt Zeitungspapier in der Mitte falten, mit einem runden Gefäß zu einer Rolle formen, unten zusammenfalten und den oberen Rand umfalten - Fertig. 
Und dann hoffe ich doch stark, dass ihr auch jemanden habt, der darauf achtet, dass die frisch pikierten Pflanzen nicht wieder aus den Töpfen hüpfen.



Danke, danke, danke ihr Lieben und Wunderbaren. 
Habt es fein. Am Wochenende soll ja endlich der Frühling kommen!!! Na dann, auf den letzten Metern machen wir jetzt auch nicht mehr schlapp!!!
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali


Indoor gardening

Ein Pulli wird zum Hasen - DIY

$
0
0
Easter Bunny DIY

Frühjahrsputz im Kleiderschrank. Also:
Dicke Pullis nach hinten, die leichtern nach vorne, ein paar Sweater in die Abteilung "Arbeitskleidung", ein paar T-Shirts ganz weg und ein paar Pullis in den Karton für die Altkleidersammlung .... Haaaalt! Stoppppp! Da könnte sich doch noch was draus machen lassen ... flotte Hasen zum Beispiel für das Osterfest. Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem kleinen Upcycling DIY ... oder: Wie aus einem alten Pullover ein Osterhase wird.



Upcycling DIY

O.k, was braucht man dazu? Einen Pullover, Schere, Wollreste oder Stickgarn, Stopfnadel, Zeitungspapier zum Füllen ... oder ihr stülpt das Kerlchen über eine Tasse oder versteckt darunter ein kleines Ostergeschenk. 
Los geht's!



Das Schnittmuster für den Hasen ist mehr als einfach. Die Vorlage ist unten 10 cm breit, oben 12 cm breit und an den Spitzen 15 cm hoch. Doppelt zuschneiden bitte und an den Seiten und oben mit Schlingstich zusammennähen. 



Die Ohren werden so tief wie möglich abgebunden und die Augen und die Nase aufgestickt. Füllen und fertig. Ihr seht, es geht ratzfatz. 





Mag sein, dass der Osterhase in diesem Jahr nicht ganz unfroh über einen warmen Pullover sein wird. Hier ist es noch immer ungewöhnlich kühl und der Garten hinkt gut 14 Tage hinten nach. 



So bleibt eben Zeit für andere Dinge ... wie das Aufräumen des Kleiderschrankes ... war auch einmal notwendig :) uuups. Viel Spaß beim Nachmachen wünsch ich euch und danke herzlichst für euren Besuch. 
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali 


Osterdekoration DIY


Sperlonga - die weiße Stadt am Meer

$
0
0

Irgendetwas muss schon in der Antike dran gewesen sein, an dieser Gegend südlich von Rom. Homer lies seinen Odysseus vor der Küste segeln und machte sie zur Heimat von Circe der Zauberin. Vergil schickte seinen Aeneas vorbei, Tiberius verbrachte Sommer um Sommer in seiner Villa am Meer. Sperlonga, ziemlich genau am halben Weg von Rom nach Neapel gelegen, ist heute ein äußerst beliebtes Sommerreiseziel. Daher empfiehlt es sich im Frühling zu kommen, denn dann sind die Strände und engen Gassen noch leer.



Nach all den Reisen, nach all den faszinierenden Orten und tiefgehenden Begegnungen, schlägt mein Herz immer noch für die mittelalterlichen Städtchen in Italien. Im engen Gassengewirr, über dem die Wäsche hängt und Stimmen aus dem nirgendwo zu hören sind, fühle ich mich auf eine seltsame Weise geborgen. Da möchte ich die nächste Ecke sehen, durch einen Türspalt schielen, mich auf eine Stufe setzen und den alten Hund streicheln, der von seinem Podest auf die Flanierer schaut. 


Stufen gibt es in Sperlonga übrigens genug. Die Stadt wurde auf einen Felsvorsprung gebaut, der sich im Westen senkrecht im Meer verliert. Und so geht man von oben nach unten und wieder hinauf ... steht auf einem Platz, strandet in einem Hinterhof.



Wie, so frage ich mich oft, konnte man vor Hunderten von Jahren solche Häuser bauen, die sich dicht an dicht drängen, als wären sie sich eine gegenseitige Stütze. So bescheiden sie wirken, ist doch jedes für sich ein kleines architektonisches Meisterwerk.


Auf den Klippen und den Felsen im Hinterland nisten schon die Schwalben. Hier wächst wilder Rosmarin und die Bergziegen sind neugierig und scheu.


Die Tage draußen verbringen, die Meerluft genießen, frischen Büffel-Mozzarella naschen und, und, und ... ist wie eine Energiespritze von der ich hoffe, dass ich ein wenig an euch weitergeben konnte. 
Jetzt ist der Frühling ja endlich auch bei uns angekommen und ich wünsche euch, ihr Lieben und Wunderbaren, alles nur erdenklich Gute für diese Jahreszeit. 
Habt es fein, genießt die Sonne und lasst euch drücken und herzen
Tante Mali 


P.S. Wer noch ein wenig im Süden Italiens verweilen möchte, hüpft noch schnell auf den Mezzogiorno-Post.




Tiella - die pikante Torte aus dem Latium

$
0
0
Tiella mit Ricotta Rezept

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem ... sagen wir einmal Misch-Masch-Post. Denn heute geht es nicht nur um eine "Da-bleibt-kein-Krümelchen-Übrig-Variante" der cucina povera, sondern auch um zwei Bücher, die zum Gestalten inspirieren. Doch fangen wir mit der Stärkung an, mit der Jause für die Fischer und die Bauern aus dem Latium. Zum größten Ruhm hat es wohl die Tiella di Gaeta gebracht, gefüllt mit Tintenfisch, Tomaten, Knoblauch und Oliven, aber im Grunde kann man alles, so habe ich gelernt, zwischen die beiden Germteigscheiben füllen. Gemüse, Ricotta, Zwiebeln und notfalls auch die Reste vom Vortag.


Tiella

Ich habe mein Bärlauchbeet unter dem Kirschenbaum etwas erleichtert und mit frischen Spargel vom Markt und Ricotta die Fülle gemacht.




Tiella mit Ricotta, Spargel und Bärlauch - Rezept
Zutaten für den Teig:
500 g Mehl, 1 Würfel Germ (Hefe), 5 EL Olivenöl, etwas Salz, etwas Honig, lauwarmes Wasser
Die Germ mit etw. Mehl, Honig und warmen Wasser mischen und gehen lassen. Danach mit dem restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig verarbeiten, der eher fester als weicher sein sollte, und eine halbe Stunde gehen lassen. Dann die Masse in zwei gleich große Stück teilen und dünn (ca. einen Zentimeter oder etwas weniger) ausrollen. 


Zutaten für die Füllung
500 g Spargel, 250 g Bärlauch, 500 g Ricotta, 2 Eier, geriebener Parmesan, 2 Zehen Knoblauch, Salz, Pfeffer, etwas Butter
Den Bärlauch grob schneiden und gemeinsam mit dem gehackten Knoblauch in Butter anschwitzen lassen. Notfalls mit etwas Wasser aufgießen. Den Spargel schälen und bissfest vorkochen. Ricotta mit Eiern, Salz und Pfeffer würzen, Bärlauch und Parmesan untermengen. 
Dann nehmt ihr eine runde Form - original wird eine Pfanne verwendet, ich habe die Tarteform genommen, gebt etwas Olivenöl hinein und legt die untere Teigschicht hinein. Dann kommt die Ricottafülle hinauf und darauf wird der Spargel gelegt. Dann nehmt ihr die zweite Teigschicht und legt sie oben drauf. Was übersteht wird einfach abgeschnitten und hat als kleines Weckerl noch Platz im Ofen. Dann wird der Teig an den Rändern mit den Fingern festgedrückt. Das ergibt das typische Wellenmuster am Rand (mir nicht so gelungen). Danach mit der Gabel den Deckel ein wenig einstechen, mit Olivenöl bestreichen und bei 180 Grad in den Ofen, bis sie braun ist. Die Tiella wird traditionell kalt gegessen und ungefähr einen Tag lang durchgezogen. Lasst sie euch schmecken!!!!


Jaaaa, und wir haben wirklich schon draußen gegessen ... Prinzessin Frühling ist in den Garten gekommen und hat nicht nur die erste Ernte, den Bärlauch, sondern auch Blüten mitgebracht. Damit verbunden ist die Arbeit, die erledigt werden will und der Wunsch, diese oder jene Ecke ein wenig aufzuhübschen. Ein klein wenig Deko da und ein klein wenig Deko dort. Für alle, die sich noch ein wenig inspirieren lassen möchten, habe ich zwei Buchtipps.


Daniela Behr kenne ich - virtuell - fast schon so lange, wie Tante Mali online ist und genauso lange mag ich ihre kleinen wie feinen Arrangements, die sie aus Blumen und Blättern, Früchten, Zweigen und vielem mehr, das ihr die Natur in die Hände legt, kreiert. 


Da gibt es zauberhafte Frühlingskränze, Tischdekorationen mit Wiesenblumen, kleine Bouquets aus ihrem Blumengarten ... und ja, sogar ihr knuffiger, vierbeiniger Begleiter durfte mit ins Buch.


In Frühlingsduft und Wiesenlaune - so der Titel, beginnt Daniela Behr dort, wo es darum geht, das Winterbraun mit Frühblühern aufzuhellen und endet in einem üppigen Sonnenblumenfeld ... als süßes Versprechen auf das, was nun folgen wird. 


Ulrike Schmidt ist euch ganz sicher als Blatt & Blüte florale Werkstatt bekannt. Auch sie ist einer jener Menschen, die mit dem Bloggen virtuell in mein Leben getreten ist und es seither immer und immer wieder mit einem Augenschmaus verschönert. 


Wenn zu der Liebe für den Garten und die Natur auch noch das Herzblut für das Gestalten kommt, dann entstehen nicht nur Herzen aus Wiesengräsern und kuschelige Farnnester, da werden dann schon auch einmal kleinere Gefäße mit Gras umwickelt oder schnell Torten aus Blumen gemacht.


In Sommer in der Blumenwerkstatt verrät Ulrike wie das geht. Und glaubt mir, ich habe die Anleitungen schon sehr genau studiert :)! 


Fragt mich bitte jetzt nicht, welches der beiden Bücher mir besser gefällt. Ich könnte keine Entscheidung treffen. Ich kann euch nur sagen, dass beide Bücher in der Busse Collection erschienen sind.
Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, wünsche ich euch genau die Menge an frühlingshaftem Zauber, die ihr zum Glücklichsein braucht. 
Fühlt euch fest gedrückt und geherzt und habt eine wundervolle Zeit
Tante Mali 
... die jetzt wieder über ihre Blumentreppe in den Garten verschwindet. Die Primeln haben sich übrigens selbst dort hin gepflanzt. Manchmal ist weniger jäten eben mehr :)!!!!


Erbsentipi - Folge 5

$
0
0
Kitchengarden

Never change a winning team, dachte sich mein Gemüsegarten und hat auch für dieses Jahr wieder Erbsentipis bestellt. Und ... was tut die brave Gartenbetreuerin? Sie baut. Diesmal allerdings nur eines dafür ein größeres. 


Die Weiden hatten sich arg groß und hoch und breit gemacht - was Weiden ja gerne tun - und tragen seit Februar einen Kurzhaarschnitt. Wochenlang war nicht daran zu denken, zum Komposter zu kommen, was aufgrund der Temperaturen auch nicht notwendig war. Aber jetzt, jetzt hat es pressiert. Also her mit ein paar Ästen, auch ein paar von der Forsythie sind dabei, und das Grundgerüst aufgestellt. 



Danach habe ich die Steher an zwei Stellen mit Draht fixiert und darum aus den kleineren Weidenästen Kränze geflochten. 



Ihr wisst ja wie das ist. Wenn man schon beim Winden von Kränzen ist, dann windet man gleich mehr. Denn ich fand, dieses Tipi schaut oben so nackig aus. Nun trägt es ein Kranz-Collier und ich hoffe, dass ihm bald das dazupassende Kleid in Form von Erbsen wachsen wird. (Der erste Erbsentipi-Eintrag auf diesem Blog ist übrigens mittlerweile zum Klassiker geworden.) 


In einem der Hochbeete haben Schnittsalat und Radieschen schon Ohren und es gibt auch schon jemanden, der diese Ohren mag .... grrrr. 



Karotten und vieles mehr sind gesät und die Kartoffeln ebenfalls.





Diese Woche noch, so hab ich mir vorgenommen, kommen die Buschbohnen dran. Das Beet ist gemacht. 



Und dann habe ich noch einen Hinweis für alle, die gerne kreativ Arbeiten und damit Geld verdienen wollen. Die Bloggerin Jenny Karl und der Jurist Jan Knupper haben ein kostenloses E-Book herausgebracht, das Tipps und Tricks verrät, wie ihr eure tollen Produkte am besten vermarkten könnt. Von der Präsentation über die passenden Plattformen bis hin zum steuerrechtlichen Check-up ist alles dabei. (Sogar eine Musterrechnung als Download.)
Unter nachstehenden Link könnt ihr das E-Book DIY Selbstgemachtes Verkaufen kostenlos herunterladen:

Informieren ist, finde ich, immer gut. Gerade in Zeiten wie diesen. 
Das Tantchen hat übrigens lange hin und her überlegt und sich entschieden, einen Datenschutzlink mit dazugehörigem Text einzubauen und online zu bleiben. Ich möchte eure Gesellschaft und diese wunderbare Community einfach nicht missen. Es ist einfach wundervoll, dass es euch gibt.
Fühlt euch fest gedrückt und geherzt und genießt diese tollen Frühlingstage
Tante Mali





Ich bin dann mal ... im Garten :)!!!!

$
0
0

Ohhhhh Ahhhh WOW - also CHAPEAU lieber April! Deine wundervollen Tage und warmen Nächte haben aus Prinzessin Frühling eine Speed Queen gemacht. Da wagten sich gerade die ersten Primel-Blühten ans Licht und schon räkeln sich die Sträucher und Bäume in der Sonne, dicht behangen mit Schmuck.





Die späten Jahre, sind die guten Jahre, sagt man. Grad so, als wäre die Natur dankbar für einen langsameren Start, legt sie jetzt ihre geballte Fülle auf ein Tablett. Soweit ich mich zurückerinnern kann, haben noch nie die Kirsche, die Weichsel, die Pflaume, die Birne und die Apfelbäume zur gleichen Zeit geblüht. 





Und ich, ich brauche eine Weile vom Eingang bis hinten hin, zum Komposter, weil ich immer wieder stehen bleiben muss und nicht fertig werde mit dem Schauen. Einatmen muss und wieder aus, denn in der Luft liegt dieser unverwechselbare Apfelduft. Meine Ohren aufmachen muss, denn die Hummelkönnigen brummen und der Amselhahn singt. 



Gut, dass ich die letzten Tage vierbeinige Unterstützung hatte ... ich kam nicht dazu, täglich die Wuchshöhe der Ziergräsern nachzumessen. Es gibt Aufgaben, die darf man doch delegieren, oder?


Ich möchte doch auch einmal kurz auf der Terrasse sitzen, die grünen Tulpen begrüßen und dem Kiesgarten einen Blick schenken.


Der Sonnenschirm ist aufgespannt und auf der Feuerstelle wurde vergangenes Wochenende das erste Mal in diesem Jahr gekocht.


... ähhhh Campino, das hat nichts mit Gartenarbeit zu tun. 


Schön, dass ihr mich ein Stückchen durch den Garten begleitet habt. Mit anderen Menschen macht es noch einmal mehr Freude, weil sich auch ein wenig der eigene Blick verändert. 
Ich wünsche euch eine wundervolle Frühlingszeit. Genießt die Tage, sie wärmen das Herz und streicheln die Seele.
Fühlt euch fest gedrückt und geherzt
Tante Mali

CAMPINOOOOO!!!! Her mit dem Schuh!!!!






Holzbank DIY im Frühlingsgarten

$
0
0
Garden bench Tutorial

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Take a seat and relax. Einmal die Beine lang machen und die Frühlingssonne genießen, den Fliederduft atmen, die Seele hin- und herbaumeln, wie es ihr gefällt. Der Wonnemonat Mai ist durch das Gartentor spaziert und mit ihm eine kleine Holzbank auf die Terrasse gezogen. Ihr kennt mich, das Holzwurmgen hatte wieder rumort. Ja, dann schnell zuerst noch einen Kaffee und dann die Bauanleitung - was meint ihr?


Lily of the valley lilac


Holzbank DIY Anleitung

Was ihr für die Holzbank braucht:
Vier Stück Vierkanthölzer je 58 cm hoch
zwei starke Bretter (Lärche) je 70 cm lang und ca 20 cm breit - ihr könnt sie aber auch kürzer oder etwas länger nehmen - diese Bretter sind für die Sitzfläche. 
zwei Vierkantleisten - für die Seitenverstrebung - die Länge richtet sich nach der Breite eurer Bretter = 1 Brett mal zwei
zwei weitere Vierkantleisten für die Querverstrebungen. Am besten ihr messt nach der Montage der Beine von einem Bein oben zum anderen Bein schräg nach unten und schneidet die Leisten danach zu.


Los geht's:
Zuerst werden die beiden Bretter für die Sitzfläche miteinander verbunden. Dazu nehmt ihr bitte die Vierkantleisten und schraubt sie ganz außen auf die Bretter. Ich habe zwei Schrauben pro Brett, also vier Schrauben gesetzt. 


Danach montiert ihr bitte die Beine. Dazu werden die Vierkanthölzer gleich im Anschluss an die Verbindungsleiste für die Sitzfläche angeschraubt. Ich hab das ganz einfach von oben nach unten gemacht. Da sieht man zwar die Schrauben, aber es sollte ja eine "rustic bench" werden und kein ausgefeiltes Meisterstück. 
Jetzt ist die Bank soweit fertig. Um ihr aber die nötige Stabilität zu geben, ist es ganz ratsam, noch die Querverstrebungen zu machen. Ihr könnt aber auch etwa in der Mitte der Beine einfach eine gerade Leiste anschrauben. Von Bein zu Bein natürlich :)! 
Also, abmessen, zuschneiden und anschrauben - fertig ist eure selbstgemachte Holzbank. Herzliche Gratulation.


Ursprünglich war sie für die türkise Türe beim Komposteck gedacht. Dort gibt es immer wieder etwas, das abgelegt werden will - manchmal auch mich :)! 
Doch dann kam meine Schwester mit einem Outdoor-Teppich aus dem Niger zurück .... 



... und wie das so ist: Kaum kommt irgendwo etwas dazu, dann fehlt noch etwas, damit das Bild wieder stimmt. Also ist die Bank auf die Terrasse gewandert - als Frühstückssonnenparkplatz ...



... und Nachmittagsschnittblumenablage :).





Theoretisch könnte man natürlich auch darauf sitzen ... aber, also ... ähm ... da hinten wartet das nächste Projekt.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Nachmachen, viel Freude bei euren Projekten, die ich, auch wenn ich sie nicht immer kommentiere, mit großem Interesse verfolge und mir schon gaaaanz viel abgeschaut hab.
Danke, danke, danke!
Lasst euch drücken und herzen und habt einen wundervollen Mai!!!!
Tante Mali



P.S. Es gibt ja noch das "Altweibersommer-Sitzbankerl" und die Anleitung dafür gibt es hier: http://tantemalisgartenblog.blogspot.co.at/2017/09/diy-altweibersommer-holzbankerl.html



Hmmmmmm .... Rhabarber-Erdbeer-Wähe

$
0
0

Schnellster Sonntagskuchen, den jeder auch noch am Montag, am Dienstag, am Mittwoch ... ach was, die ganze Woche über machen kann. Solange es Rhabarber gibt. Bei mir im Garten gibt es keinen, also heute Morgen schnell bei der Nachbarin eingebrochen :), Rhabarber geklaut :) und eine Rhabarber-Erdbeer-Wähe gemacht.


Ein Klassiker, der mit einem fertigen Blätterteig sowas von schnell fertig ist, dass sogar ich bei Schönwetter in der Küche stand.
Meine Wähe ging so:
5 Stangen Rhabarber schälen und in Stücke schneiden, 250 g Erdbeeren vierteln und auf den Blätterteig legen, den ich in die Tarte-Form verteilt habe. Mit 3 EL Zucker bestreuen - wer es süßer mag nimmt mehr.


250 g Ricotta, einen halben Becher Schlagobers, 3 Eier, 1 Pkt Bourbon-Vanillezucker und das Mark einer halben Vanilleschote miteinander verquirlen, darüber gießen und bei 190 Grad für ca. 45 Minuten in den Backofen.


Fertig! Und nicht vergessen, der Nachbarin ein ordentlich großes Stück als Gegenleistung für den Rhabarber überreichen :)!


Lasst euch drücken ihr Lieben und Wunderbaren!!!!
Eine wundervolle Zeit wünscht euch
Tante Mali 

Bohnenstange ... Obelisk DIY

$
0
0

Obelisk DIY

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren, stellt doch bitte den Staubsauger kurz zur Seite und räumt die Stichsäge her - bauen macht allemal mehr Spaß als putzen - findet ihr nicht? 
Unlängst gab es ein familiäres Geburtstagskind zu befeiern und weil wir uns doch immer selbstgemachte Dinge schenken, wurde es diesmal ein Obelisk für den Gemüsegarten, der die Bohnenstangen ersetzt. 
Nun, er eignet sich selbstverständlich auch als Rosenkavalier, aber für diese Gartensaison werden (hoffentlich) die Feuerbohnen bald auf dem Weg zum Vogelhäuschen auf der Spitze sein.

Bevor wir anfangen, schnell ein Hinweis: Dieser Beitrage enthält Produktplatzierungen.

Obelisk - Was ihr dazu braucht: 
Für die Steher: Kantholz Stärke 3, 5 cm 
4 mal 2 Meter 
Für die Querstreben und das Kreuz:
Leistenholz Stärke 4 cm mal 2 cm 
Für die breiteren Querstreben: gehobelte Bretter ca. 12 cm breit

Weiters: Holznägel, Farbe, Pinsel, Hammer, Stichsäge, Maßband, Winkelmaß, Bleistift, Schleifpapier, Wasserwaage 


Anleitung
Los geht's: Zuerst werden die zwei gegenüberliegenden Teile gemacht. Das sind zwei gleiche Teile, die fertig gestellt werden und dann miteinander verbunden.  
Damit der Abschluss oben sauber ist, wird das Kantholz, wie auf dem Foto gezeigt, schräg geschnitten. Achtung, die Schräge nicht über die gesamte Breite schneiden, erst ab der Mitte. In diesem Fall habe ich zwei Zentimeter an der oberen Kante herein gemessen und fünf Zentimeter nach unten, das Winkelmaß angelegt, einen Strich gezogen und die Schräge geschnitten.
Auch an der Innenseite des Obelisken müsst ihr eine Schräge schneiden, sonst geht er oben nicht zusammen. 
Ordnet den beiden Teilen eine Innen- und eine Außenseite zu. Auf der Innenseite wird nun – gleich wie oben beschrieben – wieder eine Schräge geschnitten. Am Einfachsten geht es, wenn man die Teile wie eine Pyramide zusammenhält – dann weiß man gleich, wo es die Schräge braucht. (Eine helfende Hand ist angebracht.)


Nun kommen die Querverbindungen an die Reihe: Ich gebe euch nur ein Maß an, und zwar jenes der untersten Leiste, den Rest könnt ihr ganz nach Gusto selbst gestalten - ich sag euch dann noch wie.
Für die unterste Querverbindung braucht ihr die Leisten - 2 mal 72 cm und 2 mal 70 cm 

Die Leisten mit 70 cm länge nagelt ihr jetzt bitte 10 cm oberhalb des unteren Endes an die Vierkanthölzer an. Damit habt ihr die Breite fixiert.

Nun könnt ihr euch überlegen, wo ihr stärkere Bretter oder dünnere Leisten wollt. Wichtig ist nur, dass ihr immer genau Maß nehmt und sowohl Bretter als auch Leisten an den Kanten der Schräge der Steher anpasst. 
Für das Kreuz werden ebenfalls die Leisten verwendet. Am einfachsten ist es, sie aufzulegen und festzuhalten. Dann kann man bequem mit dem Bleistift den Winkel anzeichnen. (Dort wo sie an die Beine trifft)
Nun habt ihr zwei gleiche Teile


Diese werden nun miteinander verbunden. Überall dort, wo eine Querleiste ist, befestigt ihr wieder eine Querleiste und schon habt ihr einen Obelisken. 


Ganz oben hat dieser einen Abschluss aus Brettern bekommen, ihr könnt aber auch eine Leiste setzen, wie es euch besser gefällt. Ah, und falls ihr zufällig einen helfenden Hund zur Hand habt, kann es sein, dass eventuell eine Leiste neu zugeschnitten werden muss ... 


... denn Campino war der Meinung, dass man daraus super elegante Hackschnitzel machen kann und erklärte anschließend: Den nächsten Obelisken baue dann ich.

Und nun zum Streichen. Ihr wisst, Fichtenholz ist nicht unbedingt das beständigste Holz für den Außenbereich, aber mit einem guten Anstrich lässt sich die Lebenszeit des Obelisken doch um einiges verlängern. (Meiner steht ja schon das dritte Jahr im Garten und es geht ihm gut.)


Ich habe zuerst einen sogenannten Isoliergrund aufgetragen - in dem Fall in weiß. (Es lässt sich auch gut mit dem Schwamm arbeiten.)



Danach wurde Kaffee im schwesterlichen Garten serviert und - man glaubt es kaum - dieser Isoliergrund war trocken, ehe man sich umgedreht hat. Also nein, nicht die Beine lang machen, die angehende Bohnenstange mit der weißen Wetterschutzfarbe streichen und auf die Spitze ein altes Vogelhaus montieren.



Nun steht dieser lange Kerl im Gemüsebeet meiner Schwester, schaut frech in die Landschaft und wartet, auf das was kommen wird. 



Und ich ... ich gehe jetzt staubsaugen :) Davor allerdings schicke ich euch noch einen dicken Drücker, die besten Wünsche für den Tag und danke ganz ganz lieb für euren Besuch.
Habt es fein ihr Lieben und Wunderbaren
Tante Mali



P.S. Falls ihr noch immer nicht mit dem Staubsauger in Verhandlung treten wollt: Hier gibt es die Anleitung für einen Pflanzkübel im Versailles-Stil. 


Monsun im Gemüsegarten & Vogelscheuchen DIY

$
0
0
Pflanztrog mit Kräutern

Eine schnelle Frage zu Beginn: Hat jemand zufällig einen Wasserbüffel, der Urlaub in Kärnten machen will? Mein Garten wäre derzeit perfekt für so ein nässeliebendes Tier und ich könnte meinen eigenen Mozzarella machen :)! Nein, wir klagen nicht über das Wetter, wir freuen uns, dass der Gemüsegarten nicht gegossen werden muss. In dem wächst es übrigens wie verrückt. Mairegen bringt Segen flüstern mir die Pflanzen ins Ohr... ja dann...



Nein, nein, ich laufe nicht täglich mit dem Maßband durch den Garten und prüfe nach, wie weit die Dinge gediehen sind, aber wenn ich meine Zuckerebsen so sehe, wird mir fast ein wenig unheimlich. Sie sind bereits auf dem zweiten Kranz des Erbsentipis angelangt und noch keinen Monat lang in der Erde! Die Kartoffeln aus dem Lungau setzen gar schon Blüten an. 



Der Schnittsalat aus den Hochbeeten schmeckt seit zwei Wochen und ebenso das "Zwischendurch-Radieschenbrot".


Gemüsegarten


Radieschen aus dem Garten

Alle Gemüseflanzen im Garten gedeihen, und es kommt mir vor, als täten sie das in diesem Jahr besonders gut. Doch eigentlich habe ich nichts anders gemacht, als in den Jahren zuvor. Im Herbst mit Blättern und dem letzten Grasschnitt gemulcht, im Frühling nur ein wenig umgegraben und nicht umgestochen. Organischen Dünger in Form von Hornmehl und Kompost beigemengt und mit effektiven Mikroorganismen die frisch bepflanzten Beete gegossen. Es wird wohl tatsächlich der Mairegen sein ...


Gemüsegarten

... oder das wachsame Auge, das die kleine Vogelscheuche auf alles Umliegende wirft. Im vergangenen Jahr gemacht, ist sie auch in dieser Saison die Hüterin von Salat und Co. Für alle, die sie in Living & Green verpasst haben, hier noch einmal die Anleitung: 
Vogelscheuche DIY 
Stoffreste, Nähseide, Nähmaschine, Wolle, 1 Knopf und zwei gerade Äste.
Da ich keine Meisterin der Grafikprogramme bin, darf ich euch bitten, die Vorlage beliebig zu vergrößern oder - ich kenne doch eure Geschicklichkeiten - selbst einen Schnitt zu zeichnen. Im Original ist die Jacke 20 cm lang. Unten rechts findet ihr die Vorlage für die Schuhe.
Vorderteil 2x zuschneiden, Rückenteil 1x im Bug.Teile zusammennnähen und vor dem Umdrehen den Stoff an der Ecke unter der Achsel bis zu Naht einschneiden. Sonst zieht sich das Teil.


Nach dem Umdrehen die vorderen Kanten einen Zentimeter nach innen bügeln und anschließend absteppen. Die Äste werden zu einem schlichten Kreuz gebunden. Vorher einen der beiden Äste an jener Stelle, an der sie übereinander liegen mit dem Messer einkerben. Achtung!!! Bevor die Äste zusammengebunden werden, muss die Jacke angezogen werden, sonst geht es nicht mehr. Dazu steckt ihr den Querast in beide Ärmel.


Am Halsausschnitt wird ein Knopf so angenäht, dass er die beiden Vorderteile zusammenhält.
Die Kappe ist ein Yoyo - nein eigentlich ist sie ein echter schottischer Tam o’ Shanter, eine flache Mütze mit Bommel.



Dafür ein rundes Stück Stoff ausschneiden, an den Kanten einschlagen und mit Heftstichen einfassen. Bitte verwendet einen reißfesten Faden, denn ihr müsst mit dem Faden Falten ziehen und diese dann an den Ast anpassen und vernähen. Bevor der Tam o’ Shanter auf dem Ast befestigt wird, wird ein einfacher „Gabel-Bommel" gemacht und in der Mitte festgenäht.


Tante Malis Gartenblog


Für die Schuhe:
Aus einem festeren Stoff, hier eine alte Jeans, Sohle und Oberteil 2x ausschneiden und zusammennähen. Mit einem Spieß ein Loch in das Schuhoberteil stechen und einen Bindfaden durchziehen. An dem Längsast befestigen.
Sie trotzt wirklich Sonne und Regen, Hitze und Sturm ... ähhhm, die Spatzen haben sich zum Glück nur scheckig gelacht. 


Uuuups, denkt ihr jetzt: Die hat eine nutzlose Vogelscheuche im Gemüsegarten und Kräuter hat sie keine. Tatsächlich, das stimmt - fast. Im Gemüsegarten wachsen nur wenige Kräuter, die meisten stehen in Töpfen auf der Terrasse oder wohnen im Terrassenbeet. Strategisch günstig, näher an der Küche und näher am Tisch. Außerdem fühlen sich Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel auf der sonnigen - teils sehr heißen - Terrassenböschung sehr wohl. 

Tante Malis Gartenblog

Danke hier noch einmal liebes Schwesterherz für diesen super schönen Topf. Und DANKE auch euch für die lieben Besuche und aufmunternden Worte, mit denen ihr mir immer eine große Freude macht.
Ich wünsche euch eine wundervolle Zeit, egal ob ihr euch den warmen Mairegen ins Haar fallen, oder euch die Sonne ins Gesicht scheinen lässt. 
Lasst euch herzen und drücken
Tante Mali

P.S. Bei diesem Post wurde ich freundlicherweise von Hellweg Profibaumärkte unterstützt. 




Gartenlicht und Decken DIY

$
0
0
Paulmann Licht

Kennt eigentlich jeder seinen Garten bei Nacht ... wenn die Farben verblassen und die Fledermaus ihre bizarren Muster in den Himmel fliegt? Ich mag die Zeit, wenn der Amselhahn sein Abendlied gesungen hat und es so still wird, dass man den Igel auf seinem Kontrollgang hört. Bisher habe ich dann immer in die Dunkelheit gestarrt und mir da und dort einen vorsichtigen Lichtpunkt vorgestellt. Und nun wurde über die Pfingstfeiertage ein neues Gartenprojekt fertiggestellt. Licht!!!!! So dezent, dass es die Tiere nicht stört, so stimmungsvoll, dass ich meinen Garten nun auch Abends nicht nur spüren sondern auch sehen kann. Damit dabei keinem kühl wird, habe ich noch die schnellsten Kuscheldecken der Welt genäht. 


Paulmann Licht

Bleiben wir zuerst beim Licht:
Drei Spots und ein Strahler - wenn sie leuchten habe ich das Gefühl, als hätte ein unbekannter Meisterschüler da und dort zarte Linien in warmen Farben in meinen Garten gemalt. 
Doch beginnen wir dort, wo begonnen werden muss: Bei der Planung und beim Produkt.



Anhand von zwei Fotos und meinen vagen Wunschvorstellungen hat eine zauberhafte Mitarbeiterin von Paulmann-Licht ein Konzept gemacht und mir die passenden Produkte mit allen dazugehörigen Kabeln (in richtiger Länge) und allen dazugehörigen Anschlüssen zugesandt. Plug & Shine 
heißt das Gartenbeleuchtungssystem, mit dem sich jeder nach seinen individuellen Vorstellungen und Gartengegebenheiten Lichtstimmung in den Garten zaubern kann.


Paulmann Licht

Lichtleisten, Bodenleuchten, Strahler, Lichtobjekte ... und vieles mehr mit diesem wunderbaren warmen Licht, einbaubar, schwenkbar, dimmbar ... kurz: Ein ausgeklügeltes, wie kluges System. Wir haben uns für drei Bodeneinbauleuchten und einen Erdspieß entschieden. Das Tüpfelchen auf dem I ist die Lichtergirlande, die, je nach Stimmung und Jahreszeit, durch den Garten wandern darf. 


Paulmann Licht

Ich bin ja immer etwas skeptisch, wenn mir ein Produktanbieter auf seiner Homepage verspricht, dass alles ganz einfach zu installieren ist ... ABER dieses Stecksystem mit dem die Kabeln verbunden werden, ist nicht nur sicher, sondern tatsächlich auch vollkommen unkompliziert im Zusammenbau. 


Paulmann Licht

Am Ende ... oder Anfang wird am Kabel ein Stecker angeschraubt und schon hat der Garten Licht.



Die erste Probe sah allerdings noch so aus:



Die Kabel lagen auf dem Rasen, die Bodeneinbauleuchten wurden von Pflastersteinen gehalten, einer stand auf der Terrasse und gab Anweisungen, einer schlurfte durch den Garten ... also eine, denn das war ich :) ... und machte die Feinjustierung. Erst am darauffolgenden Tag wurde die Grasnarbe aufgestochen und die Kabel in die Erde verlegt. Selbst die Bodeneinbauleuchten lassen sich ohne großen Aufwand in den Rasen versenken ... man kann sogar mit dem Rasenmäher drüber rauschen - ich hab's schon probiert! Der elegante Erdspieß hat sich zu Buchs und Gräsern in ein Beet gesellt. 




Paulmann Licht

Und weil, ja weil so ein Pfingstwochenende auch Regenstunden hat, wurden schnell auch Kuscheldecken genäht.


Decken selber nähen

Drei Schals, zwei Nähte ... und eine Decke ist fertig. Legt bitte die beiden Stoffteile so übereinander, dass sie ca. 1 Zentimeter überlappen und setzt die Naht in die Mitte - dann sehen die Nähte auf der linken und auf der rechten Seite gleich aus.





So lässt es sich schon ganz gut darauf warten, bis die Dämmerung in langsamen Schritten in den Garten wandert, bis der Amselhahn vom Kirschenbaum fliegt und in der Hecke seinen Schlafplatz sucht ...



... so lässt es sich sitzen, bis die Fledermaus ihre bizarren Muster in den Abendhimmel fliegt ...



... und man sie schließlich nicht mehr sieht, weil es so dunkel geworden ist, dass man die Sterne wie Gänseblümchen vom Himmel pflücken kann.



An dieser Stelle möchte ich mich ganz ganz herzlichst bei Paulmann Licht für die tolle Beratung, Betreuung und Kooperation bedanken und euch darauf aufmerksam machen, dass dieser Post Produktplatzierungen enthält. Wie ihr wisst, lasse ich mich davon nicht beeinflussen, ich stelle nur Dinge vor, von denen ich selbst überzeugt bin und mir daher erlaube, sie euch näher zu bringen. 
Danke, ihr Lieben und Wunderbaren für euren Besuch. Ich wünsche euch zauberhafte Momente, glückliche Stunden, kuschelige Abende und das wonnigliche Gefühl, wenn man einen Stern vom Himmel pflückt.
Fühlt euch geherzt und gedrückt
Tante Mali 
Viewing all 412 articles
Browse latest View live