Quantcast
Channel: Tante Malis Gartenblog
Viewing all 412 articles
Browse latest View live

Holz biegen - erste Versuche

$
0
0
Holz biegen DIY
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem Post, der wiedereinmal meinem Vorfahren, dem Holzwurm, geschuldet ist. Immer wieder zieht es mich zu Projekten, in denen ich mit dem Material Holz gestalten kann. Bänke, Obelisken, Pflanztröge und manches mehr sind entstanden, größere und kleinere Dinge mit geraden Flächen und nicht immer geraden Schnitten. Mut zum Unperfekten, lautete die Devise, Hauptsache Spaß an der Arbeit und am Objekt. Jetzt wurde zum ersten Mal Holz gebogen und Herzen daraus gemacht.
Der Zufall wollte es, dass ich über ein Buch gestolpert bin, das die Technik des Holzbiegens für Menschen ohne Vorkenntnisse erklärt. Charlie Whinney, Architekt und Designer, hat sich auf dampfgebogene Holzobjekte spezialisiert, macht wunderschöne Skulpturen und führt auf kluge wie charmante Weise in die Kunst des Holzbiegens ein. Der Enthusiasmus, mit dem er schreibt und beschreibt, ist ansteckend. 
Holz & Dampf ist ein Sachbuch, ein Anleitungsbuch und eine persönliche Reise zugleich. Denn Whinney erklärt nicht nur Technik und Holz, er erzählt auch vom Ausprobieren, von gebrochenen Werkstücken und von einem Stück Nachhaltigkeit, den man in seinen und später in den eigenen Arbeiten begegnen wird. Wie sympathisch - Welcome in my personal trial and error zone. 
Vasen, Herzen, Rankhilfen, Schmuck, ein Schlitten, ein Kanu, ein Stuhl, eine mannshohe Kugel - und überall eine Schritt für Schritt-Anleitung dazu. Selbst wenn jemand, wie ich, erstmal nur kleinere Objekte biegen möchte ... Holz & Dampf ist als Buch ein wunderbarer Lehrmeister dafür.

Die Herzen aus Holz, wie ich sie gemacht habe, sind so nicht im Buch - ich habe mir die Ratschläge geholt und selbst probiert.
Herzen aus Holz biegen - Anleitung
Holzspäne ca. 2 mm dick und bitte - so der Autor - achtet darauf, dass die Fasern im Holz so gerade wie möglich ausgerichtet sind. Hartholz lässt sich lt. Whinney leichter biegen als Weichholz. Stimmt, kann ich nur sagen, Fasergerade Hartholzteile waren Mangelware, daher habe ich meine aus Weichholz gemacht.

Es ist von Vorteil, wenn ihr euch ein Brett so gestaltet, dass ihr die gebogenen Teile darin trocknen lassen könnt. Zwischen Nägeln und dem Astabschnitt werden die gebogenen Teile eingespannt. Aber der Reihe nach.
Habt ihr eure Holzteile - ihr könnt auch einen Eisstiel verwenden - dann legt sie für ca. 3 bis 5 Minuten in leicht köchelndes Wasser. Es geht darum, Lignin, den holzeigenen Kleber flüssig zu machen.
Beim nächsten Schritt bitte Handschuhe tragen. 
War das Holz lange genug im Wasser, nehmt ihr es heraus und biegt es um eine Tasse - immer die Spannung halten, damit es nicht knickt. Das Holz ist so lange biegsam, so lange es warm ist. Habt ihr die gewünschte Rundung, dann müsst ihr das Arbeitsstück in dieser Position fixieren und anschließend auskühlen und trocken lassen. Die Teile für die Herzen hatte ich eine Nacht im Haus. Danach wurden sie aus ihrem "Nagelbett" genommen und zusammengeklebt.
Bitte nicht nachfragen, wie viele Teile gerissen und gebrochen sind - ABER - letztendlich hat es funktioniert. Voilá: Mein erstes gebogenes Holzherz.
Charlie Whinney beschreibt zwei weitere Methoden, wie man Holz erhitzen kann. Die eine ist die Dampfbox, die andere die Feuerglut. Wenn er für sich im Wald des britischen Lake Distrikt Kleiderbügel oder einen Rankobelisken aus Ästen macht, erhitzt er das Holz in der Glut. In einem Garten sind immer ein paar dürre Äste vorhanden, also habe ich damit in der alten Grillwanne ein Feuer gemacht. Frisches Holz vom Strauchschnitt diente als Arbeitsmaterial.  
Sobald ihr eine schöne Glut habt, legt ihr den Teil des
Astes, der gebogen werden soll, hinein. Achtet auf das Geräusch. Sobald das Holz zu zischen beginnt, wartet ihr noch ein paar Sekunden und nehmt es heraus. Als Biegeschablone diente einer meiner Apfelbäume. Bitte umwickelt ihn mit einer alten Decke oder anderem Stück Stoff, damit ihr die Rinde nicht verbrennt. Danach legt ihr den zu biegenden Ast um den Baum und biegt ihn - immer auf Zug haltend - soweit ihr ihn gebogen haben wollt. Danach muss auch er fixiert werden, bis er trocken ist. Das funktioniert sehr gut mit einem Ring aus altem Draht.

Nach einem Tag im Haus habe ich den Draht entfernt, die Rinde abgeschält, die beiden gebogenen Teile übereinander gelegt und mit Efeuranken fixiert. Sobald ein Stück gebogenes Holz trocken ist, verändert es nur noch geringfügig seine Form. 
Das zweite Werkstück ist also eine Pflanzglocke geworden, die auch als kleine Staudenstütze verwendet werden kann. 
Wieder etwas gelernt, habe ich mir gedacht, und werde ganz bestimmt weiterhin versuchen, noch mehr Biegungen und Windungen in Holzstücke und Äste zu bringen. Holz & Dampf von Charlie Whinney ist im Haupt-Verlag erschienen. Falls ich euch angesteckt haben sollte, sei es euch ans Herz gelegt. Falls euch der Post gefallen hat, nehmt doch ein Foto auf eure Pinwand mit.
Und nun: Einen DICKEN DANK für eure lieben Besuche, eine wundervolle, wie kreative Zeit, einen Herzensgruß und die allerliebsten Wünsche. 
Lasst euch herzen und drücken
Tante Mali

P.S. Dieser Post enthält eine Produktplatzierung




Betonglocken, Holzkisten ... aber bitte mit Leder! DIYs

$
0
0
Holzkiste selbst gemacht
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem TWO-in-ONE-Post. Weil meine Stichsäge wieder einmal beschäftigt werden wollte und meine Schwester zum wiederholten Male ihre Mischmaschine angeworfen hat, gibt es heute zwei DIYs für euch. Einmal mit Holz - eine Blumenkiste aus Tischlereiabfällen - und einmal mit Beton - eine Glocke, die auch als Lampenschirm eine gute Figur macht.
Es ist einige Jahre her, dass meine Schwester ihre Liebe zum Arbeiten mit Beton entdeckt hat. Pilze, Kürbisse, Töpfe, Schalen, Stühle, Skulpturen ... vieles ist in ihrer Werkstatt entstanden und manches hat auch den Weg in mein Haus und meinen Garten gefunden, wofür ich überaus dankbar bin. Ihr jüngstes Projekt sind Glocken aus Beton, oder Lampenschirme oder - geht man vom Modell aus, kleine Reishüte. Diese dienten ihr als Untergrund. Sie mischt den Beton selbst ab - Anleitung hier - ihr könnt aber auch Bastelbeton verwenden. Dann wird das Modell mit einer Plastikfolie überzogen und der Beton mit einer Spachtel (Japanspachtel) relativ dünn aufgetragen. Glatt streichen. Am oberen Ende einen Platzhalter für das Loch hineinstecken und gut durchtrocknen lassen. Danach wird die Form abgenommen und das Plastik entfernt. 
Glocken aus Beton selber machen

Korkbänder und Velourlederbänder geben den letzten Schliff. Sie werden einfach mit Heißkleber aufgeklebt. 
Wird eure Glocke ein Lampenschirm, wird anstelle der Aufhängung das Kabel durch das Loch geführt ... und wenn etwas Leder übrig bleiben sollte - ein Armband daraus gemacht. 

Für die zweite Glocke aus Beton wurden vier Velourlederbänder aufgeklebt, oben und unten etwas länger bemessen, sodass oben ein "Wuschelknopf" und unten vier "Baumelknöpfe" entstanden sind. 

Wer von euch gerne mit Leder arbeitet und auf der Suche nach Bändern ist: Meine Bezugsquelle war schon zum zweiten Mal Plessmann Endlosleder - zu meiner vollsten Zufriedenheit. Vielleicht könnt ihr euch ja noch an meine großen Pflanzgefäße aus Blechtonnen erinnern. Sie stehen doch schon ein Weilchen bei Wind und Wetter im Garten und sind immer noch adrett.
Der Zufall wollte es, dass ich zu Tischlereiabfällen gekommen bin. Als Weichholz zum Anheizen der Öfen gedacht, waren mir die geschwungenen Brettabschnitte viel zu Schade. Stichsäge her - Kiste gebaut.
Für eine Blumenkiste aus Holz braucht ihr vier Teile, wovon alle gleich hoch und jeweils zwei gleich breit sein müssen. Meine Bretter waren 25 cm breit und 35 cm lang. Um den Bogen, der vom Brettmuster vorgegeben war, auch auf die Seitenteile zu übertragen, habe ich das geschwungene Brett auf das gerade Brett gelegt, mit Bleistift die Rundung nachgezeichnet und zugeschnitten. Es war ganz hilfreich die Teile zu nummerieren. Seitenteil 1 gehört zu Frotteil und Seitenteil 2 gehört zu Rückenteil - sonst könnte es passieren, dass plötzlich nichts mehr zusammenstimmt.
Danach werden die Teile zusammengenagelt, der Boden abgemessen, zugeschnitten, hineingepasst und ebenfalls angenagelt. Weil diese Kiste im Garten steht, bekam sie noch einen weißen Anstrich und ... ja, links und rechts einen ledernen Flachriemen als Tüpfelchen auf dem I. 
Da bei mir im Garten viele Pflanzen in diesen unhübschen Pflanztöpfen aus der Gärtnerei in einer versteckten Ecke beim Komposter auf ihren saisonalen Auftritt warten, sind mir diese Holzkisten eine praktische Hilfe. Denn nur mit einem Handgriff sind verblühte Pflanzen gegen blühende auszutauschen. Praktischer geht es kaum noch. Wie ihr seht, warten die Iris schon auf ihren Auftritt. 
Noch glitzert am Morgen das Eis auf dem Gartenteich und noch schenkt mir die Zwergzypresse in der Holzkiste ein wenig Struktur. Aber ... die ersten Winterlinge blühen schon und die Schneeglöckchen wagen sich an geschützten Plätzen in die Sonne. Der Winter schickt seine Frühfrühlingsboten aus. 
Bald also, bald wird die Zeit für so kleine DIY-Spielereien fehlen, bald wird der Garten mehr als etwas Schmuck von mir wollen.
Bis dahin allerdings kann, so finde ich, doch das eine oder andere Projekt entstehen. 
In diesem Sinne, viel Spaß beim Gestalten!
Habt eine wundervolle Zeit!
Fühlt euch geherzt und gedrückt
Tante Mali

P.S. Dieser Post enthält Produktplatzierungen
Holzkiste

Federkranz und Micro-Greens

$
0
0
Dekoration mit Federkranz
Ich richte mir ein Zimmer ein in der Luft
Unter den Akrobaten und Vögeln 
Mein Bett auf dem Trapez des Gefühls
Wie ein Nest im Wind
Auf der äußersten Spitze des Zweiges. 
(Hilde Domin)

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Kürzlich habe ich wieder einmal in den Gedichten von Hilde Domin geblättert, diesen zarten wie kraftvollen Zeilen, gefüllt mit Hoffnung, Trost und Zuversicht. Worte, die tief unter der Haut eine Saite zum Klingen bringen, Sätze aus denen eine Symphonie entspringt. Ein Zimmer in der Luft ... ein Nest auf der äußersten Spitze des Zweiges ... ein Sprachbild, das mir in Erinnerung kommt, wenn ein leiser Luftzug über die Federn des kleinen Kranzes streicht. Er hängt bereits ein Weilchen auf dem Tisch im Arbeitszimmer, wo auch die Anzuchttöpfe stehen. 
Dekoration mit Federkranz und Schneeglöckchen
Aufmerksam, wie ihr seid, habt ihr den Federkranz bestimmt schon in diesem Post entdeckt. Erlaubt mir doch heute, euch die Anleitung dafür nachzureichen ... mit einem Basiskranz, der aus Holzwolle gemacht worden ist. Aus der Not geboren und - großes Indianerehrenwort - perfekt.
Federkranz auf Holzwolle
Ein Stück Draht, Holzwolle, Blumendraht, Federn - in diesem Fall sind es Wachtelfedern aus einer Box, die ich um kleines Geld am Flohmarkt erstanden habe.
Aus dem Draht macht ihr einen Ring in der gewünschten Größe eures Kranzes.
Anleitung zu einem Federkranz
Um diesen Ring schlingt ihr die Holzwolle und drückt sie fest.
Holzwolle als Kranz
Danach wird die Holzwolle mit Blumendraht fixiert, indem ihr ihn in großzügigen Bewegungen um den Kranz wickelt. Nun müssen nur noch die Federn gesteckt werden. Glaubt mir bitte: Sie haften sehr gut in diesem Untergrund. 
Wie man einen Kranz aus Federn macht
An manchen Stellen blinzelt noch etwas Holzwolle zwischen den Federn durch. Soll sie doch, dachte ich mir, erklärte es für charmant und die Arbeit am Federkranz für beendet. 
Gebastelter Federkranz für Osterdeko
Jaaaa, zugegeben, ich bin mit meinen ersten Schneeglöckchen spät dran und dennoch ist die Natur weiter, als in den Jahren zuvor. In den Flechten ist übrigens eine Minivase versteckt.
Schneeglöckchen und Flechte

Schneeglöckchen dekoriert
Im oben genannten Post habe ich euch von Microgreens erzählt. Um gleich die absoluten Favoriten in diesem Haus zu nennen: Zuckerschoten oder Erbsen. Sie keimen nach zwei bis drei Tagen und sind eine Woche danach groß genug zum Ernten. Sie schmecken wie frische Zuckerschoten, egal ob auf dem Butterbrot, dem Salat oder über knackiges Wok-Gemüse gestreut. 
Micro-Greens Zuckerschoten
Das wirklich Geniale an den Erbsen ist, dass sie, werden sie abgeschnitten und wieder unter ihre Gemüseglocke gestellt, sofort wieder mit dem Nachwachsen beginnen und nach ein paar Tagen schon wieder erntefertig sind. Die roten Rüben (Bete) sind da nicht so eifrig.
Micro-Greens Erbsen
Eifrig, das ist eine Zuschreibung, die derzeit besser zu den Vögeln passt. Ein Nistkasten-Besichtigungstermin jagt den nächsten. Dankenswerter Weise hat mir Herr Campino ein paar Haare aus seinem Fell zur Verfügung gestellt. In dem kleinen Dosen-Upcycling-Vogelkäfig hängt nun etwas Nestbaumaterial. Zur freien Entnahme, für alle, die es brauchen. Meisen, so hat mich die Erfahrung gelehrt, greifen sehr gerne darauf zurück. 
Spinone Italiano mit Korb

Nicht müde werden
sondern dem Wunder
leise
wie einem Vogel
die Hand hinhalten.

Zum Abschluss noch einmal Hilde Domin ... in diesem Sinne: Habt alle eine wundervolle Zeit.
Fühlt euch geherzt und gedrückt
Tante Mali

P.S. Falls euch etwas gefallen hat, nehmt es doch auf eure Pinwand mit. DANKE

Kärntner Traditionsküche - Kletzennudeln Rezept

$
0
0
Österreichische Küche Kärntner Kletzennudeln
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem durch und durch kärntnerischen Post. Sie sind selten geworden, kaum auf der Speisekarte eines Restaurants zu finden und dennoch gehören Kletzennudeln zu Kärnten, wie die Seen und Berge, wie die Menschen mit zwei Sprachen und die Chöre mit ihren Liedern voll Melancholie. 
Kletzen - das sind getrocknete Birnen - eine alte Sorte, mit fester Schale und süßem Fleisch. Damit ist das erste Vokabel gelernt. Für die Fülle werden sie gekocht, faschiert und mit Topfen (Quark), Zucker, Zimt und Nelkenpulver vermischt. 
Zutaten für die Kärntner Kletzennudeln
Für die Fülle
500 g Kletzen
500 g Bauerntopfen (Quark)
etwas Staubzucker
Zimtpulver
Nelkenpuler

Die Kletzen werden gekocht, das Kerngehäuse wird entfernt, danach werden sie faschiert und mit den übrigen Zutaten vermischt. Sollte die Masse etwas zu trocken sein, ein wenig von dem Kochwasser (Birnenwasser) dazugeben. Entstehen sollte eine Konsistenz, die sich mit den Händen leicht zu Kugeln formen lässt.

Zubereitung Nudelteig
Zutaten ür den Nudelteig
300 g Mehl
warmes Wasser
etwas Salz
1 Ei

Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten. Etwas rasten lassen und danach dünn ausrollen. Kreise stechen oder schneiden, füllen und verschließen.


Ein Dirndl das nit krendeln kann, kriegt kan Mann – so lautet ein Kärntner Sprichwort. Also ein Mädchen, das die hohe Kunst des Nudelverschließens nicht beherrscht hat, stand auf der Heiratskandidatinnenliste nicht ganz oben.
Dazu eine kleine Anmerkung: Kärnten ist traditionell jenes Bundesland in Österreich, das die höchste Zahl an „unehelichen Kindern" aufzuweisen hat. "Das war eine Kärntner Hochzeit", sagt man, wenn sechs bis sieben Monate nach der Eheschließung ein Kind geboren wird. Ein direkter Zusammenhang mit den Krendelkenntnissen ist empirisch nicht belegt.
Krendeln Nudeln
Das Krendeln: Man nimmt den Teig (am Rand) zwischen Daumen und Zeigefinger, drückt ihn flach, zieht ein wenig und schlägt eine kleine Falte um. Danach wieder zusammendrücken, ziehen, umschlagen, zusammendrücken, ziehen umschlagen. Eigentlich nicht wirklich schwer, aber dennoch eine zeitraubende Angelegenheit. Immer wenn ich in der Küche stehe und drücke, umschlage, drücke, umschlage, dann denke ich mir, dass die Frauen früher wirklich unglaublich fleißig waren. Klar lohnt sich der Aufwand, ein gekrendelter Rand ist wirklich schön. Wer keine Lust darauf hat, drückt den Teig einfach fest zusammen.
Die Kletzennudeln lässt man in gesalzenem Wasser leicht aufkochen. Hängt von der Größe ab, aber nach ca. 10 Minuten sind sie fertig. In heißer Butter schwenken und mit Zimt und Zucker servieren.
Kletzennudeln sind ein Winteressen, eine Fastenspeise, ein Stück ehrlicher, traditioneller Kärntner Genuss und sie sind, wenn ihr so wollt, eine Liebeserklärung direkt aus der Küche. 
Hier gibt es sie ein- bis zweimal im Jahr. Und weil es kein Zwischendurch- und Nebenbei-Gericht ist, gehört die gemeinsame Zubereitung mit zum Konzept. Da stehen und sitzen wir in der Küche und plaudern und lecken die Kletzenfülle von unseren Fingern ab.
Zugegeben: Zum Essen sind dann immer ein paar mehr Menschen da :)!
So, und jetzt lasst euch herzen und drücken und euch eine gute Zeit wünschen und alles Liebe und viel Spaß beim Nachmachen wünschen 
Tante Mali

P.S. Wenn euch die Kletzennudeln als vertrautes oder exotisches Gericht gefallen haben, nehmt sie doch bitte auf eure Pinwand mit.

Kletzennudeln krendeln

Wilde Windungen - Frühlingsnest aus Weide DIY

$
0
0
Bepflanztes Weidennest mit Leberblümchen, Schneeglöckchen, Gras
Während ich hier sitze und schreibe, fallen dicke Flocken vom Himmel und im Garten ist es weiß. Der Winter schickt seinen letzten Gruß. Der Schnee wird nicht bleiben, mit den ersten Sonnenstrahlen werden die Frühblüher wieder ihre Farben in den Garten malen und mit dem Schmelzwasser wird das Hornmehl in den Boden sickern, das ich gestern noch schnell ausgestreut habe. Alles gut, alles wunderbar. Noch nie ein Jahr, in dem ich Ende Februar schon so weit mit meiner Gartenarbeit war. Nach einem leichten Morgenfrost haben mich über Wochen ein blauer Himmel und milde Temperaturen in den Garten gerufen. Kann es sein, dass zwischendrin mehr Zeit blieb, für die eine oder andere Dekoration? 
Pflanztipp für Frühlingsdeko
Habe ich doch unlängst irgendwo gelesen, dass Dekorationen aus Naturmaterialien 2020 zum Gartentrend erhoben wurden - beinahe hätte ich schallend aufgelacht. Was tun wir seit Jahren, frage ich euch, ihr Lieben und Wunderbaren? Wir schneiden Sträucher und Bäume, kappen den wilden Wein, sammeln Samenkapseln, trocknen Blumen und dekorieren. 
Vergangenes Wochenende ist ein wildes Nest aus Weide entstanden und wurde - frühlingshaft - mit Fundstücken aus dem Garten - bepflanzt.
Weidenkranz
Wildes Nest aus Weide - Anleitung
Am Anfang war der Kranz ... 
Zuerst windet ihr aus ein paar Weidenzweigen einen Kranz. Achtet darauf, dass er eher lose ist, also über genügend Zwischenräume verfügt, in die ihr dann weitere Zweige einführen könnt.
Damit das Nest an Höhe gewinnt und einen Boden hat, braucht es ein Gerüst.
Dafür führt ihr die Zweige auf einer Seite des Kranzes von oben nach unten durch den Kranz, zieht sie über die Mitte (den Boden) und dann auf der anderen Seite wieder von unten nach oben durch den Kranz. Lasst sie etwas überstehen, was zu hoch ist, wird später abgeschnitten. Das wiederholt ihr so lange, bis ihr einen Boden und, rund um den Basiskranz, ein stabiles Gerüst habt.  
Anleitung für Gartendekoration Frühling
Danach wird an den Seiten weitergearbeitet. Ihr flechtet so lange Zweige ein, bis euch eurer Nest hoch genug ist. Ich habe meines auf einer Seite höher gemacht und die Enden der Weidenzweige überstehen lassen. Dickere Zweige könnt ihr zwischendurch immer wieder einfach hineinstecken. 
Deko aus Weide selber machen
Es gibt Plätze im Garten, da blühen die Schneeglöckchen ohne Publikum und die Leberblümchen tun es ihnen gleich. Zwei Spatenstiche später lagen sie am Gartentisch. 
Leberblümchen Erde Topf
Mein Pflanzvorschlag für euch richtet sich also nach dem, was im Garten zu finden war. Schneeglöckchen, Leberblümchen, Teppichmoos, eine kleine Schattensegge. Alles genügsame Pflanzen, die mit wenig Erde auskommen und die daran gewöhnt sind, dass manche Nächte noch frostig sind.
Frühling Garten bepflanzen einer Schale
Zuerst wird das Moos in das Nest gegeben, dann kommt die Erde hinein und dann kann bepflanzt werden. 
Frühlingsdeko für den Garten bepflanzen einer Schale

Sind alle Pflanzen an ihrem Ort, wird eingegossen, mit Moos aufgefüllt und mit ein paar Federn dekoriert. Voilá: Meine Frühlingsdekoration für den Garten, ein wildes Nest aus Weide mit Frühblühern, ganz im Gartentrend 2020, aus Naturmaterialien, nachhaltig, unschwierig, kostenlos. (LACH!!!)
Während draußen die Natur erwacht, wartet drinnen der Küchenherd auf eine gründlichere Reinigung. Gegen Ende der Heizsaison ist die Herdplatte schon etwas mitgenommen, denn ich lieeeeeebe es, auf ihr zu kochen. Sie hat eine andere Hitze als das Cerankochfeld, sie hat unterschiedliche Temperaturzonen und sie ist putztechnisch nicht ganz so ein Mimöschen. 
Nachdem ich gefragt wurde, ob ich einige Produkte von Abrazo und RAKSO testen möchte, habe ich die Probe aufs Exempel gemacht. Ich kann euch sagen: Stahlwolle und Zitrone sind ein super Team. Zugegeben, der Schmutz hüpft nicht auf Pfiff von der Oberfläche, aber nach einigen Scheuerdurchgängen war die Herdplatte fast wie neu. Zieht euch bitte unbedingt Handschuhe an - nicht so hopplahopp wie ich und dann die Fingernägel nicht mehr sauber bekommen... UUUPS. 
Küchenherd reinigen
Ob das Putzen mit Stahlwolle auch auf einer Trends-für-2020-Liste steht, war nicht recherchierbar, aber was nicht ist, kann ja noch werden. :) Was ich allerdings in Erfahrung bringen konnte war, dass sie durchaus umweltverträglich ist, sie verrostet und löst sich einfach auf. Außerdem lässt sich mit ihr auch wunderbar Holz schleifen und ... ja, ich gestehe, putzen ist Pflicht, dekorieren die Kür.
Nun will ich euch auch nicht mehr länger von lieb gewonnenen oder weniger lieb gewonnenen Unternehmungen abhalten. 
Ich danke für eure Zeit und lieben Besuche, für die immer freundlichen Worte, die ihr mir hier hinterlässt! 
Habt eine großartige Zeit!
Fühlt euch geherzt und gedrückt
Tante Mali

P.S. Dieser Post enthält Produktplatzierungen
....
und bitte: Pinnen nicht vergessen! DANKE
Bepflanzte Schale mit Schneeglöckchen und Leberblümchen

Schneller geht's nicht - Moos-Topiariy-DIY

$
0
0
Frühlingsdeko Gartentisch
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem "Schneller-geht-es-nicht-Deko-DIY". Bäumchen aus Moos ... und ihr werdet es jetzt kaum glauben, was sich unter der grünen Hülle verbirgt. 
Aber darf ich bitte von vorne beginnen? Darf ich erzählen, warum, wieso, weshalb?
Ihr kennt das sicher auch. Es gibt Fotos, von denen wird man auf Pinterest nahezu verfolgt. Aus keinem bestimmten Anlass und ersichtlichen Grund tauchen sie immer wieder auf. Eines davon trug den Titel: How to make moss topiaries. Und weil es eigentlich ganz hübsch aussah und beharrlich war, wurde ich eines Abends zu später Stunde schwach und klickte auf dieses how to make moss topiaries und wusste bald, womit man diese Moosbäumchen nicht macht, und zwar, wie empfohlen, mit einer kegelförmigen Plastikform, die es zu erwerben gab. Doch irgendwie haben es diese Moosbäumchen geschafft, eine starke Synapsenverbindung aufzubauen, soll heißen: Sie flatterten zu allen unmöglichen Gelegenheiten in meinem Kopf herum. Bevor ich jetzt fortfahre, äußere ich schnell die Hoffnung, dass ihr noch nicht die gesamte Heidekrautdekoration im Komposter versenkt habt. Wenn ja, bitte befreit sie doch noch einmal und schenkt ihr ein zweites Leben. 
Frühlingsdeko Garten
Das etwas zauselig gewordene Heidekraut dient nämlich als Basis für die Moos-Bäumchen, das Fake-Formgehölz also, neudeutsch Moos-Topiary genannt. 
Moos-Topiary Anleitung
Ihr nehmt ein zusammenhängendes Stück Teppichmoos und legt es auf den Arbeitstisch. Danach wickelt ihr darin euer zauseliges Heidekraut ein.
Moss Topiary tutorial
Ich arbeite gerne mit Zwirn oder einen festeren Bindfaden wie Knopflochseide. Beides verrottet, beides versteckt sich gut zwischen dem Moos, beides lässt sich einfach wickeln. Habt ihr einmal den Faden um das Moos geschlungen, werden die Enden zusammengeknüpft und dann wird gewickelt und gewickelt und gewickelt, bis das Bäumchen eine Form hat. Das dauert gefühlte fünf Minuten, vielleicht auch weniger oder etwas mehr.
Immer etwas mit den Händen in Form kneten und dann zurück damit in den Topf und aufgestellt.
Ich hab's euch im Titel versprochen: Schneller geht ein Deko-DIY wirklich nicht. Wenn ihr noch einen kleinen runden Baum haben wollt, macht ihr einfach eine Mooskugel und steckt einen Ast hinein.

Mossbäumchen selbst gemacht

In Gesellschaft von ein paar Elfenkrokussen und selbst gezogenen Buchsbäumchen stehen sie nun auf dem Tisch unter dem großen Apfelbaum.
Themenwechsel.
Gleich zwei meiner DIYs haben es in die aktuelle Ausgabe von Wohnen & Garten Landhaus geschafft. Die Osterhasen aus Jeans sogar auf das Titelblatt - uiii, ich sag euch, die Hasenfamilie war ganz verlegen, als sie das gesehen hat ... und dann mächtig stolz.
Seitenweise Dekoideen für Frühling und Ostern, pfiffige Rezepte und ansprechenden Wohntrends später, entdeckt ihr noch einmal ein Tante Malis Gartenblog DIY. Die Pflanzsäcke, die ich vergangenes Jahr aus Lehrtafeln gemacht habe. 
Glaubt mir, darüber hinaus ist der Redaktion von Wohnen & Garten Landhaus ein äußerst ansprechendes und inspirierendes Heft gelungen. In diesen Strauß - rechts unten im Bild - habe ich mich richtig verliebt...
... und dieser Garten - wieder rechts im Bild - ist ein Traum!
Also ... wieder Bilder, die sich im Kopf festgesetzt haben, wieder diese leise insistierende Stimme mit den Worten: Ich will auch :). 
Gut, langweilig wird es mir jedenfalls auch in den nächsten Wochen nicht...!
So und jetzt einen dicken Drücker und alles alles alles Liebe für euch.
Habt eine wundervolle Zeit.
Fühlt euch geherzt
Tante Mali

P.S. Dieser Post enthält eine Produktplatzierung.

early spring garden decor

Gartenhund und eine Binkelhacke

$
0
0
Hund im Garten
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Jaaaaa, Herr Campino, mein Hütehund ist wieder da. Meine Schwerster ist für die Noma-Hilfe auf Einsatz in Guinea Bissau und ich hüte ihren Hund, oder er mich, wenn man so will. Auch das ist, wie vieles im Leben, eine Frage der Perspektive. Es verhält sich wie "der hundegerechte Garten" zu "der gartengerechte Hund". Bevor wir näher ins Detail gehen, sei eines vorausgeschickt: Ich habe einen hundegerechten Garten, WEIL der Hund gartengerecht ist.
Auf diversen Ratgeberseiten ist zu lesen, wie ein Garten für einen Hund beschaffen sein sollte. Wie ihr wisst, bin ich so gar keine Freundin von Copy-and-paste-Posts, also in aller Kürze und Unvollständigkeit: Es gibt Freiflächen zum herumtoben, es gibt genügend Sträucher zum Verstecken, es gibt zahllose Ecken, in denen vermutlich einiges entdeckt werden kann, es werden weder Gift noch Kunstdünger verwendet. Wenn Herr Campino in diesen Tagen mit einer dunklen Schnauze über die Wiese trabt, dann hat er von dem Hornmehl genascht, das - zugegeben - nicht überall ordnungsgemäß untergearbeitet wurde. Ein Umstand, der gelassen hingenommen werden kann, denn es wird genau darauf geachtet, dass es sich um reines Hornmehl ohne Rizinusschrot (giftig) und andere Beimischungen ist. Und ja, es gibt Gartenteiche, aus denen der Hund in meinem Garten trinken kann. Abgestandenes Wasser mit Bärtierchen schmeckt einfach wunderbar. 
Frühlingsgarten Hund
Was es nicht gibt, sind Zäune oder andere unüberwindbare Begrenzungen bei Beeten und da kommt der gartengerechte Hund ins Spiel.
Winterlinge blühend
Hunde brauchen Liebe. Sie brauchen eine Futtermagd, einen Türöffner, mehrere Streichelmasseur*innen, sie brauchen jemanden, der erkennt, dass das am Fensterglas keine Schmiererei, sondern ein wertvolles Kunstwerk und somit ein begehrtes Sammlerobjekt ist und neben vielen weiteren Dingen braucht es auch ein wenig Konsequenz. "Heraus aus dem Beet" und "Nein, nicht ins Beet" waren Sätze, die Herr Campino bereits im Babyalter zu hören bekam. Beet ist dort, wo das Grün etwas höher ist, oder dort, wo es nur Erde gibt, oder dort, wo es blüht. Das hat noch jeder Hund in diesem Garten rasch verstanden. Ohne ein lautes Wort oder gar Handgreiflichkeiten wurden sie aus dem Beet geführt - "supertollerbraver Vorbildhund!" Selbst so ein Superfeger und Wirbelwind wie Campino tritt schon lange keine austreibenden Pflänzchen mehr platt. 
Elfenkrokus spielender Hund
Nun, sollte etwas noch nicht so recht als Beet erkennbar sein und noch dazu auf der direkten Linie vom Garten zum Gartenzaun mit Straße liegen - wo es doch immer wieder etwas dringendst zu bestaunen gibt - dann wird rasch ein wenig umdekoriert. Das Bärlauchbeet unter dem Kirschenbaum ist hier in diesem Garten so eine, für Campino, strategisch wichtige Abkürzung. Die gerade Linie vom Garten zum Zaun.
Stuhl mit Deko im Beet
Ich habe einen alten Gartenstuhl hineingestellt und die Gießkannensammlung etwas verrückt. Das reicht auch schon vollkommen aus. Campino nimmt die Kurven wie ein Slalom-Ass. 
Zinkkannen und Stuhl als Gartendeko

Nest aus Weide mit Bepflanzung
 Mit Hund im Garten kommt man gleich auch zu neuer Dekoration. Toll!
Campino ist ein Spinone italiano und als solcher ein Tier mit Goldschatz-Charakter und ein Mann für's Grobe. Stöckchen sind langweilig, es müssen Äste sein. Vom Apfelbaum und von der Sauerkirsche mussten (leider) ein paar größere Teile weggeschnitten werden. Campino hat sich um den Transport gekümmert, ich mich um die Zerkleinerung. Mit meiner neuen Binkelhacke ist das (fast) ein Kinderspiel.

Ich freue mich über jede Kooperation, aber ich freue mich als Österreicherin immer ein Stück mehr, wenn ich ein heimisches Unternehmen auf dieser Seite nennen darf. Die Hacke, die übrigens wunderbar auch in meinen kleinen Händen liegt, ist von der Firma Sonneck, einem Niederösterreichischen Traditionsunternehmen. Dort, wo ab 1875 Reifmesser, Beißzangen und Stemmeisen hergestellt wurden, sind heute, in der fünften Generation, an die 4.000 Artikel im Sortiment. Profiwerkzeug, Gartenwerkzeug, eigens für Hochbeete entwickeltes Werkzeug, Bauwerkzeug, ja sogar ein Solar-Tropfer für automatische Bewässerung. 
Gutes Arbeitsgerät ist wichtig, wie ihr wisst, und in einem Garten fallen immer wieder größere Äste an, die man gut zu Brennholz verarbeiten kann. Mit einer Binkelhacke hatte ich zuvor noch nie gearbeitet, geschweige denn, dass ich wusste, dass es so etwas überhaupt gibt. Aber von nun an kommt sie ganz bestimmt immer zum Einsatz, wenn es darum geht, größere Stücke zu spalten. Sie ist dick und bauchig, was eine gute Spaltwirkung bewirkt. Sie hat einen kurzen Stiel und ist daher gut für die Arbeit auf meinem, schon etwas im Mitleidenschaft gezogenen, Hackstock. 
Wie ihr seht, der Hund und ich hatten in den vergangenen Tagen gut zu tun. 
Hört ihr dieses tiefe Atmen, das ab und an in ein leises Schnarchen übergeht? Während ich hier schreibe, liegt Campino zwischen meinen Füßen und schläft den Schlaf der hart arbeitenden Gartenhunde. Morgen allerdings ist er bestimmt schon vor mir wach. 
Ich wünsche euch alles alles Liebe, sag herzlichsten Dank für den bezaubernden Besuch. Schön, dass es euch gibt.
Lasst euch herzen und drücken
Tante Mali

P.S. Dieser Post enthält Produktplatzierungen und einen gartengerechten Hund :)! 
Hund im Garten

Aus Besenstiel und Brettern - Holzbox DIY

$
0
0
Gartenbox mit Frühlingsbepflanzung
Herzlichst willkommen, ihr Lieben und Wunderbaren. zu einem "Stattdessen-Post". Auf die Holzaufräum-Session in der vergangenen Woche sollte eigentlich die HolzHÜTTEN-Aufräumsession folgen, was absolut daneben ging. Etwa zur Hälfte geschafft, sind mir ein paar alte Bretter und ein alter Besenstiel buchstäblich unter die Stichsäge gehüpft. Am Ende des Tages war ich um eine Holzbox reicher und die Türe zur Holzhütte geschlossen, damit der Blick nicht in gerader Linie auf die Unordnung fällt. Morgen oder später ist auch noch ein Tag. Unerledigte Arbeiten sind, wie ihr wisst, geübt im beharrlichen Warten. 
Ich kann mich ja manchmal wie ein Kind darüber freuen, wenn aus irgendwelchen alten, nutzlos gewordenen Dingen, etwas Neues entsteht. Die Holzbox, in der jetzt ein paar Bellis in die Märzsonne blinzeln, ist ein 100prozentiges Upcycling-Produkt.
Alte Regalbretter, Tischlereiabfall, Besenstiel und Vierkantleisten, die Teil der Verpackung meines neuen Geschirrspülers waren. 
Holzbox für den Garten - Anleitung
2 (Regal)-Bretter 60 cm lang und 18 cm hoch
2 (verleimte) Abfallstücke aus der Tischlerei 25 cm breit und 30 cm hoch
1 alter Besenstiel aus Holz
schmale Vierkantleisten
Nägel
Hammer, Stichsäge, Schleifpapier, Farbe, Pinsel.
Die Seitenteile und Längsteile werden nach den oben genannten Maßen zugeschnitten - oder nach jenen Maßen, die ihr euch wünscht. Die Seitenteile haben eine Rundung. Ich arbeite gerne mit einer Schablone aus Papier. Auflegen, anzeichnen, ausschneiden und die Kanten mit Schleifpapier abnehmen. Die Rundung beginnt an der oberen Kante der Längsteile. 

Der Besenstiel wird zum Griff. Dort, wo er an den Seitenteilen fixiert wird, bohrt ihr eine Ausbuchtung. Dafür nehmt ihr bitte einen Flachfräsbohrer. Größe 22 ist für einen handelsüblichen Besenstiel zwar etwas zu klein, aber ihr könnt das Holz des Stiels mit Schleifpapier an den Enden etwas bearbeiten. Geht ganz einfach.
Sind die Vertiefungen an beiden Seiten gefräst, wird die Kiste zusammengenagelt. 
Erst dann könnt ihr die Länge eures Griffes abmessen und den Besenstiel zuschneiden. Sollte grad keiner greifbar sein, tut es natürlich auch ein Stück rundes Holz. Ich habe den Haltegriff links und rechts mit einem Nagel fixiert. 
Der nächste Schritt sind die Füße. Die Holzbox steht im Garten und wird abwechselnd Blumen beherbergen. Damit das Gieswasser besser ablaufen kann, bekommt sie drei Leisten, deren Länge sich nach der Breite eurer Box richtet. Sie werden links und recht und in der Mitte angenagelt. Danach schneidet ihr die Bretter für den Boden zu und legt sie einfach hinein. 
Mein "Altholz" war nicht besonders attraktiv, daher habe ich die Holzbox weiß lackiert. Nur dem Besenstiel blieb seine Patina erhalten.
Wenn euch die Holzbox gefällt, nehmt sie doch bitte auf eure Pinwand mit. DANKE.
Selbst gemachte Holzbox mit Frühlingsblumen
Ob ihr die Kiste als Dekoration oder als Aufbewahrungsort für Töpfe, kleine Gartengeräte oder, oder, oder verwendet, bleibt euch überlassen. Kann gut sein, dass sie im Laufe ihres Lebens auch hier noch eine andere Bestimmung bekommt. Das nächste Holzprojekt steht übrigens schon auf der Liste. Bei einem meiner Spaziergänge durchs Netz bin ich auf Holzland gestoßen. Nach eigenen Angaben, dem größten Holzhändlermarktplatz in Deutschland ... bitte fragt mich jetzt nicht, wie lange ich - als Holzverarbeitungs-Junkie - auf dieser Seite war. Jedenfalls habe ich unter vielen, vielen, vielen anderen Dingen, diese bestechend einfachen Gartenregale entdeckt. Selbstredend, dass die Auswahl weit größer ist, aber da werde ich dann eher meine Brieftasche bemühen müssen, für meine laienhaften Verarbeitungskenntnisse sind sie zu kompliziert. ABER: Ich habe nun eine Adresse mit umfangreichem Sortiment, sollte mir der Rohstoff einmal ausgehen. 

Ach ja, hätte ich doch beinahe vergessen. Die derzeitige Deko in meiner Holzbox besteht aus Bellis, Heidelbeerkraut und einem Topf mit Preiselbeer-Setzlingen. Es ist März und hoch an der Zeit, dass etwas mehr Frühling in den Garten kommt.
So und jetzt komme ich zu einem wichtigen Auftrag: Herr Campino möchte sich bei allen von euch für die zauberhaften Kommentare zum letzten Post bedanken. Er ist hoch erhobenen Hauptes und mit einem lässig schwingenden Schwanz durch den Garten getingelt und fühlte sich durch eure lieben Worte mehr als geschmeichelt. Leckerli sind Silber, Lob ist Gold, meinte er. 1.000 und einen Dank an euch ihr Lieben und Wunderbaren, für eure Besuche und alles, was ihr uns hier mit euren lieben Worten schenkt.
Ich wünsche euch eine wundervolle Zeit.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

P.S. Dieser Post enthält Produktplatzierungen. 





Garten-Aufräum-Kranz und Hornveilchen-Verteilung

$
0
0
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Ich hoffe, es geht euch allen gut und noch mehr hoffe ich, ihr seid gesund. Nun haben auch in Österreich die Universitäten auf Fernunterricht umgestellt, ab kommender Woche werden es die Schulen ebenfalls tun, Theater, Museen, Kinos etc. sind geschlossen, Veranstaltungen abgesagt. Meine Gedanken sind bei den Betroffenen und ich wünsche allen die Kraft und Energie, die sie jetzt brauchen. 
Nun, hier geht alles seinen gewohnten Gang, etwas mehr Cocooning vielleicht und noch immer ein Hütehund, der täglich charmant zur Gartenarbeit ruft.
Alle Jahre wieder ... ziehen um diese Zeit die Hornveilchen ein ... und alle Jahre wieder ... wird aus dem Rückschnitt von Stacheldrahtpflanze, Lavendel und Co ein Kranz gemacht. 
Kranz aus Stacheldrahtpflanze
Mitte März und die Kränze aus Wacholder sind nun wirklich nicht mehr adrett. Da hilft kein Rouge und auch kein Puder mehr, da braucht es eine Generalsanierung. 
Wie ihr wisst, verwende ich als Basiskranz gerne den wilden Wein. So wurde also der Wacholder abgezupft und die Stacheldrahtpflanze hinaufgewurschtelt. Stacheldrahtpflanze, Silberkörbchen, Calocephalus brownii - ich liebe diese Pflanze, die schon beim Kauf aussieht, als wäre sie verdorrt, im Herbst und Winter Akzente setzt, mit ihren silbergrauen Gewirr das Licht einfängt und im Frühling das eine oder andere Dekoloch füllt. Sie ist leicht zu verarbeiten, bricht und knickt nicht, haftet fast von selbst und hält die kleinen Lavendelzweige fest. 
Der Anzuchttopf mit dem Hornveilchen wird mit Blumendraht fixiert. Fertig ist der Frühlingskranz.

Es waren 70 Stück Hornveilchen, weiß und himmelblau, die gestern in den Garten eingezogen sind. Verteilt auf der Terrasse, im Vorgarten, auf dem Gartentisch ...
 ... im Nest aus Weide haben sie den Platz der Schneeglöckchen übernommen. Bestimmt habt ihr auch schon beobachtet, dass sie dankbar für eine Düngung aus Hornmehl sind.
Natürliche Deko für den Garten Frühling
Frühjahrskosmetik in einem Garten, der nach und nach erwacht. Noch immer geben die Immergrünen den Ton an, die Wiese ist braun, aber der Bärlauch hat schon Ohren und die Lärchen im Topf setzen zartgrüne Nadeln an. 
Es gibt einen Elektriker der schmunzelt, wenn ich seinen Laden betrete - nicht weil ich so eine gute Kundschaft bin, sondern weil er weiß, dass ich gleich nach der Kabeltrommel fragen werde, die bei seinen Holzabfällen liegt. "Darf ich ...?""Selbstverständlich.""Danke, Sie machen mir wirklich eine Freude damit.""Gern geschehen."
Das Chinaschilf am Rande des Terrassenbeetes war etwas füllig geworden und hat den Wacholder bedrängt. Es wurde auf weniger als die Hälfte reduziert. Et voilà, jetzt steht große Kabeltrommel da :).


Ihr Lieben und Wunderbaren, lasst euch umarmen und drücken. Bitte passt auf euch und einander auf. 
Campino schickt noch einmal ein Dankes-Wau für eure Worte und ich entschuldige mich dafür, dass ich diese Woche darauf nicht geantwortet habe. Wird nachgeholt - versprochen.
Alles alles Liebe 
Tante Mali 

Das Glück und die Ausnahmesituation

$
0
0
Gartendekoration Frühling
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren, ich hoffe, es geht euch gut und ihr seid gesund.
Stay at home - 
Was ist das für eine befremdliche Situation, in der wir zusammenstehen müssen, indem wir uns voneinander fernhalten? Der soziale Schulterschluss äußert sich seit einigen Tagen in mindestens einem Meter Abstand halten. Das fühlt sich bizarr an, eigentümlich, ja manchmal sogar etwas gruselig und auch skurril. Dann nämlich, wenn man sich beispielsweise mit der Nachbarin, die vergangene Woche noch umarmt wurde, telefonisch zum Kaffeeplausch verabredet und dabei, getrennt durch die Straße, von Gartenzaun zu Gartenzaun spricht.
Stay at home - wir lernen neue Vokabeln. Social Distancing, Krisennationalismus ... Wir lernen, dass Mobilfunkanbieter Bewegungsdaten von Handybesitzern weitergeben (möchten), wir hören, dass Länder mit Methoden der Spionageabwehr den Aufenthaltsort ihre Bürger kontrollieren, Grundrechte, in der Verfassung verankert, werden eingeschränkt. Wir hören eine martialische Rhetorik - Krieg, Kampf, Ausrottung. Wen wundert es, dass auch das Denunziantentum, die "Bitte-ich-weiß-was-Mentalität" wieder aus ihrer Ecke kriecht. Homo homini lupus - der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
Auf der anderen Seite steht eine ungeheure Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität. Menschen, die Besorgungen erledigen, mit dem Hund spazieren gehen oder in einer anderen Form Gutes tun. DANKE und CHAPEAU!
Die Liste um COVID-19 ist lang. Auf ihr finden sich all die menschlichen Schicksale, die hinter den kommunizierten Zahlen stehen, auf ihr findet sich aber auch der Umstand, dass im Hafen von Lignano wieder Delphine schwimmen. Auf dem aktuellen Satellitenbild von China sind die rot-orangen Flecken verschwunden, die Zeichen für die Luftverschmutzung sind. Das Bild der biblischen Plagen drängt sich auf, der Apokalyptischen Reiter ... doch: Warum braucht es so oft den Schrecken, damit der Mensch Einkehr hält? 
Wir haben eigenverantwortliches Handeln nicht verlernt.
Stay at home - Ich halte es im Sinne von Karl Valentins "Ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, dann regnet es auch." 
Positiv denken hat immer schon mehr bewirkt, als Trübsal blasen. Die Angst ist eine schlechte Partnerin und niemandem hilft es, wenn die Welt nach Wermut und Galle schmeckt. Das klingt einfach, das klingt nach Psychologie Grundkurs I, das ist mit Arbeit an der eigenen Person verbunden, mit dem Ablegen von Routinen, doch wissen wir nicht alle, dass, wer immer nur die ausgetretenen Pfade nimmt, nichts Neues kennenlernt?
Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben Sauerteig angesetzt. Das ist keine große Sache, aber sie ist gemacht.
Stay at home - Wenn ich dieser Tage mit meinen Freundinnen telefoniere und frage was sie tun, kommt unisono die Antwort: Putzen. Ja, das tue ich auch. Wann, wenn nicht jetzt kann man das ganze Haus auseinander nehmen, alles ausräumen, herumliegen lassen? Überraschender Besuch wird wohl nicht vor der Türe stehen. Die Matratze vom Tagesbett im Arbeitszimmer liegt auf der Terrasse, Decken, Kissen, Vorhänge - alles gewaschen und noch nicht wieder rückgeführt. Zugegeben, das macht jetzt nicht den Mega-Spaß, aber erfüllt, wenn es erledigt ist, mit Zufriedenheit.
Stay at home -
wie ihr, habe auch ich Hausarrest und ich kann euch sagen, es fühlt sich weit weniger schlimm an, als in meinen Kindertagen, wo die Welt prall gefüllt war, mit dem Versprechen auf Abenteuer. Verheißungsvoll, unaufschiebbar, dem Lockruf der Sirenen gleich.  Wenn ich morgens mit dem Blick in den Garten meinen Kaffee trinke, weiß ich, dass meine Situation eine gute ist. Ich habe Glück. Ich darf hinaus in mein Freilaufgehege, in dem man sich bekanntlich wunderbar verzetteln kann. Von einem Himmel, der schon lange nicht mehr so klar war - nicht einmal ein Kondensstreifen ist zu sehen, scheint die Sonne auf meine Haut. Perfekt, denn das veranlasst den Organismus, Vitamin D aufzubauen. Während ich also notwendigen und weniger notwendigen Arbeiten nachgehe, stärkt sich von selbst mein Immunsystem.
Stay at home -
Ich habe Glück, auch weil ich euch habe, ihr Lieben und Wunderbaren. In diesen Tagen sind virtuelle Begegnungen eine noch wertvollere Bereicherung. Schön, dass es euch gibt.
Passt also bitte auf euch auf. Bleibt gesund. Ich weiß, dass auch ihr diese Zeit in Teilen als Geschenk annehmen könnt. 
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

P.S. 
Leseliste - ACHTUNG, das ist keine Wohlfühl-Hirnweichspüler-Auswahl, das ist Literatur.
Anleitung zum Unglücklichsein - Paul Watzlawick
Das Glück der Anderen - Steward O'Nan
Die Pest - Albert Camus
Oryx und Crake - Margaret Atwood

Stay at home - Bärlauchtarte

$
0
0
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren, ich hoffe sehr, es geht euch gut und ihr seid gesund.
Stay at home - Die zweite Woche Hausarrest, manchmal fühlt es sich wie eine halbe Ewigkeit an und manchmal ist es mir, als wäre vorgestern noch alles wie immer gewesen. Menschliche Wahrnehmung ist eben subjektiv. What a difference a day makes singt Dinah Washington in meinem rechten Ohr, mit meinem linken verfolge ich die Nachrichten, zehn Tage zu Hause und schon ist Multitasking ein Kinderspiel. Wenn das so weiter geht, kann ich bald mit meinem rechten Nasenflügel Vanille und mit meinem linken Knoblauch riechen - gleichzeitig, meine ich, gleichzeitig und getrennt. Bis es soweit ist, verbessere ich meine Brotbackfertigkeiten. Ich habe euch im letzten Post erzählt, dass ich den ersten Weizensauerteig angesetzt habe. Voilà - das fertige Brot. 
Zugegeben, an der Form kann noch nachgebessert werden und das nächste Mal braucht es etwas mehr Salz. Aber, wie hören wir es in den vergangenen Tagen häufig? Die Richtung stimmt.
Nun, das Haus wurde auf den Kopf gestellt, ausgeschüttelt und wieder zusammengebaut. Selbst die Lampen sind mir diesmal nicht entwischt. Bedenklich, sagte mir unlängst jemand, bedenklich wird es erst, wenn jemand mit den Wattestäbchen die Schlüssellöcher putzt. Erleichterung macht sich breit. Putzneurose, Multitasking, Händewaschzwang ... nein, also wirklich, man muss ja nicht alles haben, wenn man schon Hausarrest hat. 
Was ich allerdings wirklich habe, ist gaaaanz viel Bärlauch unter dem Kirschenbaum und daraus ist im Handumdrehen eine wunderbare Tarte gemacht. So, oder so ähnlich gibt es sie jedes Jahr.
 Bärlauch-Tarte mit Ziegenfrischkäse
Der Teig:
180 g Mehl
etw. Backpulver
Salz
1 Eidotter
150 g Magertopfen (Quark)
4 EL zerlassene Butter

Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten und zwischen zwei Backpapierblättern zu einem dünnen Kreis ausrollen. (Größe hängt von der Größe der Tarteform ab.)

Die Füllung:
Ein gutes Büschel Bärlauch – je mehr desto lieb!
100 g Magertopfen (Quark)
200 g Ziegenfrischkäse
200 g Ricotta
100 g geriebenen Parmesan
1 große Zehe Knoblauch
Salz
Pfeffer
geriebene Zitronenschale (bio)

Bärlauch hacken, Knoblauch ebenfalls und dann alle Zutaten miteinander vermischen. Teig in die Tarteform geben, an den Seiten bis zum Rand hochziehen. Überstehenden Teig abschneiden, noch einmal kneten und beliebige Formen ausstechen. Fülle aufstreichen, Teigformen auflegen und bei 180 Grad ca. 35 Minuten backen.

Lasst es euch schmecken!!!!
Ihr lieben und Wunderbaren, ich danke euch ganz ganz herzlichst für eure lieben Worte zu meinem letzten Post. Ja, es ist fürwahr eine außergewöhnlich Zeit. Dafür wünsche ich euch die Kraft und Energie, die ihr braucht, um jene Portion Humor zu bewahren, die es ermöglicht laut über euch selbst zu lachen, wenn ihr euch bei etwas Ungewöhnlichem ertappt. 
Lasst euch drücken und herzen.
Bitte passt auf euch auf und bleibt gesund
Tante Mali 

P.S. Die Hasen haben Freilauf. Falls ihr noch ein paar Ideen für eure Osterdeko braucht, für die ihr garantiert alles zu Hause habt:

Hase aus altem Pullover

Upcycling Osterdeko - Hasen aus Jeans, Eierbecher aus Getränkedosen ... etc.

Stay at home - Gesichtsmaske selber machen

$
0
0
selbst gemachte Schutzmaske
Herzlichst willkommen, ihr Lieben und Wunderbaren, zu meinem dritten Stay-at-home-Post ... und es wird wohl nicht der letzte sein. In der Hoffnung, es geht euch gut und ihr und eure Lieben seid gesund, schicke ich euch herzenswarme Gedanken für diese ungewöhnliche Zeit. 
Eigentlich, ja eigentlich hatten wir alle andere Pläne, im Großen wie im Kleinen, aber es ist, wie es ist. Möglicherweise ergeht es euch wie mir, dass ihr weniger die Mobilität, die "aushäusige Betriebsamkeit" vermisst, als dass kleine, ganz persönliche "Liebgewohnheiten" nicht mehr ausgeführt werden können. Mein Cousin, der mir einmal die Woche Obst und Gemüse bringt, bleibt jetzt vor dem Gartentor stehen. Für gewöhnlich haben wir uns umarmt, nun legt jeder für sich seine Handflächen zusammen: Namasté.
Ab kommenden Montag gilt in Österreichs Supermärkten Maskenpflicht. Und wenn unser Bundeskanzler davon spricht, dass wir in einer nicht genau benannten Zukunft schrittweise in eine "neue Normalität" geführt werden sollten, dann klingt das arg nach: Gesichtsmasken nicht nur in Supermärkten, sondern auch im öffentlichen Raum. 
Nun, ich habe meiner Stoffkiste einen Besuch abgestattet, die Baumwollreste herausgesucht und mit der Produktion von Mundmasken begonnen. 
Gesichtsmaske / Mundmaske - Mundschutz - selbst machen 
Was ihr dazu braucht:
Baumwollstoffreste
ausrangierte Hemden, Blusen etc. - Stoff, den ihr mit mindestens 60 Grad waschen könnt. 
Gummibänder
Stoffbänder - ich habe Schrägbänder umfunktioniert, die gaaaaanz unten im Nähschrank lagen.
Nähmaschine, Nähseide, Schere, Stecknadeln 
Das Schnittmuster habe ich in den Oberösterreichischen Nachrichten gefunden - danke, an dieser Stelle, und etwas modifiziert.
Nach einigen Versuchen, war die folgende Variante die (für mich) beste, tragbarste, praktikabelste und angenehmste. Gleich vorweg: Das Nähen einer Gesichtsmaske ist so gar keine Hexerei.
Anleitung Mundschutz
Hier der Schnitt: Für eine Maske benötigt ihr vier von diesen Teilen.
Schnittmuster Gesichtsmaske
Schnell noch zur Erklärung: Die Gesichtsmaske besteht aus zwei Lagen Baumwollstoff und hat am oberen Ende, also auf der Backenseite ein Gummiband, das über den Kopf gezogen wird und an der unteren Seite, also am Kiefer, zwei Bänder, die im Nacken oder (wenn die Bänder lange genug sind) vorne gebunden werden. Mir war das die beste Lösung, weil sie sowohl den Sitz, als auch den Tragekomfort erhöht.
Zuerst wird der Mundschutz an der Rundung zusammengenäht. Das macht ihr bitte bei beiden Teilen.
Dann klappt ihr die Teile auseinander und steckt am unteren Rand (Nahtzugabe beachten) die Bänder und am oberen Rand das Gummiband fest. (Vorher ausprobieren, wie lange sie sein müssen, damit ihr euch wohlfühlt.) Die Bänder liegen auf der rechten Stoffseite. Dann legt ihr den zweiten Teil der Maske darauf (rechts auf rechts) und näht sie zusammen. 
ACHTUNG: Einen Schlitz zum Wenden freilassen! Einfach geht es, wenn ihr an der Seite beginnt und auch wieder endet. Gummiband und Stoffband werden dabei mitgenäht.
Danach wendet ihr die Maske, streift die Nähte glatt und steppt sie ab. FERTIG. 
Nun, zugegeben, am Musterverlauf ist noch zu arbeiten :) - aber sonst ... werden die schöneren Exemplare als Ostergeschenke zur Post getragen und versandt. 
Nehmen wir es mit einem Augenzwinkern ... und lächeln wir in Zukunft einfach mehr mit den Augen :)!
Lasst euch drücken und herzen!
Passt auf euch auf!
Bleibt gesund!
... und Monty Python nicht vergessen:
Always Look on the Bright Side of Life
Tante Mali

P.S. Falls euch diese selbst genähte Gesichtsmaske "pinwürdig" erscheint, ich freue mich, wenn ihr sie auf eurer Pinwand teilt. DANKE
Mundschutzmaske selbst genäht
Werbung wegen Verlinkung


Endlich ... Gemüsegarten

$
0
0
Es ist der Zauber des Neuanfangs und er verliert von Jahr zu Jahr nicht an Reiz. Ein nacktes Stück Erde, das neu bearbeitet werden kann. Wenn die Japanische Quitte blüht, ist es hoch an der Zeit, den Gemüsegarten fertig zu machen. Ich bin spät dran in diesem Jahr, aber bis in die vergangene Woche gab es noch täglich Morgenfrost. 
Es war ein schrittweises Vorwagen. Die Mutigen und Unerschrockenen zuerst. Kartoffeln ins Beet. Radieschen, Schnittsalat, Petersilie, Schwarzwurzel, Karotten ins Hochbeet, das in der Nacht mit einem alten Fensterflügel zugedeckt wird. Damit nichts durcheinander kommt, wurden Zweige beschriftet und an das Ende der Reihen gesteckt.
Pflanzstecker aus Ästen

Schwarzwurzelsamen
Die Stachelbeere treibt kräftig aus, das Flachpfirsichbäumchen öffnet seine Blüten, die kleine Vogelscheuche hat ihr Winterquartier verlassen ... ich hoffe, es wird ein gutes Obst- und Gemüsejahr.
Nun, der kleine Herr im Blaumann hält selbstverständlich die Amseln nicht davon ab, vorzugsweise in den frisch eingesäten Beeten zu wühlen. Daher wurde aus Holzlatten und Hasendraht eine Vogelabwehr gebaut. 
Rahmen mit Hasengitter als Hochbeetschutz DIY
Was wird gebraucht?
Holzleisten, Stichsäge, Schrauben, Akkuschrauber, Hasengitter, kleine Nägel, Hammer
Zwei Holzleisten in der Breite des Hochbeetes zuschneiden, zwei Holzleisten in der Länge des Hochbeetes MINUS der Stärke der Holzleisten zuschneiden. Danach werden sie hochkant zusammengeschraubt - das kürzere Teil liegt seitlich über dem längeren Teil. Wenn ihr die Schraube zuerst setzt, also ein Stück weit einschraubt, und dann erst die Teile miteinander verbindet, geht es einfacher.
Vogelschutz für Beete
Danach passt ihr ein Stück Hasengitter der Größe eures Rahmens an und nagelt es mit kleinen Nägeln, die ihr umbiegt, oder mit U-Haken-Nägeln an. Aufgelegt und Samen wie Sämlinge haben ihre Ruhe.

frisch gemachter Gemüsegarten
Seit einiger Zeit steht ein Paket von Bio Green bei mir - und auch wenn es noch etwas dauern wird, bis Tomaten oder auch Gurken in den praktischen Cityjungle einziehen dürfen, war es meiner Neugierde geschuldet, ihn probeweise aufzubauen.
Der Cityjungle ist eine Gemüsepflanzkiste mit Wasserspeicher, ideal für den Balkon oder ein kleines Garteneck, in das er sich kuscheln kann. Ein Stecksystem verbindet die Teile, das Rankgitter ist perfekt für alle Pflanzen, die gerne nach oben wollen und dabei etwas Halt benötigen. 
Der Wasserspeicher fasst 17 Liter, nachfüllen, fertig aus :). Wenn sich eure Gießleidenschaft in Grenzen hält, die kleinen Hydro Bloom Schalen passen in jeden Topf und geben über ihren Tonspieß gleichmäßig Feuchtigkeit an die Pflanzen ab.
Zur Zeit allerdings ist der Gartenschlauch gefragt, denn seit Tagen spannt sich ein blauer Himmel über den Garten und die angrenzenden Welt. Wir hatten auch im Winter wenig Niederschlag. Und jetzt, da die Japanische Quitte blüht, das Pfirsichbäumchen seine Knospen öffnet und die anderen Obstbäume in wenigen Tagen folgen werden, brauchen sie gut Wasser. Also vollziehe ich jeden zweiten Tag meine Gießmeditation und stehe und schaue und entdecke wieder eine neue Blüte, ein Blatt, das sich entfaltet, eine dicke Hummel und eine kleine Maus, die über die Steine beim Gartenteich huscht.
Jetzt aber ist es Zeit, euch einen dicken Drücker zu schicken, eine Umarmung, die von Herzen kommt. Bleibt bitte gesund, passt auf euch auf - stay at home!
Einen Herzensgruß
Tante Mali

P.S. Dieser Beitrag beinhaltet Produktplatzierungen
Dekorieren mit Naturmateriealien

Aprilgarten und Gemüseglocke DIY

$
0
0
Mit dem größten Vergnügen würde ich mich nur allzu gerne im Garten im Kreise drehen, Minute über Minute, Stunde über Stunde ... von der Morgendämmerung bis in die Nacht. Ich würde unter dem weißen Dach der Kirsche schlafen wollen und traumwandlerisch zum alten Birnenbaum pilgern, zu den Apfelbäumen, der Sauerkirsche, der Pflaume, der Zwetschke, den Ringlotten .... ohhh - der Garten ist derzeit großes Kino, die alten wie die jungen Obstbäume haben sich herausgeputzt und zelebrieren ein opulentes Blütenfest.
Der kleine Flachpfirsich, im vergangenen Jahr gepflanzt, lockt mit saftigem Rosa, der alte Birnenbaum mit reinem Weiß. 


 Die Narzissen und Hornveilchen haben sich zurechtgemacht ...
... die japanische Quitte strahlt und die Blüten der neuen Magnolie schweben auf den Ästen.
Nimm dir Zeit, flüstern sie mir zu, nimm dir Zeit, leg die Schaufel, den Rechen, die Schere zur Seite, setz dich hin und schau!!!!
In dem Nest, das ich im Februar aus Weidenruten gemacht habe, lächeln Vergissmeinnicht in den Tag ...
... und stören sich nicht daran, dass im Kiesgarten ein kleines Feuer brennt. Ich habe Haselnussstöcke gebogen und eine Pflanzglocke gemacht. 
Bestimmt könnt ihr euch noch an meine ersten Holzbiege-Versuche erinnern. (Hinter dem Link findet ihr die Anleitung). Für die Pflanz(en)-Glocke braucht ihr vier gerade Äste. Haselnuss, Liguster, Wassertriebe von Obstbäumen, Hartriegel etc. die etwa einen bis eineinhalb Meter lang sind. Sie werden in der Glut erhitzt, gebogen und zum Auskühlen in die Erde gesteckt. (Bei mir waren sie in einer meiner Blechtonnen.) 
Sind sie ausgekühlt, steckt ihr sie in Form - siehe Foto - nehmt Weinranken oder Efeuranken und flechtet ein "Dach" und etwa in der Mitte und ganz unten einen Kranz. 
Geplant ist es, dass die Gurken darin ihren Platz finden werden. Wie ihr wisst, haben sie anfangs gerne etwas beschattete Beinchen und später wollen sie hoch hinaus.
Selbstgemachte Pflanzglocke
Bis dahin aber ist wirklich noch etwas Zeit ... also drehe ich mich im Kreis und genieße die Blütengeschenke, die mir mein Garten derzeit macht.
Ich hoffe, euch, ihr Lieben und Wunderbaren, geht es gut. Ich hoffe, ihr verbringt eine schöne Zeit, auch wenn sie sich etwas anders gestaltet, als gewohnt. 
Lasst euch drücken und herzen!
Bleibt gesund!
Tante Mali

Ein Zimmer im Garten - Probesitzen in der Baustelle

$
0
0
Sitzplatz im Garten
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu meinem persönlichen Stay-at-home-Projekt. In den vergangenen Wochen habe ich aus meiner Holzhütte ein Gartenzimmer gemacht. Es ist noch nicht fertig, aber zum Probesitzen reicht's. Links seht ihr den ursprünglichen Zustand, rechts das Jetzt. 
Die Stühle wackeln, der Tisch steht schief, weil noch ein Stück vom Boden fehlt - Hauptsache ein Teil der Deko ist an ihrem Platz. Ein paar Quadratzentimeter fertig gestellt ist fast wie Schokolade oder Mangoeis. Da meldet sich im Kopf das Belohnungssystem und mein Nucleus accumbens schickt dem matten Körper eine Portion Glücksgefühl. 

Töpfe mit Frühlingsblumen
Aber fangen wir doch von Anfang an. Bei dem Wunsch nach einem Gartenzimmer und meinem inneren Widerstand, noch ein Dach im Garten zu bauen. Die Holzhütte bot sich als Teil des Wirtschaftsgebäudes schon immer an - blieb nur die Frage: Wohin mit dem Holz? Bei einem Selbstgespräch - es ist mein Haus, in dem ich alleine wohne, weil mein Lebensgefährte an einem anderen Ort sein eigenes Haus besitzt, wurde geklärt: Das zieht ab jetzt in die Garage - Schluss! Pasta! Aus! Und so kam es, dass ich nun vom Inneren der Hütte in den Garten sehen kann. Im ersten Arbeitsschritt habe ich die Rigipsplatten und die Holzwand (Bild rechts) entfernt. 
Eine Arbeit, die leichter von der Hand ging, als erwartet, denn wenn es hier heißt: Ich habe meine Holzhütte zu einem Gartenzimmer umgebaut, dann ist das auch so gemeint. Der Lock-down hatte mich vorrübergehend nicht nur von sozialen Kontakten zu Freunden, sondern auch von meinem Lebenspartner getrennt. Zwei Mal gab es helfende Hände - zum Glück.
Das Holz in der Garage, die Rigipsplatten unter dem Carport, um die Sauerei perfekt zu machen, habe ich das gesamte Holz abgeschliffen ... teilweise mit der Hand. Bei mir herrschte also schon etwas früher Maskenpflicht. 
Während im Garten der Frühling eingezogen ist, habe ich geschliffen, Nägel aus dem Holz gezogen und im Keller die vorhandenen Nägel, Schrauben und Farbreserven gezählt. 
Blühende Birne und Salix integra
Das Regal für das Holz wurde schmäler gemacht. Ein Danke an meinen Neffen für seine helfenden Hände und sein Know how.
Baumärkte und Holzhandel waren geschlossen ... und ich in Arbeitswut. Zum Glück waren noch ein paar Lärchenbretter im Haus, mit denen ich die Zwischenwände und den Regalboden machen konnte. Glaubt mir, nicht nur einmal habe ich über mich selbst gelacht. Messen, nachmessen, noch einmal nachmessen ... und dann die Erkenntnis: Das geht sich aus - wie wir hierzulande zu sagen pflegen, wenn grad und grad vorhanden ist, was benötigt wird.
Und in Wahrheit habe ich nur fortgesetzt, was vor etwa 70 Jahren schon einmal praktiziert wurde. Denn das Innenleben der Holzhütte war mit dem gestaltet worden, was vorhanden war. Beim Verkleinern der Holzregale ist eine alte Türe zum Vorschein gekommen, die tatsächlich noch zu verwenden war. Mit ihr und den Vierkanthölzern von der ehemaligen Hüttenwand, habe ich die Lücke von der Mauer zum Dachende zugebaut. Eine etwas knifflige Angelegenheit, weil dahinter der Liguster wächst, den ich zwar nicht besonders mag, der mir aber von April bis November die Sicht auf zwei Nachbarhäuser dämmt. Soll heißen: Er wird in der Höhe benötigt und nicht in der Breite.
Nun, der Sitzplatz, der sich zum Garten hin öffnet ist also wieder hergestellt.
Innen trägt die Mauerwand drei verschiedene Weißtöne - alle brauchbaren Wandfarben im Haus sind nun wirklich aufgebraucht. Der Betonsockel, auf dem die Regale für das Holz stehen, ist abgeschnitten. Mein Cousin hat mir seine Flex und seine Arbeitskraft angeboten - danke - ich hab ihm dafür Masken genäht. 
Bald ging es nur noch darum, den Staub zu entfernen, was mir, so befürchte ich, noch immer nicht ganz gelungen ist. Am Wochenende kommen die Bretter für den Boden - und dann ... ja dann ist Endspurt angesagt, der auch noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. 
Von Weitem, also von der Terrasse aus betrachtet, sieht alles schon ganz ordentlich aus. Und ich sag euch eines: Falls es noch einmal zu einem Lock-down  kommen sollte, decke ich mich mit Lastwagenladungen an Baumaterial ein!
Hat Spaß gemacht, mit euch, ihr Lieben und Wunderbaren, zur Probe in meinem unfertigen Gartenzimmer zu sitzen. Ich hoffe sehr, es geht euch gut und ihr könnt diesen wunderbaren Aprilblütenreigen genießen, wie ich. 
Danke für eure lieben Besuche.
Alles alles nur erdenklich Gute und Schöne und Liebe und Zauberhafte!
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali


Blumenfest und ein Ginko im Wintergarten

$
0
0
Apfelblüten
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren - was würde ich euch gerne diesen zarten Apfelduft schicken, der mich derzeit durch den Garten begleitet. Vom Kücheneingang bis hinunter zum Kompostplatz, vom Kronprinz bis zum Jonathan, sie sind nun die letzten Obstbäume, die in Blüte stehen. 
Die roten Tulpen, die noch von meiner Mutter stammen, die sich beharrlich im Garten behaupten, über die Jahre auf Wanderschaft gegangen sind - ich habe mich mit ihnen versöhnt. Sie sind die einzigen, die frei im Garten stehen, alle anderen habe ich in Töpfe gepflanzt, weil sie sich nicht annähernd so dauerhaft präsentieren. Vom Kirschenbaum schneit es, an den weißen Rhododendren trifft sich der Club der Hummelköniginnen ...
 ... der Bärlauch pinselt Sterne zwischen die Farne, die ihm bereits weit über den Kopf gewachsen sind.
Er wird auch in diesem Jahr weiter durch den Garten pilgern und im kommenden Frühling an Ecken zu finden sein, die man nicht für möglich hält. 
Hornveilchen im Topf
Die Hornveilchen stehen ihm übrigens in dieser Angelegenheit nicht nach ... und, ihr wisst, wer einmal Vergissmeinnicht im Garten hatte, dem bleiben sie treu. Sie haben das gesamte Terrassenbeet für sich erobert (weil sie durften) - bis zwischen die Steinstufen hinein.
Sogar zur Straße hin, ein Gartenbereich der viel im Schatten liegt, blüht der Flieder und treiben die Funkien aus. Dieser April war warm und sonnig und wunderbar. 
Viel draußen sein, Vitamin D aufbauen, danke lieber April, du hast mir Stay at Home erträglich gemacht. Und übrigens: Ich liebe deine "Shades of Green", Nuancen, Varianten, Abstufungen, für die es keine Benennung gibt und denen ich eine hinzugefügt habe. Seit ein paar Tagen hängt ein Leinwandbild mit Ginkoblättern im Wintergarten - als (grüne) Brücke vom Garten ins Haus.
Wer mich kennt, weiß, dass ich ein Fan von Stucco Veneziano bin, diesen gespachtelten Wänden, die glatt und glänzend sind. Und, ja, ihr dürft mich gerne altbacken schelten, nur: Mir kommt keine Tapete mehr an die Wand! Zu viele mühselige Stunden habe ich damit verbracht, solche Dinger von Wänden zu schaben, schleifen, friemeln - ABER große Bilder liebe ich. Was mich an diesem Leinwandbild wirklich fasziniert ist, dass es aussieht, als wäre es tatsächlich im Stil des Photorealismus gemalt.
Mit seiner stattlichen Größe von 120x150 prägt es das Gesicht einer Wand. "Hier bin ich", sagt es, ohne dominant zu sein. Rahmen und Leinwand werden getrennt geliefert und sind supereinfach zusammenzubauen. Sogar die Schraube und der Dübel für die Befestigung an der Wand waren dabei.

Gefunden habe ich meinen neuen Wintergarten-Schmuck bei Photowall, wo es natürlich auch außergewöhnliche Tapeten, Bilder und Posters gibt. Ihr könnt euch dort sogar eure eigenen Fotos als Tapete ausarbeiten lassen. Freundlicherweise wurde mir für euch ein Gutschein-Code zur Verfügung gestellt. Mit tantemalisgarten25 werden euch 25 Prozent auf ein Produkt eurer Wahl nachgelassen. Gültig ist diese Aktion bis 15. Juni 2020. Also lasst euch Zeit und lasst euch inspirieren. 
Jetzt aber, jetzt lasst euch drücken und herzen und euch eine wundervolle Zeit wünschen.
Einen wonniglichen Wonnemonat Mai, mit viel Glück und Gesundheit, Kreativität und großen und kleinen Entdeckungen, die euch freuen!
Alles nur erdenklich Gute
Tante Mali

P.S. Dieser Beitrag enthält eine Produktplatzierung


Endlich Regen ... und ein Gartenhelfer

$
0
0
Hostas weiß grün in Topf
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren, ich hoffe, es geht euch allen gut.
Also ehrlich ... niemals nie nicht hätte ich gedacht, dass jemals ein Blogeintrag den Titel "Endlich Regen" tragen würde. Nun, wir hatten einen nahezu schneelosen Winter, einen wundervollen März, einen sommerlichen April - und - oh nein, ich möchte nicht klagen, ich habe die Tage, die Wochen, die Monate genossen, aber bereits im März den Gartenschlauch aktiviert. 
Als vor etwa einer Woche der Regen kam, sanft, langsam, unaufgeregt, konnte man fast das Aufatmen der Pflanzen hören. Und weil es derzeit auch noch so perfekt eingeteilt ist - nachts regnet es und tagsüber scheint die Sonne - wurde alles innerhalb weniger Tage üppig grün. 

"Wachswetter", hat das meine Mutter immer genannt - und ja, die Natur ist nahezu explodiert, nach oben geschossen, als gäbe es einen Wettlauf zu gewinnen. Nun, leider wächst unter solchen Bedingungen auch das, was nicht so unbedingt wachsen soll, was einige Unkräuter nennen, andere Beikräuter - mir egal, Pflanzen eben, die nicht in mein Gestaltungskonzept gehören oder andernorts besser aufgehoben wären. Mag sein, dass ich kleinlich bin, aber zwischen den Klinkersteinen mag ich kein Grün.
ABER für diese Schönheitsfehler habe ich nun einen neuen Gartenhelfer. Kein Bücken mehr und kein mit einem alten Messer in den Ritzen Kratzen. Der 6in1-Unkrautvernichter erledigt das mit heißer Luft und ich im Stehen. 
Der Unkrautvernichter packt das Problem an der Wurzel. Durch die Hitze wird die Zellstruktur der Pflanze zerstört. Er schafft es also auch dorthin zu kommen, wo ich mit meinem alten Messer schon längst an meinen Grenzen angelangt bin. Vor zwei Tagen bin ich mit ihm durch den Garten gewandert, heute habe ich die Wege nur noch abgekehrt. Er arbeitet mit Strom, aber glaubt mir, dafür ziehe ich gerne die Kabeltrommel hinter mir her. 6in1-Unkrautvernichter heißt er übrigens deshalb, weil es für ihn verschiedene Aufsätze gibt, mit denen man auch Grillkohle anzünden kann und alten Lack von Holz entfernen. Uiii, ich fürchte, er wird des Öfteren im Einsatz sein. (Derzeit bei meiner Nachbarin)
Ein herzliches Dankeschön geht an PEARL, denn der ausgesprochen netten Dame der Presseabteilung ist es zu verdanken, dass ich nun etwas mehr Zeit habe, auf meiner kleinen Holzbank zu sitzen und in den Garten zu schauen.
 Ein herzliches DANKE geht aber auch an euch, ihr Lieben und Wunderbaren, für eure zauberhaften Besuche, charmanten Worte und treue Leserschaft. 
Lasst euch ganz fest drücken und herzen und genießt diese prachtvollen Tage. Ich wünsche allen Müttern einen eleganten, entspannten und liebevollen Muttertag und euch allen eine phantastische Zeit!
Tante Mali
P.S. Dieser Beitrag enthält eine Produktplatzierung

Das Gartenzimmer ist fertig - mit Tagesbett DIY

$
0
0
Aus einem Holzschuppen ein Sitzplatz
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Ja, das Gartenzimmer ist fertig, die Transformation vom Holzschuppen zum überdachten Sitz- und Liegeplatz ist vollbracht und somit mein persönliches Stay-at-home-Projekt beendet. Wie und womit alles begonnen hat, habe ich schon vor drei Wochen beim Probesitzen erzählt
Sitzplatz im Garten gestalten
Jetzt steht auch der Tisch gerade, weil der Boden fertig ist. Dort, wo nur Bachsteine lagen, ist jetzt ein Holzboden, den alten Ziegelboden habe ich in der Höhe angepasst, geflickt und neu verfugt.
Ziegelboden und Holzboden
Der Unterbau für den Holzboden besteht aus alten Waschbetonplatten auf diese wurden die Polsterhölzer gelegt und schließlich die Bretter mit verzinkten Nägeln angenagelt. Die Bretter selbst habe ich mit Olivenöl eingelassen. 
Holzboden im Außenbereich ölen

Gartenlaube
Nun steht er stramm, der alte Küchentisch meiner Großmutter und hinter ihm, dort wo einst - also vor wenigen Wochen noch, die Holzböcke standen, steht jetzt ein Tagesbett.
Immer schon, ja immer, immer, immer schon, wollte ich eine Schlafstatt im Freien. Einen Ort, wo man die Nachmittage vertrödeln und heiße Sommernächte verbringen kann. Draußen schlafen, geschützt vom Moskitonetz und morgens mit dem ersten Augenaufschlag in den Garten schauen. Da zwischen dem Betonsockel und dem Holzregal nur zwei Meter Platz waren, musste ich mir mein Tagesbett selber bauen. 
Sitzplatz mit selbst gebautem Tagesbett
Gleich vorweg: Es ist einfacher als gedacht.
Selbst gebautes Tagesbett aus Holz 
- was wird benötigt:
2 Bretter für die Längsseiten in gewünschter Länge (meine sind exakt 2 Meter)
2 Bretter für die Seitenteile 
(Ich habe sie in 4cm Stärke genommen - das ist sehr stabil und trägt vermutlich auch einen mittelgroßen Elefanten.)
Denkt beim Zuschneiden bitte daran, ob ihr die Seitenteile oder die Längsteile überstehen lassen wollt. Je nachdem müsst ihr die Bretterstärke dazurechnen oder abziehen. Matratzen sind in der Regel 90cm breit und entweder 1,90 oder 2 Meter lang.
Bei meinem Tagesbett stehen die Längsteile über, die Matratze ist 1,90 x 90. 
Vier Vierkanthölzer für die Bettfüße in gewünschter Höhe.
Zwei Latten, auf die ihr dann Bretter oder einen fertigen Lattenrost legen könnt.
Schrauben

Zuerst schraubt ihr die Längsbretter an die Vierkanthölzer - so, dass sie oben etwa sechs Zentimeter über stehen. Dann schraubt ihr die Seitenteile an - da ist es sehr hilfreich, wenn es noch zwei weitere Hände zum Festhalten gibt. Danach messt ihr von der inneren Kante eines Bettfußes zur anderen, schneidet auf dieses Maß die Leisten zu und schraubt sie so an, dass sie gleich hoch sind, wie die Vierkanthölzer. 
Das war auch schon alles. Euer Bettgestell steht nun, ihr könnt jetzt den Lattenrost oder Bretter auf die Leisten legen, die Matratze drauf ... und schon ist euer selbst gebautes Tagesbett fertig. Von meiner Schwester habe ich vor Jahren die Seitenteile eines Kinderbettes bekommen. Mein Neffe, jetzt knapp an seinen 40ier Jahren, hat darin geschlafen. Mit einem neuen Anstrich dienen sie jetzt als Puffer zwischen Rücken und Wand.

Überdachter Sitzplatz aus Holzschuppen
Grad mal ein paar Quadratmeter groß, ist meine ehemalige Holzlagerstätte nun Schlafzimmer, Esszimmer und Wohnzimmer in einem - zur Not ... oder zur Freude, kann auch gekocht werden. Im kleinen Schrank versteckt sich ein Campingkocher und der Tajine-Topf ist auch nicht weit entfernt. Ich glaube, ich vermiete den Sommer über mein Haus :) ... duschen kann man ja mit dem Gartenschlauch :).
Mit dem Blick vom Bett in den Garten darf ich mich von euch verabschieden. Danke, dass ihr Platz genommen habt, es ist eine Freude euch in meiner Nähe zu wissen. Schön, dass es euch gibt.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali

Ein Garten und 1.000 Handgriffe

$
0
0
Gartenweg im Mai
Eigentlich wollte ich nur ...
Eigentlich wollte ich nur kurz zum Komposter gehen, mit dem angegammelten Blumenstrauß vom Terrassentisch. Das war ..., bitte erlaubt mir nachzudenken, ihr Lieben und Wunderbaren, ... das war irgendwann am frühen Vormittag. Jetzt ist es bereits früher Abend und im Kiesgarten brennt ein kleines Feuer aus den dürren Ästen der Atlaszeder, das Totholz vom Inneren des Baumes, entdeckt, als ich ein paar seiner Äste an den Stamm gebunden habe. Ja, auch eine pendula wird raumgreifend, wenn sie sich selbst überlassen bleibt. Wo ist der Tag geblieben?, frage ich mich und zupfe Zedern-Nadeln aus meinen Haaren.
Eigentlich wollte ich nur ... kurz in den Garten gehen und hab schon wieder Stunden dort verbracht. Hahaha, höre ich euch lachend rufen, das kenne ich. 

Nun, es ist eine bekannte Größe, dass der Garten ein Ort ist, an dem sich ein Mensch gut verzetteln kann. Ich wollte nur schnell ... und dann werden die Blattläuse auf den Rosen entdeckt. Später, sagt die Vernunft, aber die Beine eilen bereits zum Wirtschaftsgebäude, die Hände greifen nach dem Gartenschlauch. Am Ende sind die Rosen abgeduscht, der Ärmels des T-Shirts und ein Teil der Hose nass.
Ich wollte nur schnell..., aber Hallo! da haben sich doch prächtig die Algen im Teich vermehrt, die laschen Blätter der Frühblüher zwischen Thymian, Blauschwingel und Salbei sehen nicht unbedingt erhaben aus und aus den Ritzen der Natursteinplatten wächst schon wieder etwas, das dort nicht hingehört.
Vor ein paar Jahren haben Bücher mit Titeln wie "Gärtnern für Faule" Gartenratgeberliteratur-Hitlisten gestürmt ... nun, wer mich kennt, weiß: Ich bin kein Mensch des Postulats, aber Garten, ich meine richtig Garten, und faul schließen sich meiner Meinung nach aus. Das Verhält sich wie Eisbären zu Pinguinen, die auch nicht zusammen finden, außer in einem unnatürlichen Habitat. Denn selbst wer, wie ich, unaufgeräumte Ecken hat, wer Wildwuchs zulässt, wer pflanzt, was wenig Pflege braucht, wer da und dort etwas vor sich hingammeln lässt, damit Nützlingen (wie Schädlingen) ein Dach über den Kopf beschieden ist und wer nur alle Nasen lang die Graskanten sticht, hat gut und gern Beschäftigung. Oft nimmt es mich Wunder, was alles in mein Pflichtenheft übergegangen ist. Da wispern die Rhododendron-Blüten: "Brich mich aus." Dort zeigen hängende Blätter ein "Gieße mich!" an. Die Tränenkiefer prahlt mit langen Neuaustrieben ... also wird da und dort etwas von ihnen abgezwickt. Weil der Garten ohnehin bereits einer Großbaustelle gleicht, - Werkzeug und Handschuhe und grüne Säcke und Schubkarren bevölkern Stühle, Tische, Wege und Beete, wird noch schnell aus den Kiefernwipfeln ein Kranz gemacht.

Kranz aus frischen Kieferntrieben
Er hängt auf dem Bretterzaun hinter dem Gemüsegarten ... 
... wo das Kraut der Kartoffeln knapp vor dem Umfallen ist ...
... die Petersilie üppig und der Schnittsalat unter dem kürzlich gebauten Holzrahmen mit Hasengitter (Amselabwehr) gut angegangen ist.
Nur, auch dort gibt es Ecken, die meine Aufmerksamkeit wollen. Damit ich nicht ständig hin und her laufen muss ... und vor allem, damit ich nicht - wie so oft, das Werkzeug, das ich brauche, suchen muss, habe ich jetzt ein Set mit Kleingeräten auf den Rand eines Hochbeetes gestellt. 
Schaufel, Jätekralle, Kleinhaue, Unkrautstecher und eine dicke Schaufel für den Pflanzerdesack. (Sie eignet sich übrigens auch gut für den Setzlingstransport.) Das Werkzeug ist aus Leichtmetall, die Griffe aus recyceltem Plastik - also wetterfest und sehr stabil. 
Wenn schon jäten ... grrrr ..., dann mit einem Werkzeug, das gut in den Händen liegt. Wozu brauch ich die dicke Schaufel?, hab' ich mich beim Auspacken gefragt ... und sie nach einmaliger Verwendung schon richtig ins Herz geschlossen. Bin ich doch immer mit den Händen im Pflanzerdesack gesteckt und hab auf dem Weg zum Topf die Hälfte verloren ... Mit der dicken Dame funktioniert das wesentlich besser - die Hokkaidopflanzen aus meinem Garten sind gut getopft in den Garten meiner Freundin Resi gelangt.
Einen herzlichen Dank an den Oberösterreichischen Traditionsbetrieb Sonneck, für die ich als Gartenkleingeräte-Testerin fungieren durfte. Test bestanden - mit SEHR GUT. Ein kleiner Hinweis: Das Gartenwerkzeug ist derzeit noch nicht auf der Homepage gelistet, sollte aber ab kommender Woche dort zu finden sein. 
Auf dem Terrassentisch steht nun eine Vase mit den verblühten Schneerosen. 
Jetzt auf die Gartenliege kuscheln, die Sterne der Clematis zählen, zusehen, wie die Funkien wachsen und sich die erste Blüte der Sommer-Magnolie öffnet, als wäre sie ein scheues Tier.
Kabeltrommel dekoriert


Buchsbaumersatz Heckenmyrte schneiden
Oder doch zur Schere greifen und der Lonicera nitida, der Heckenmyrte wieder adrett frisieren. Etwas zauselig und ausgewachsen sieht sie bereits aus. Gönn' ihr einen Fassonschnitt, sagt der Liegestuhl, ist sie doch dein liebster Buchsersatz. 
Dann ist es früher Abend, im Kiesgarten brennt ein kleines Feuer und ungezählte Handgriffe wurden gemacht. Irgendwann, ihr Lieben und Wunderbaren, zähle ich mit. Vermutlich werde ich nicht weit kommen, weil es nicht wichtig ist. Viel schöner ist das Gefühl, verloren gegangen zu sein, und, als wäre ich aus einem angenehmen Traum erwacht, zupfe ich Zedern-Nadeln aus meinen Haaren. 
Alles alles alles Liebe und Gute für euch. 
Auf das Verlieren und Wiederfinden!
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

P.S. Falls euch ein Foto für eure Pinwand gefällt, nehmt es doch bitte mit.
romantischer Garten
Dieser Post enthält Produktplazierungen

Rosen & Rhabarber-Nuss-Clafoutis & IKEA-Decken-Hack

$
0
0
Rosenstrauß im Garten
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem Post der kleinen Dinge. Unaufgeregtes für die Zwischendruch-Freude. Low-Budget, No-Budget, das der Seele schmeichelt, das mit den Augen kokettiert, das den Gaumen kitzelt und das Herz erfreut. Ein Strauß mit den ersten Blüten einer namenlosen Rosenkönigin, zwei Plaids vom Schweden, die zu einer Decke für das Tagesbett geworden sind, der Rhabarber aus Nachbars Garten für den süßen Hunger zwischendurch.
Eier sind immer zu Hause, Mehl, Milch und Zucker auch ... und wenn die Nachbarin fragt, ob man noch einmal zur Rhabarberernte kommen möchte, wird nicht lange überlegt, sondern rasch zum scharfen Messer gegriffen, über die Straße gelaufen ... und zack ... mit Beutestücken in den Händen wieder zurückgekehrt. Ich wollte dem Rhabarber ein hübsches und schmackhaftes Ende bescheren, Kuchen, Tarte und Scheiterhaufen hatten wir schon, also wurde er in ein Clafoutis verwandelt. 
Rhabarber Clafoutis Rezept
Rhabarber-Nuss-Clafoutis 
Rezept
Zutaten: 
4 - 6 Stangen Rhabarber 
100 ml Schlagobers (Sahne)
200 ml Milch
5 Eier
150 g Zucker
50 g Haselnüsse oder Walnüsse gemahlen
50 g Mehl
etwas Rum
Vanillezucker

Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden, Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen und unter ständigem Rühren Mehl und Nüsse dazugeben, zuletzt den Rum.
Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Eine feuerfeste Form - ich nehme immer meinen alten Eisentopf, denn nur der darf auf den Tisch - ausfetten, Teig einfüllen, Rhabarberstücke darüberstreuen und für ca. 40 Minuten backen. Wer will, kann knapp vor Schluss noch etwas braunen Zucker darüber streuen. Hier wird nicht Süßes nicht super süß gegessen, also ist er weggefallen.
Und dann schnell die Gabeln auf den Tisch und: Achtung, fertig, los! Aufpassen, dass man sich nicht der Mund verbrennt, wer es schafft zu warten, hat verloren. Ein Rhabarber-Clafoutis ist schnell wieder weg.

Etwas länger hält die Tagesdecke für meinen neuen Sitzplatz. Eine Farbe, die nicht jeden Schmutzfitzel annimmt, sollte es sein und ein Material, das ohne großen Aufwand in die Waschmaschine verschwinden kann. Beim Schweden habe ich graue Plaids um kleines Geld entdeckt und ihr habt das Resultat sicher schon bei der Vorstellung meines selbst gezimmerten Tagesbettes entdeckt. Nun, das super einfache ... wie sagte man früher, easy cheesy? ... Tagesdecken-DIY wollte nicht dem Untergang geweiht sein und wird hier nachgereicht. Dass dafür der überdachte Sitzplatz zum Nähzimmer mutierte, versteht sich von selbst. Ehemalige Holzlagerstätten haben sich über Jahre in Geduld geübt.

Ikea Hack - Graue Tagesdecke mit Quasten und Blumenvase
IKEA-Hack - Tagesdecke DIY
zwei Plaids - zusammennähen ... das ist einfach und geht rasch - danach folgt die Quastenproduktion. Es waren 36 Stück. Zwei Knäuel Wolle wurden verbraucht. Ich habe sie am oberen Ende zweimal abgebunden und mit fünf Zentimetern Abstand per Hand an ein Seitenteil der Decke genäht. 
Dann legt ihr eine ca. 4 cm dicke Falte über die oberen Enden der Quasten (gut sichtbar ist dieser Arbeitsschritt auf dem ersten Foto der IKEA-Hack-Passage) und steckt sie fest. Wer will, kann auch heften. Nun wird diese Falte der Kante entlang abgesteppt. Das geht ganz gut, die Quasten lassen sich zusammendrücken und hinter das Füßchen der Nähmaschine schieben.
Danach macht ihr bitte noch eine Naht am oberen Ende der Falte. 
Tagesdecke fertig, über das Bett geworfen, glatt gestrichen, da gezupft, Kopf in Schräglage, dort gezupft ... Jetzt ist aber gut. 
Nicht ganz, denn: Nähmaschine da, Stoff da, es kam, wie es kommen musste: Sieben Polsterüberzüge (Kissenhüllen) genäht. Ohne großen Aufwand, dafür mit Hotelverschluss :)!
Sitzplatz im Garten mit Korbstuhl und Kabeltrommel mit Funkien
Währenddessen sind am anderen Ende des Gartens still und leise die ersten Rosen aufgeblüht und am Teichrand steht der Frauenmantel in Knospen. Be a Queen for five minutes, oder zumindest eine Gräfin aus dem späten 19. Jahrhundert - irgendwie hat das Schneiden von Rosen für die Vase etwas verklärt Adeliges, oder sollte ich wieder einmal zu tief in den Topf meiner Fantasie gefallen sein?
Kurz: Ich liebe die Kombination von Rosen und Frauenmantel als Strauß.
Einen duftenden Blumengruß für euch ihr Lieben und Wunderbaren. Lasst den Mai gut ausklingen, habt alle ein schönes Pfingstwochenende und feiert die Feste im Kleinen, wenn sie noch nicht im Großen zu feiern sind.
Einen dicken Drücker und einen Herzensgruß
Tante Mali

P.S. Nehmt gerne etwas auf eure Pinwand mit
Rosen aus dem Garten in einer Vase auf Gartentisch

Viewing all 412 articles
Browse latest View live