November 20, 2019, 10:45 pm
"Sieht doch gleich viel freundlicher aus", sagte die nette alte Dame mit dem Hund und dieser bellte wie immer, wenn sie auf der Straße stehen bleibt, um ein paar Worte mit mir zu wechseln. "Ein paar Zweige, ein paar rote Äpfel und schon lacht ein Haus", meinte sie und musste den Satz noch einmal wiederholen, weil sich auch der Hund Gehör verschaffen wollte. Ein lachendes Haus, dachte ich mir, was ein schönes Bild. Ich habe ein freundlich lachendes Haus. Eine nette Geste, ein Lächeln, ein paar anerkennende Worte kosten nichts und erwärmen das Universum der Gefühle um ein paar Grad. Eine flüchtige Vorgarten-Gartenzaun-Begegnung und der Blick auf das, was man soeben gemacht hat, fällt milder aus. Die liebe Daniela hat mich mit ihrer weihnachtlichen Fensterdekoration angesteckt. Wird Zeit, habe ich mir gedacht, die Gartenschere genommen, eine Regenpause genutzt und Äste geschnitten. Wacholder und abgeblühtes Heidekraut für den Kranz. In einem Blumenkasten aus Drahtgeflecht stecken ebenfalls Wacholder und zudem Atlaszeder, Tränenkiefer, Thuja und die Skimmie, die derzeit mit ihren roten Beeren Farbtupfer unter den Weichselbaum zaubert. Vier rote Äpfel, ein paar Kiefernzapfen und fertig ist die weihnachtlich geschmückte Fensterbank. Fast fertig, denn irgendwie fehlte mir etwas Höhe in der Mitte - also wurden aus zwei Dosen zwei Engelsflügel gemacht.Ja, ich weiß, ihr kennt mich ... wenn ich nicht mit Naturmaterialien dekoriere, dann halte ich mich für meine Deko an Altstoffen schadlos. Engelsflügel aus Dosen - Anleitung
Eine Dose, Schere, Schablone für Engelsflügel, Marker, Blechschere und unbedingt Arbeitshandschuhe!!! - das Blech ist scharf.
Zuerst schneidet ihr die Dose der Länge nach auseinander. Dort wo sie dicker ist, empfiehlt es sich, mit der Blechschere zu arbeiten, danach lässt sich das Blech gut mit einer normalen, alten Schere schneiden. Habt ihr das gemacht, trennt ihr den unteren Boden ab und auch die gefalzten Ränder.
Etwas glatt biegen, Schablone für die Engelsflügel auflegen und anzeichnen. Mein Marker war etwas dick, wie ihr seht, aber der dünnere verweigerte die Zusammenarbeit. So wie angezeichnet, werden nun die Engelsflügel ausgeschnitten. Danach nehmt ihr einen kleinen Holzstab, macht mit dem Messer (aufpassen!) einen kleinen Schnitt am oberen Ende und steckt die Engelsflügel hinein. Wer will, kann noch ein wenig mit Blumendraht fixieren.Einen Flügel habe ich belassen, wie er ist und hoffe, dass er bald zu rosten beginnt. Den zweiten habe ich mit Kupferfarbe gestrichen. Ihr wisst ja, dass es auch Pasten für den Rosteffekt gibt. Es war leider nur keine zur Hand. Die Engelsflügel aus Dosen haben keinen großen Auftritt, sie sind eher der kleine Hingucker unter der Weihnachtsdekoration. Aber sie sind selbst gemacht und versprühen den Kleine-Freuden-des-Tages-Charme. Ich wünsche euch, ihr Lieben und Wunderbaren, einen großen Sack voll mit Alltagsfreuden. Eine kleine Geste, ein liebevolles Wort, ein charmantes Lächeln, jemanden, der die Türe aufhält, wenn man hinter ihm einen Raum betritt, oder eben eine alte Dame mit Hund, die über das Bellen hinweg, ein bezauberndes Kompliment in den Tag schickt. Ihr seid fantastisch!!!!Lasst euch drücken und herzenTante Mali
Wenn ihr etwas für eure Pinwand gefunden habt, bitte mitnehmen!!!!
Schokoladentorte mit betrunkenen Birnen - hätte ich noch im Angebot :)!
↧
November 26, 2019, 10:36 am
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einer Weihnachtsdekoration aus dem Gemüseregal. Der Duft von Orangen, Zimt und Kräutern gehört zur Weihnachtszeit wie Kerzen und selbst gemachtes Gebäck. Mit dem Moment, in dem sich der Novembernebel niederlässt, beharrlich die Berge versteckt und kaum eine Wassersonne scheint, ist die Saftpresse ein viel genutztes Küchengerät. Und weil auch in der Wasserkaraffe jetzt häufiger Orangen-, Zitronen- und Limettenscheiben schwimmen, fällt gut Rohstoff für Weihnachtsdekoration an. Girlanden aus getrockneten Orangen sind so ein wunderbarer Klassiker, dass ich auch in diesem Jahr nicht daran vorbeigekommen bin.
Girlanden aus getrockneten Orangen - AnleitungWas wird benötigt: Orangen, Zitronen, Limetten, Mandarinen, KräuterFaden oder GartenstrickStopfnadel, Ausstechform, Messer ... und etwas GeduldDie dünn geschnittenen Orangenscheiben trocknen relativ schnell. Ich lege sie auf Backpapapier und trockne sie im Backofen von meinem Küchenherd. Falls ihr keine so wundervolle Feuerstelle habt, einfach bei ca. 50 Grad in den Backofen schieben oder auf den heißen Heizkörper legen. Die Girlande aus getrockneten Orangen beginnt bei mir mit einer kleinen Krone. Dazu wird eine Orangenhälfte, wie sie beim Saftpressen übrig bleibt, verwendet. Bitte entfernt das restliche Fruchtfleisch, schneidet Zacken in den Rand und lässt die Schale trocknen. Für das Trocknen von ganzen Früchten gilt es, etwas Geduld und wenig Hitze mitzubringen. Ich habe Mandarinen verwendet - sie waren etwas trocken, soll heißen: Sie haben nicht ganz den Geschmacksvorstellungen entsprochen. Als Weihnachtsdekoration machen sie eine gute Figur. Wenn ihr ganz Orangen oder Mandarinen trocknen möchtet, dann schneidet ihr sie von oben nach unten ein. Bitte am oberen und am unteren Rand etwas Schale stehen lassen. Am einfachsten geht es, wenn man die Früchte zuerst in der Hälfte einschneidet, dann wieder in der Hälfte ... und so weiter und so fort, bis ihr schöne Spalten habt. Dabei solltet ihr bitte nicht zu tief schneiden, es reicht, wenn die Schnitte durch die Schale gehen. Das Backblech mit Backpapier belegen, damit die Früchte nicht auf dem Blech stehen, aus Kochlöffeln, Stäbchen oder Holzspießen einen Steg bauen und die Orangen, Mandarinen oder Zitronen hinaufstellen. Nach einem Tag sind sie soweit trocken, dass ihr sie für die Girlande verarbeiten könnt.Gartenstrick in eine Stopfnadel einfädeln und einfach eine Scheibe nach der anderen aufreihen, dazwischen könnt ihr Salbeiblätter oder andere Kräuter einarbeiten. Der untere Abschluss meiner Orangengirlande sind Bäumchen. Die werden ganz einfach mit einer Ausstechform aus der Schale gestochen. Falls ihr in eure Orangengirlande Zimtstangen einarbeiten möchtet, denkt daran, dass sie sich nicht anbohren lassen ... bei Versuch gebrochen ... sie werden einfach geknüpft. Zimtstangen sind übrigens auch ein guter Abschluss für die Girlande, so kann keine Orangenscheibe davonkullern.Ich sag's euch, ihr Lieben und Wunderbaren, schon das Arbeiten ist ein Duftgenuss. Der gesamte Wohnbereich hat nach Orangen und Zitronen geduftet und nach gedörrten Äpfel, die ebenfalls in der Girlande sind. Wenn ihr also eure Saftorangen und/oder die Orangenscheiben, die ihr Aroma in der Wasserkaraffe gelassen haben, attraktiv wiederverwendet wollt, macht doch einfach eine Orangengirlande daraus.So, und weil sie tatsächlich auch ein zauberhaftes kleines Geschenk sind, dürfen die Orangengirlanden zur lieben Nicole und ihrer Aktion Mitbringsel für den Advent. (Werbung wegen Verlinkung)Euch ihr Lieben und Wunderbaren danke ich gaaaaaanz lieb für euren Besuch. Viel Freude beim Nachmachen der Orangengirlande und eine wundervolle Zeit.Lasst euch drücken und herzenTante Mali
P.S. Heute schon gepint??? Freue mich, wenn ihr die Girlande auf eure Pinwand mitnehmt. Und weil wir doch grad so schön bei den Orangen sind: Selbstredend, dass auch in diesem Jahr wieder selbstgemachte Orangenmarmelade unter dem Weihnachtsbaum steht. Es gäbe einige enttäuschte Gesichter in meiner Familie und in meinem Bekanntenkreis. Wer ein einfaches Rezept braucht: Home made Orange Jam
↧
↧
November 27, 2019, 10:28 pm
Ende November und die Temperaturen sind immer noch im PLUS-Bereich. Wer sein Laub recht, nimmt die Mütze ab und aus manchen Nachbargärten ist der Rasenmäher zu hören. Die Aufräumarbeiten im Garten gleichen der Entdeckung der Langsamkeit. Dort ein wenig, da ein bisschen ... frische Luft und Bewegungstherapie - Arbeit wäre ein viel zu großes Wort für das gelassene Tun. Schade eigentlich, dass es zu feucht und kühl für ein Kaffeekränzchen ist. Es würde sich in die Stimmung fügen, wie die reduzierten Farben in den Garten.![Ziergräser im Garten November zusammengebundene Ziergräser im Herbstgarten]()
Ordnung schaffen, Strukturen betonen - wenn Bäume und Sträucher ihre Blätter verlieren, die Kaskaden an Blüten nur noch Erinnerung sind, dann braucht das Auge einen Anker, um nicht verzweifelt zwischen all den kahlen Ecken herumzuirren. Daher werden die Ziergräser zu braven Büscheln gebunden - mannshohe Wächter, die auf mit Blättern gemulchte Beete schauen. Vom Lampenputzergras sind die Samenbüschel abgeschnitten, weil sie eine keimfreudige Erscheinung sind und sich zudem beim Frühjahrsschnitt in Kleidung und Haaren verfangen. Ich habe sie hinten, beim Komposter, für die Vögel aufgehängt.![Gartenweg und Ziergräser im Herbst Herbstgarten mit Ziergräsern und Gartenweg]()
![]()
Ziergräser dienen bei mir seit Jahren als Winterschutz für die Rose, die am Obelisken steht - und immer wenn er fertig gebunden ist, erinnert er mich an aufgehiefeltes Heu, wie es mancherorts noch auf den Wiesen zu sehen ist und an den Tanz der Geister im Senegal. Es war in einem Dorf in der Casamance und die Bewohner hatten sich zu einem Fest versammelt, dessen Augenzeugin ich werden durfte. Zum Tanz kamen auch die Geister des Waldes, Tiergestalten, Fabelwesen und mit einem davon hat mein eingpackter Rosenbusch eine frappierende Ähnlichkeit.Der Winterschutz für die Rose ist einfach zu machen. Die Ziergräser werden in Büscheln angebunden. Zuerst die untere Reihe und dann die obere.Wie ihr wisst, brauchen nur die wenigsten Rosen einen richtigen Winterschutz. Im Normalfall reicht es, wenn der Wurzelbereich mit Laub und Kompost abgedeckt wird. Diese Dame allerdings gehört zu den empfindlicheren Gewächsen. Also bekommt sie jedes Jahr dicke Laubstiefel und danach einen Schutz aus Ziergräsern.Die Geranien waren schon im Keller ... und sie haben sich nach einer Woche über die Dunkelheit beschwert, mit gelben Blättern und langen Trieben. Also sind sie wieder in den Garten gewandert und stehen nun im überdachten Sitzplatz. Dort kann ich sie gut abschirmen und notfalls zudecken.In frostigen Nächten wird sie ein Kerzenfrostwächter aus Terracotta beschützen. Dieses Gefäß ist so gebaut, dass es ausreichend Strahlungswärme abgibt, damit die Pflanzen nicht erfrieren. Ich hab unlängst gelesen, dass mit ihnen sogar Wohnräume beheizt werden. Das System ist einfach wie klug. Ein Tongefäß mit Löchern, das oben die Wärme abgibt und unten die kalte Luft aufsaugt. Der Deckel ist mit einem Bügel auch im heißen Zustand abnehmbar und verfügt über eine Mulde, in die, wer möchte, Duftöl geben kann. Die Kerze besteht aus Biomasse (enthält also keine Erdölprodukte) und brennt 48 Stunden lang. Das ist doch wirklich eine gute Sache - finde ich. Natürlich kann man die Terrakottaöfen mit Töpfen auch selber bauen, aber hier weiß ich, dass alles so konstruiert wurde, dass nichts umfallen und möglicherweise zu brennen beginnen kann. Außerdem ist es ein attraktives Teilchen und wird mir sicher noch manchen Sommerabend verschönern ... Für den Fall, dass es richtig kalt wird, liegen Kübelpflanzen-Säcke bereit. Sie lassen Luft und UV-Licht durch und die Kälte draußen. Wenn's ganz arg wird - wir hatten im Jänner schon minus 20 Grad - hilft auch der beste Winterschutz nichts, da müssen die Geranien dann eben wieder ins Haus. Aber das ist die letzte Alternative. Beide Produkte sind übrigens von Bio Green und meine regelmäßigen LeserInnen wissen, dass ich schon einige äußerst nützliche Gartenhelfer dieser Firma testen durfte und immer sehr zufrieden damit war. Nun ihr Lieben und Wunderbaren, das war wiedereinmal ein echter "Gartenblog-Eintrag" mitten in all den Vorbereitungen zur Weihnachtszeit. Ich hoffe, ich habe euch damit nicht zu sehr aus eurer Adventsstimmung geholt. Aber vielleicht ist ja der Kerzenfrostwächter ein passendes Geschenk für einen lieben Gartenmenschen....Danke, danke, danke für eure lieben Besuche. Ich wünsche euch von Herzen eine kuschelige Zeit. Fühlt euch gedrückt und geherztTante Mali P.S. Wer virtuell schnell in die Wärme reisen möchte ... hier geht es in den Senegal und hier nach Guinea Bissau. Dieser Beitrag beinhaltet Produktplazierungen!!!!
↧
December 4, 2019, 9:59 pm
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Ich hoffe, ihr alle hattet einen zauberhaften ersten Advent und flirtet bereits heftig mit der Vorweihnachtszeit. In den letzten Tagen gab es den ersten Frost. Auf dem Gartenteich hat sich eine zaghafte Eisschicht gebildet und wenn ich abends noch schnell etwas Holz aus dem Wirtschaftsgebäude hole, dann leuchten die Sterne von einem Himmel, der keine Mühsal und keine hektische Betriebsamkeit kennt. Stehen bleiben, mit beiden Armen die Jacke enger um den Körper schlingen, dem Hauch des Atems folgen und ein paar gute Gedanken in die Nacht schicken - an die Lieben und an sich selbst. Bewusstes Wahrnehmen braucht nur ein paar Sekunden, die Freude und das Staunen kommen von allein. Denn jetzt haben wir wieder gute Chancen, Sternschnuppen zu sehen. Die Geminiden, einer der schönsten Meteorströme sind da.![]()
Weil es uns leider unmöglich ist, die Sterne wie Kirschen zu pflücken, habe ich noch einen Papierstern gemacht. Er gehört zu keinem der Sternenbilder aus der griechischen Mythologie, erzählt nicht von Liebe, Leidenschaft, Herrschaft und Tod, er weist keinen tollkühnen Seefahrer den Weg, er zaubert mir lediglich jedes Mal wenn ich ihn sehe, ein kleines Lächeln auf das Gesicht. Snöblomma, nennt er sich in Schweden. Ich habe ihn Schneeblumenstern genannt, weil er aussieht, wie eine Blüte, die sich weit geöffnet hat. Dieser Papierstern hat einen Durchmesser von fast 60 Zentimeter und wer ihn nachbasteln möchte, braucht halb so viel Zeit und Geduld, wie gedacht.Anleitung - dreifacher Stern aus Butterpapier - oder soll ich sagen Snöblomma DIY - oder Schneeblumenstern basteln?
Was braucht man?
Butterpapier von der Rolle, dünnen Karton, Bleistift, Schere, Kleber.
Der Stern wird aus drei Sternen in unterschiedlichen Größen zusammengesetzt. Zeichnet euch bitte eine Schablone auf dünnem Karton, damit die Teile immer gleich sind.
Stern Nummer eins ist der größte. Ein Teil ist 58 cm lang und 19 cm breit - von dem äußeren Ende der Rundung gemessen. Ich braucht sieben Teile.
Ihr zeichnet euch eine Schablone mit 29x19 - für die Rundung braucht es keinen Zirkel, ein Teller tut es auch.
Schablone auflegen, nachzeichnen, umlegen und die zweite Hälfte nachzeichnen. Ausschneiden und wie eine Ziehharmonika falten. Ein Tipp - Die Rolle des Butterpapiers verkehrt auf den Tisch legen, dann rollt sie nicht immer ein. (Siehe Foto)
Ist eure Ziehharmonika fertig, wird sie in der Mitte gefaltet, dort, wo die beiden Hälften zusammenstoßen werden sie zusammengeklebt. Das wiederholt ihr sieben Mal. Dann klebt ihr die einzelnen Teile aneinander. Damit ist der erste Papierstern fertig. Nun verkleinert ihr die Schablone: 18 cm lang und 16 cm breit. Das ist die Größe für den mittleren Stern. Auch er hat sieben Teile.Ist dieser fertig, verkleinert ihr die Schablone noch einmal. 11 cm lang und 11 cm breit. Der kleine Stern hat nur sechs Einzelteile - es ist aber kein Fehler, wenn ihr ebenfalls sieben macht. Nicht erschrecken. Der größte Stern ist sehr unstabil. Daher bekommt er einen Verstärkungsring.Dazu nehmt ihr ein normales Blatt Papier (DinA4), schneidet zwei Streifen mit ca. 5 cm Breite ab, klebt sie aneinander, faltet sie jeweils vom linken und vom rechten Rand in die Mitte und schneidet bis zum Bug ein. Danach formt ihr daraus einen Ring und klebt ihn aneinander. Jetzt biegt ihr die eingeschnittenen Ränder im rechten Winkel zu den Kanten, bestreicht sie mit Klebstoff und klebt sie auf den größten Stern. Jetzt wird es ein wenig - aber nur ein ganz klein wenig knifflig, denn nun müsst ihr den mittleren Stern auf die obere Seite des Ringes kleben. Butterpapier ist ein geduldiger Partner, ihr werdet sehen. Habt ihr den mittleren Stern fixiert, klebt ihr den kleinsten Stern oben drauf und fertig ist euer Schneeblumenstern, oder eure Snöblomma, vielleicht findet ihr auch einen ganz anderen Namen. Den Faden für die Aufhängung habe ich übrigens durch den Verstärkungsring zwischen dem großen und den mittleren Papierstern gezogen. Nun, dann kam der zweite Akt. So ein selbst gefalteter Papierstern stellt Ansprüche an seine Umgebung ... also wurden die Bücher aus dem kleinen Bücheregal im Arbeitszimmer in das große Bücherregal umgesiedelt und ein paar alte, leinengebundene Exemplare wanderten an deren Stelle. Den Platz der Lehrtafel, die in nicht vorweihnachtlichen Zeiten über dem Bücherregal hängt, haben die schwarzen Faltsterne, die ich im Vorjahr gemacht habe, übernommen.Und wie ihr seht, hat die Schale mit den recycelten Weihnachtskugeln (ihr erinnert euch bestimmt, ich habe alte Kugeln mit Wollziest und Maisblättern überzogen), ein paar Föhrenzweige bekommen. Vom Schaukelstuhl aus kann ich zwar keine Sternschnuppen sehen, aber dafür einen selbst gemachten Schneeblumenstern aus Butterpapier. Ob ich auch ihm einen geheimen Wunsch schicken darf, muss ich erst ausprobieren.Nun, und weil noch immer Butterpapier auf der Rolle war und ein altes Sprichwort sagt, dass man auf einem Stern nicht stehen kann, wurde dann auch noch ein zweiter gefaltet und ins Fenster vom Wintergarten gehängt. Jetzt habe ich noch eine Frage an euch: Seid ihr mit eurer Weihnachtsdekoration schon fertig? Ist bei euch schon alles an Ort und Stelle? Bei mir verhält es sich mit der Weihnachtsdeko in diesem Jahr, wie es sich mit der Weihnachtsdeko in allen Jahren verhält. Sie ist nieeeeee fertig, sie ist ein work in progress, wie viele Dinge in meinem Leben, vielleicht wie das - mein - Leben selbst. Habe ich einmal angefangen, weihnachtlich zu dekorieren, fällt mir da und dort und hüben und drüben immer noch etwas ein, was ich behübschen will ... und ein Spaziergang durch eure Blogs setzen an Ideen und Inspirationen immer etwas oben drauf. :). Wie wunderbar!!!!Jetzt lasst euch drücken und herzen ihr Lieben und Wunderbaren. Lasst euch eine kuschelige Zeit wünschen und Momente des Staunens und des Glücks.Tante MaliP.S. Wenn euch die Anleitung zu meinem Schneeblumenstern gefallen hat, nehmt sie doch bitte auf eure Pinwand mit. Tante Mali findet ihr auf Pinterest übrigens auch. https://www.pinterest.at/tantemali/Noch immer nicht genug selbst gebastelte Sterne für einen Sternenhimmel? Die Anleitung für Sterne aus Buchseiten und Faltsterne gibt es hier: Weihnachtlicher SternenzauberSnöblomma DIY, Paper Start Tutorial, Anleitung Papierstern, Weihnachtsdeko basteln
↧
December 9, 2019, 10:34 am
... und so gehst du durch die Stille, wunderweiche Winternacht ...Das alte Weichnachtsbuch liegt auf dem Tisch. Vom Leinenrücken stehen Fäden ab, auf den Seiten haben Stockflecken ein Muster geprägt und an manchen Textstellen hat eine Kinderhand in ungeschickter Schulschrift die Entsprechung der in kurrent gedruckten Wörter gemalt. Vermutlich war es meine, denn ich hatte immer das Problem mit dem S innerhalb eines Wortes, das dem F so ähnlich ist. Ich nehme dieses alte Büchlein in der Weihnachtszeit noch immer zur Hand und es sind weniger die Gedichte und Lieder, die ich lese, als es die Spuren sind, denen ich folge. Markierte Textstellen, Einteilungen, wer was zu lesen hatte. Die erste Strophe meine Schwester, die zweite ich, die dritte wieder meine Schwester ... Weihnachten ist immer auch ein Fest der Erinnerungen. Wenn ich das Jahr über eine Nomadin bin, die gerne auf unausgetretenen Wegen wandert, komme ich in der Weihnachtszeit immer gerne nach Hause zurück. Und: Heimkommen ist immer auch ein Geruch.Aber: Wie duftet Weihnachten? Nach Lebkuchen, Früchtebrot und Mohnpotitze? Nach Weihrauch, Nadelwäldern und Äpfeln? Wenn sich der Duft der gebackenen Kekse verflüchtigt hat, stelle ich mir gerne einen selbstgemachten Weihnachtsduft auf den Küchenherd. Natürliche Aromen sind um so viel besser und gesünder und günstiger, als alles, was es an Duftmischungen zu kaufen gibt.Aus der Schale der, für den Frühstückssaft ausgepressten, Orange wird der weihnachtliche Duftklassiker gemacht. Wir kennen ihn alle. Haben wir nicht bereits als Kinder Gewürznelken in Orangenschalen gesteckt? Für meine weihnachtliche Duftmischung gebe ich zur Orange mit Nelken noch Sternanis, Zimt, Wacholdergrün, Fichtengrün und ein paar Zapfen dazu. Je mehr Harz letztere haben, umso besser duften sie. Kiefernzapfen sind immer gut, die Zapfen der Tränenkiefer umso besser. (Sie heißt ja Tränenkiefer, weil sie so einen starken Harzfluss hat.)Diese Duftpotpourri kommt ins Wasserbad und steht dann auf meinem Küchenherd. Von dort zieht, sobald sich das Wasser erwärmt hat, ein frisch-herbes Aroma durch die Räume. Begleitet von der leichten Süße der Honigkerze, die mir jedes Jahr in der Adventszeit meine Nachbarin schenkt. Haben sich die natürlichen Armomastoffe nach einem Tag verflüchtigt, ist im Handumdrehen eine neue Mischung zusammengestellt ... vielleicht mit Vanille oder Äpfeln oder Rosmarin und Salbei oder Grapefruits oder Anis oder Ingwer ... ... man braucht ja nur das Gewürzregal und ein wenig den Kühlschrank zu plündern und schon hat man seinen Weihnachtsduft. Und jetzt frage ich mich wirklich, wonach es bei euch zu Weihnachten duftet? Freue mich auf eure weihnachtlichen Duftkreationen und bin gespannt!Mit meiner Mischung in der Nase danke ich euch ganz ganz herzlichst für eure lieben Besuche und wünsche euch, ihr Lieben und Wunderbaren eine zauberhafte Weihnachtszeit.Lasst euch drücken und herzenTante Mali P.S. Wer zwischen all den leckeren Keksen und Kuchen und Plätzchen und Stollen etwas Leichtes und Herzhaftes braucht: Eine pikante Torte mit Frischkäse und Roten Ronen (Roten Beeten) hätte ich im Angebot.
↧
↧
December 11, 2019, 9:20 pm
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einer kleinen weihnachtlichen Familientradition. Es gibt Rezepte, die werden über Generationen weitergereicht, in meiner Familie gehört das der Mohnpotitze dazu. Potitze, ein gerollter Germteig (Hefeteig) mit Fülle ist ein traditionelles österreichisches Festtagsgebäck. Ihren Ursprung hat sie - als Potica, wohl in Slowenien. Aber, wie ihr wisst, hat sich die österreichische Küche immer gerne in den ehemaligen Kronländern des Kaiserreiches bedient. Eine gute Potitze jedenfalls, hat einen lockeren Germteig und ist ordentlich, im Sinne von stattlich, gefüllt.Ganz hinten, im alten Kochbuch, dort, wo noch ein wenig Platz für eigene Notizen war, hat meine Mutter ein paar Rezepte notiert. Holundersirup von Tante Grete, Lebkuchen von Tante Rosl, ist zu lesen und einiges mehr. Nach dem Rezept für eingelegte Pilze von Tante Resi steht in ordentlichen Druckbuchstaben: Mohnpotitze von Großmami. Ich kann mich nicht erinnern, dass meine Mutter jemals eine Waage zu Hilfe genommen hat, wenn sie kurz vor Weihnachten Potitzen gebacken hat. Es gab immer zwei: eine mit Nuss und eine mit Mohn. Ich kann mich aber sehrwohl daran erinnern, dass der Germteig kräftig geschlagen wurde - selbstverständlich mit dem Kochlöffel und per Hand.Mohnpotitze nach einem Rezept von meiner Urgroßmutter
Für den Teig500 g Mehl1 Würfel frische Germ (Hefe)60 g Zucker50 g Butter150 ml Milch1 Schuss Rum2 Eier2 Dotteretw. Salz1 TL Honig für das Dampfl (Vorteig)
Für die Fülle:400 g gemahlener Mohn300 ml Milch1 Stamperl Rum5 EL Honig1 TL Zimtgeriebene Schale einer Zitrone (unbehandelt)Schale einer Zitrone in Stücken (die nach dem Kochen wieder entfernt werden) Saft von einer OrangeMohnfülleZuerst wird die Mohnfülle zubereitet, da sie abkühlen muss und das Zitronenaroma einziehen kann.Milch mit Honig und Zitronenschalen aufkochen lassen, den Mohn, die geriebenen Zitronenschalen, den Rum, den Orangensaft und den Zimt dazugeben und unter ständigem Rühren etwas köcheln lassen, danach von der Herbplatte nehmen und auskühlen lassen. GermteigAus der Germ, etwas Mehl, etwas Milch und Honig wird ein Dampfl gemacht. Dampfl ist das österreichische Wort für einen Vorteig, der so lange warm stehen bleiben muss, bis er gut aufgegangen ist. Zubereitung:Die Butter wird geschmolzen, die Milch leicht erwärmt. Mehl in eine Schüssel geben, danach mit einer Gabel das Dampfl untermischen, Eier und Dotter dazugeben, sowie Milch, Butter, Rum und Salz und das Ganze zu einem glatten Germteig verarbeiten. Wenn er sich von der Schüssel zu lösen beginnt, noch ein Weilchen weiter schlagen, damit er später locker wird. Danach muss der Teig mindestens um das Doppelte aufgehen. Daraufhin wird er noch einmal kräftig durchgeschlagen und muss noch einmal gehen. Auf einer bemehlten Unterlage wird nun der Teig in der Länge der Backform und etwas mehr als der doppelten Breite ausgerollt. Die Fülle aufstreichen (nicht vergessen, die Zitronenschalen entfernen). Und dann wird der Teig von den Seiten jeweils zur Mitte hin zusammen geschlagen. Für die Form hat meine Mutter Butterschmalz verwendet - Butter tut es auch.Bei 160 Grad ca. 45 Minuten backen. Fragt mich jemand? Nein, ich schaffe es nie, niemals nie nicht, die Mohnpotitze auskühlen zu lassen, bevor ich ein Stück probiere. Und sie ist leider auch bis auf das letzte Bröselchen aufgegessen, denn am Wochenende gab es einen netten Adventsplausch. Die Tischdekoration war schnell gemacht. Aus den Schalen einer Mandarine (ich kaufe nur Bio) kleine Sterne für die Teller ausstechen. Vier Anzuchttöpfe, etwas Wacholdergrün, Moos, Lärchenzapfen und weiße Christbaumkerzen für die Gemütlichkeit.Damit die Kerzen stehen, wurde etwas Zeitungspapier zerknüllt und in die Töpfe gestopft. Zeitaufwand ca. 2 Minuten pro Topf. Ich hatte doch keine Zeit. Die Mohnpotitze musste bewacht werden, sie war arg "Schwindsuchtgefährdet" :)! Danke, ihr Lieben und Wunderbaren, dass ich eine kleine Familientradition mit euch teilen durfte. Schön, dass ihr mich besucht habt und für ein Weilchen an meinem Adventstisch gesessen habt. Viel Spaß beim Nachbacken, lasst euch die Potitze schmecken, ignoriert den Mohn zwischen den Zähnen und lacht mit den Kerzen und Weihnachtswichteln um die Wette. Fühlt euch gedrückt und geherzt.Tante Mali wünscht euch eine wundervolle VorweihnachtszeitFalls etwas für eure Pinwand dabei war, dann nehmt doch bitte ein paar Fotos mit. DANKE
Für alle Mohn-Junkies habe ich noch ein Österreichisches Traditionsrezept: Waldviertler Mohnzelten
↧
December 13, 2019, 9:31 pm
Hand aufs Herz, ihr Lieben und Wunderbaren, wer freut sich nicht über selbst gemachte Geschenke aus der Küche für die Küche. Ein vorweihnachtlicher Überraschungsbesuch von Bekannten, eine kleine Aufmerksamkeit für den Postboten, ein Dankeschön für den Handwerker, der trotz eines übervollen Terminkalenders noch kommt. Ich habe gerne ein paar "Geschenke auf Vorrat" zu Hause, falls es einen lieben Menschen gibt, den ich nicht mit leeren Händen gehen lassen mag. Weihnachtsgeschenke aus der Küche sind wunderbar, denn notfalls isst man sie selber auf :)!Das Zitronen-Walnuss-Pesto ist in 20 Minuten fertig und schmeckt hmmmmm ... wunderbar ... ein wenig nach la dolce vita, nach, wie es Goethe nannte, dem Land in dem die Zitronen blühen.Zitronen-Walnuss-Pesto mit karamellisierten Orangen Rezept
Für vier kleine Gläser braucht ihr 2 Bio-Zitronen vorzugsweise auch jene aus eigenem Anbau. 1 Bio-Orange, 175 g Walnüsse, 4 Knoblauchzehen, etwas Salz, etwas Zucker, Olivenöl. Die Orangen werden in Scheiben geschnitten, mit dem Zucker bestreut und in den heißen Backofen gegeben, bis der Zucker karamellisiert.Zitronen schälen und Zesten schneiden oder gleich mit dem Zestenschneider abraspeln. Knoblauch schälen und mit den Walnüssen und etwas Olivenöl mit dem Pürierstab zerkleinern. Etwas Salz hinzufügen und die Zitronenzesten untermischen.Eine Orangenscheibe in ein kleines Einmachglas legen, Pesto einfüllen, mit Öl aufgießen, eine Orangenscheibe als Abschluss hinauf legen und noch einmal mit Öl auffüllen.Das Pesto aus Walnüssen und Zitronen passt zu Nudeln und Gnocchi, aber auch zu Huhn und Fisch. Und ich darf euch leise eine kleine Hinterlistigkeit von mir verraten: Ich habe mir in diesem Jahr ein Glas für mich auf die Seite gestellt. Kennt ihr das? Es fängt ganz harmlos an. Mit einem Besuch des sizilianischen Ladens in der Stadt zum Beispiel, weil man doch noch etwas frisches Obst und Gemüse braucht. Und dann, dann stapeln sich da die Kisten mit frischen Orangen aus dem Süden. Sie duften nach Sonne und sind, was eine Frage, biologisch groß geworden. So groß es unter normalen Lebensbedingungen eben geht, mit einer dünnen Schale und einem himmlischen Geschmack. Mit dem frischen Gemüse muss – das ist selbstredend – auch eine ganze Kiste mit sonnengereiften Orangen mit.Zwei davon haben die Fahrt vom Sizilianer bis nach Hause nicht überlebt, andere hat das Schicksal etwas später ereilt, ein paar lümmeln noch lässig in der Obstschale herum und aus sechs Orangen wurde Orangensenf gemacht. Lust auf das Rezept?![Orangen in der Küche Vorbereitung für Orangensenf]()
Orangensenf Rezept:
6 Bioorangen – und bitte wirklich Bioorangen verwenden, da die Schale zu Zesten verarbeitet wird
2 gehäufter EL gelbes Senfpulver
1 EL braune Senfkörner
3 Stk. Sternanis
1 TL Koriandersamen
2 Stk. Ingwer ca. groß wie ein Daumen
1 EL brauner Zucker
weißer Pfeffer
Salz
etwas Whiskey
etwas Weinessig
Zubereitung
1 Orange auspressen, wir brauchen den Saft.
5 Orangen schälen, die weiße Haut so gut wie möglich entfernen (sie schmeckt bitter), in Würfel schneiden und mit dem Whiskey sowie dem frisch gepressten Saft vermischen und köcheln lassen. Wenn die Orangen weich sind, passieren und kalt werden lassen.
Erst wenn die Orangen kalt sind, wird weitergemacht.
Von den Schalen der Orangen Zesten schneiden und mit dem Zucker vermischen, bis es eine breiige Masse ergibt. Koriandersamen und Sternanis mörsern und dazu geben. Ingwer mit der Küchenmaschine zerkleinern und ebenfalls unterrühren. Dann alles zu den gekochten Orangen geben, mit Salz, Pfeffer, Essig abschmecken und zum Schluss die braunen Senfkörner unterheben. Sie geben dem Orangensenf nicht nur Geschmack sondern auch sein typisches Senfgesicht.
In Gläser abfüllen und eine Nacht offen bei kühler Zimmertemperatur stehen lassen. Danach die Gläser verschließen und ein paar Tage im Kühlschrank durchziehen lassen. – Wenn man es schafft und nicht schon vorher ein wenig nascht.
![Selbst gemachter Orangensenf Home made Orangen-Senf]()
Der Orangensenf passt sensationell zu Käse, Fisch und gegrilltem Huhn. Er ist aber auch ein großartiges Gewürz für Hühnergerichte, die mit Honig gemacht werden. Dazu wird der Orangensenf mit Honig vermischt und über die Hühnerteile gegeben. Im Backofen die Grillfunktion wählen – und hoffen, dass es bald fertig ist. Schmeckt sooooo gut! Lasst euch überraschen!!!
Und: Lasst euch drücken und herzen und für eure Besuche danken!!!!
Tante Mali
↧
December 18, 2019, 10:41 pm
Habt ihr schon ein Englein gesehen? Ein vages Licht, das durch den Wald huscht vielleicht? Habt ihr schon da oder dort ein geheimnisvolles Rascheln vernommen, oder hat euch der Wind ein zartes Glockenspiel herangeweht? Wenn ich mein Ohr neige, dann höre ich das Knistern des Holzes im Ofen und wenn ich zum Fenster schaue, spiegelt sich darin der Kerzenschein. Es ist ruhig im Haus, in dem es manchmal knackt und knarzt, als wäre es ein eigenes Lebewesen, oder es wären gute Geister oder gar Weihnachtsengel zu Gast.Die Weihnachtsdekoration ist fertig, die Geschenke sind verpackt und natürlich darf auch in diesem Jahr die selbstgemachte Marmelade aus Zitrusfrüchten unter dem Christbaum nicht fehlen. Eine liebgewonnene Gabe, für Beschenkte und Schenkerin, die sich im Laufe der Jahre den Status der " es ist ja schon Tradition" erarbeitet hat. Die Zutaten richten sich immer nach dem Angebot.In diesem Jahr ging meine Marmelade aus Zitrusfrüchten so:Marmelade aus Zitrusfrüchten: RezeptOrangen, Mandarinen, Zitronen (bitte biologische Früchte) zu gleichen Teilen auf insgesamt 2 kg Nettogewicht. Das heißt geschält und in grobe Würfel geschnitten.Saft von 5 Limetten, Schalen von 5 Limetten in Zesten, Saft von zwei Pink-Grapefruit, Saft von zwei Orangen, 1 Stamperl Amaretto, Mark von zwei Vanilleschoten, 1 kg Bio-Gelierzucker 2:1 und Zesten von den Orangenschalen so viel ihr wollt.Ich lasse die Früchte ohne Gelierzucker immer ca. drei Stunden am Herd köcheln, bis sie zerkocht sind, dann lasse ich sie auskühlen, gebe das Vanillemark und den Gelierzucker hinein und koche die Marmelade fast fertig, kurz vor knapp darf dann der Amaretto in den Topf. Gelierprobe und ab damit in die vorbereiteten Gläser. Wie ihr gesehen habt (Stichwort Orangengirlanden), bin ich in diesem Jahr dem Zitrusfrüchte-Trocknen verfallen. Also wurden auch die Gläser mit ihnen behübscht, denn sie sind die "Arme-Leute-Variante", soll heißen: Wiederverwertungen aus vorhandenem Bestand.Nein, auch in diesem Jahr wurde kein Geld für die Deko ausgegeben, die Kisten sind ohnehin schon randvoll. Zu den Sternen aus dem Vorjahren haben sich zwei laaaaange Papiergirlanden gesellt. Aus einer der übervollen Dekokisten quoll bedrucktes Tonpapier - her mit der Schere, Sterne und Bäume ausgeschnitten und mit spitzer Stopfnadel auf dünnes Häkelgarn gefädelt. Ein Tipp: Das Papier einmal umfalten, sodass ihr zwei Sterne oder zwei Bäume gleichzeitig schneiden könnt. Bei einer Länge von über zwei Metern lohnt sich das :). Die Enden habe ich mit Tape an der Decke und am Fensterrahmen festgeklebt.Wie sage ich immer? It's always nice to have a helping hund! Campino war mein Gast und gemeinsam haben wir den Birkenast aus dem Wald getragen, der in dem Korb aus dem Senegal steht.Der Baum, eine Tanne vom Bauern aus den Wäldern ums Eck, wird in diesem Jahr lediglich weiße Kerzen tragen. Er ist so ein hübscher, dichtgewachsener Kerl und so wie er ist, schon Schmuck genug. Erlaubt mit an dieser Stelle bitte, auf eine Aktion von der lieben Traude hinzuweisen. Sie verlost auf ihrer Seite Rostrose zwei (Weihnachts-)Bäume von Treedom, mit denen ihr mit einem Klick euren Beitrag zu Friday for Future leisten könnt. Die Bäume werden in Afrika, Lateinamerika, Asien und Italien gepflanzt, bisher sind es lt. Treedom 600.000. (Werbung wegen Verlinkung). Ich habe den Gedanken, mit diesen Bäumen Zukunft zu schenken, so schön gefunden, dass ich die Aktion hier von Herzen gerne verlinke.![Christbaum mit Geschenken vor Kamin Spinone Hund vor Kamin und Christbaum]()
Ach ja, Campino, der Hütehund, hat sich mittlerweile zu den Geschenken gesellt ... aber im Garten lauert der Feind in Form von Amseln, die er seit Babyalter nicht mag. Ist ja auch gemein, wenn etwas, mit dem man spielen möchte, einfach so davon flattert und sich frech außer Reichweite setzt. Also raus.Während im Garten die wilde Jagd vonstatten geht, wird drinnen etwas Weihnachtsfrieden zelebriert. Ich könnte stundenlang vor diesem Ofen sitzen und beobachten, wie das Holz verbrennt. Ich liebe diese bizarren Figuren, die entstehen, wenn nur noch die Glut auf den großen Scheiten zu sehen ist, wenn sich Muster bilden und da und dort, nur für einen Moment, eine helle Flamme züngelt, um gleich wieder zu vergehen.
Am Fenster hängt der Schneeblumenstern, auf dem Herd steht ein Topf mit Orangenschalen, Zimt, Sternanis und Ingwer, der Duft zieht durch das Haus ...... draußen sitzen die Amseln auf den Ästen und Campino hat schnell noch die Nase in die Erde gesteckt. Hunde-Belagerungszustand. Ein Stück Holz aus dem Wirtschaftsgebäude geholt, mit dem Hund getobt ... und nicht in die Wärme zurückgekehrt, bevor bei den Amseln nicht Abbitte geleistet wurde. Das ist das schnellste Vogelfutter-DIY der Welt. Ihr nehmt zwei kleine Zweige von Fichte, Tanne oder einem anderen Nadelgehölz. Bohrt mit einem dünnen Ast oder Holzstück zwei Löcher in einen Apfel, steckt die Zweige hinein und bindet etwas Filzwolle um die Zweige. So lassen sich die Äpfel wirklich super easy aufhängen. Sehen sie nicht selbst wie etwas sehr mollige Vögel oder rote Engel aus?Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, wünsche ich euch ein zauberhaftes Weihnachtsfest, Tage, an denen Geschichten erzählt werden und von denen ihr euch später Geschichten erzählt. Mit einem Lächeln auf dem Mund und Freude im Herzen.Fühlt euch herzlichst gedrückt und innig umarmtTante MaliWenn ihr ein Foto auf Pinterest mitnehmen wollt, bitte, danke, ich freue mich!
↧
December 26, 2019, 12:52 am
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Ich hoffe, ihr sitzt alle mitten in einem zauberhaften Weihnachtstag und überlegt, ob ihr zum Lebkuchen, zum Vanillekipferl oder zu diesem nussigen Doppeldecker, gefüllt mit selbstgemachter Marmelade und dunkler Schokoglasur greifen sollt. Nein, jetzt werden keine Kalorien gezählt. Es ist eine kluge wie gute Ordnung, dass in der dunkelsten Zeit im Jahr, ein Fest dem nächsten folgt. Advent, Weihnachten und bald wollen 365 Tage verabschiedet und 366 Tage begrüßt werden! Das ist doch toll! Ach ja, und ich hatte da so eine Idee für eine Silvester-Dekoration. Die Zutaten stammen aus dem Gemüseregal und aus dem Wäscheschrank. Ein Upcycling-DIY, wenn ihr so wollt, eine No-Waste-Deko, oder einfach nur eine kleine Idee, die die Brieftasche schont, ihr könnt es halten, wie ihr wollt.Stoffservietten mit Pilzdruck und handgeschriebenen Rezepten
Was ihr dazu braucht, findet ihr im Wäscheschrank. Gaaaanz hinten hat sich bestimmt noch irgendwo ein weißer Bezug oder ein weißes Leintuch versteckt, das schon bessere Zeiten gesehen hat. Ein Rest von einem weißen Baumwollstoff tut es auch.
Stofffarbe schwarz
Pinsel
dünner schwarzer Stoffmarker
Schere
einen Champignon
Der Stoff wird in einer Größe von 40 cm Breite und 50 cm Länge zugeschnitten. (Wie ihr wisst, lässt sich Baumwolle gut reißen - also einschneiden und ratsch!!!) Ich habe mir nicht einmal die Mühe gemacht, die Stoffränder umzunähen.
Dann nehmt ihr einen Champignon, schneidet ihn mit einem scharfen Messer in der Mitte durch, bestreicht ihn mit Stofffarbe (Acrylfarbe tut es auch) und druckt zuerst auf Papier - damit etwas von der Farbe abgenommen wird - und dann auf den Stoff.Ihr kommt ganz leicht mit einem Pilz für viele Servietten aus. Danach sucht ihr nach passenden Rezepten für Silvester - ich hab jene von Glückskeksen und Silvesterpunsch genommen und überträgt sie mit einem feinen Stoffmarker auf die Servietten. Das erinnert ein wenig an die handgeschriebenen Rezepte auf den letzten Seiten eines alten Kochbuches. Gesammelte Schätze aus dem kulinarischen Familienwissen, Tipps von lieben Menschen, die festgehalten werden wollten.Damit die Schrift und der Druck auf dem richtigen Platz sitzen, faltet die Servietten bitte so, wie ihr sie später auf dem Tisch dekorieren möchtet. Hier sind sie gedrittelt und die Seiten zu gleichen Teilen nach innen geschlagen.Und beim Schreiben, den Stoff gut spannen, sonst läuft er davon. Das war's auch schon. Ihr könnt natürlich auch liebe Botschaften notieren, Wünsche für das neue Jahr.Ein paar Pilze auf dem Tisch verteilen, eine Lichterkette drapieren, ein paar Flechten in gläserne Teeschalen geben und fertig ist die Tischdekoration für den Silvesterabend. Wenn sie entsorgt werden muss, landet sie auf dem Kompost, aber es spricht auch wenig dagegen, die Pilze nach ihrem Dekorationseinsatz zu waschen, in dünne Scheiben zu schneiden, zu trocknen und zu einem hübschen, kleinen Risotto zu verarbeiten.Ach ja, ihr Lieben, werft eure Probedrucke nicht weg, wenn ihr wollt, könnt ihr sie als Platzkarten verwenden oder ihr legt sie einfach da und dort auf den Tisch. Silvester, das ist hier nicht nur der Abschied von einem Jahr, sondern auch der Geburtstag meiner lieben mütterlichen Freundin Resi. Wir singen also Happy Birthday und schauen das Dinner for One und tanzen den Mitternachtswalzer und alles ist ein großes Kuddelmuddel und deshalb so wunderbar.Und bevor das Fest beginnt - und glaubt mir, ich freue mich schon darauf, gestehe ich noch schnell, dass ich einen Hang zu Schweinen habe. Ich liebe diese Tiere seit ich denken kann, aus keinem bestimmten Grund - aber wer braucht schon einen Grund, um zu lieben? Vor ein paar Jahren habe ich eine Silvester-Girlande mit Schweinen gemacht, die regelmäßig hervorgeholt wird. Manchmal hängt sie monatelang auf dem Schaukelstuhl, die Gänseblümchen blühen bereits um die Wette, bis sie wieder in der Dekokiste verschwindet und auch in diesem Jahr wurde sie wieder hervorgekramt.Und wisst ihr was? Bisher habe ich meine Glücksschwein-Girlande auf Tante Mali noch gar nicht vorgestellt. Die Fotos waren vorhanden, Blogpost aber keines. Also:Girlande mit Stoffschweinen für Silvester
Für die Girlande braucht ihr einen Stoffrest. Wollstoff oder Filz ist sehr gut geeignet, weil beides nicht ausfranst, eine Schere, ein Knopflochgarn oder dünnes Häkelgarn und eine Nadel – auf geht’s! Schweinevorlage kopieren (findet ihr ausreichend im Netz), ausschneiden und am Hals und am Hinterbein einschneiden. Auf den Stoff legen und fixieren. Schweine zuschneiden und die Linien an Hals und Hinterbein anzeichnen. Mit einem Faden in Kontrastfarbe abnähen, die fertigen Schweine auf ein Band kleben und …...Happy New Year!!!! Time to drink champagne, blow bubbles and dance on the table! 366 new days – WOW!
Es ist aber nicht nur Zeit, Champagner zu trinken, sonder für mich auch die Zeit, DANKE zu sagen. DANKE euch, ihr Lieben und Wunderbaren, für die zauberhafte, charmante und liebevolle Begleitung durch ein Jahr mit Juju-Hüten aus Gras, Osterhasen aus Jeans und einem Hippie-Vogelfutterhaus. Mit vielen lieben Worten von euch auf dieser Seite, mit tollen Inspirationen auf euren Seiten, mit dem Geist der Gemeinschaft im Bloggerland. Ich wünsche euch von ganzem Herzen ein gutes neues Jahr. Möge es eines der guten, schönen, gesunden, postiven - ja, großen Jahre sein.
Eine fest Umarmung
Tante Mali
↧
↧
December 30, 2019, 3:41 am
Glück und Gesundheit, das, ihr Lieben und Wunderbaren, wünsche ich euch für das kommende Jahr. Denn, Hand aufs Herz, sind das nicht die Bausteine, aus denen sich das Schloss des Lebens gestalten lässt? Mit denen wir Täler durchschreiten und Gipfel erobern, Neuland erkunden und Bewährtes schmücken? Mit denen wir Pirouetten tanzen und einen Stern vom Himmel holen, wenn uns danach ist? Für Glück und Gesundheit steht symbolisch dieser Kiwisalat mit Walnusspesto, Spinat und Preiselbeeren. Es ist die Kombination, die gesund und glücklich macht. Kiwis haben bekanntlich einen hohen Vitamin C Anteil und helfen damit, einer lästigen Erkältung vorzubeugen. Walnüsse sind voll mit Serotonin, diesen kleinen Glücklichmachern, und auch wenn sich die Geister darüber scheiden, ob durch Nahrung aufgenommenes Serotonin tatsächlich wirkt, dann beschwören wir doch frech den Placebo-Effekt. Preiselbeeren enthalten, wie andere Beerenfrüchte auch, Anthocyane, Farbpigmente die fleißig freie Radikale im Körper einfangen und somit nicht nur Krankheiten vorbeugen, sondern auch den Alterungsprozess verlangsamen. Spinat wiederum versorgt uns mit Vitaminen aus der Gruppe B, wir brauchen sie, um den Stoffwechsel zu regenerieren. Wer von euch also auch eine Vitaminbombe zwischen all den Kalorienbomben braucht ...Kiwisalat mit Walnusspesto, Preiselbeeren und frischem SpinatZutaten für den Salat: 8 Kiwis, 100 g junger Spinat, Preiselbeeren (ich hatte noch eingefrorene vom Herbst), Walnussöl, Mangoessig, Salz und frisch gemahlener PfefferZutaten für das Walnuss-Pesto150g Walnüsse gehackt, Saft einer Orange, 2 EL scharfer Senf, 1 TL Honig, etwas Pfeffer, etwas Zimt
Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten. Danach alle Zutaten – außer dem Honig – vermischen und zu einem Brei mörsern. Zum Schluss den Honig hinzugeben.
Kiwi und Spinat auf einer Platte anrichten. Mit Walnussöl, Mangoessig, Salz und Pfeffer marinieren, das Pesto oben drauf setzen und Preiselbeeren frisch aus der Tiefkühltruhe darüber streuen. Ich wünsche euch guten Appetit UND ich wünsche euch viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr, alles nur erdenklich Gute und Liebe und Schöne. Es soll euch Sternschnuppen regnen, damit all eure Wünsche in Erfüllung gehen.Fühlt euch fest gedrückt und geherztTante Mali
↧
January 1, 2020, 11:11 pm
2020, ihr Lieben und Wunderbaren, was eine schöne Zahl! Harmonisch, rund, ein Ziffernpaar, zwei gleiche Teile, die zueinander gehören. Der Zauber des Neubeginns glänzt mit den Frostkristallen um die Wette, auf die eine tiefe Wintersonne scheint. Wenn es für mich so etwas wie einen Neujahrsvorsatz gibt, dann gibt es einen, der sich wiederholt. Über den eigenen Tellerrand schauen, Neuland erkunden, unbekannte Wege ertasten, die weißen Flecken auf der ganz persönlichen Landkarte füllen. Eine Nomadin sein, nicht stehen bleiben, Dinge - im Großen wie im Kleinen - erfühlen, erfahren, erhaschen, erkennen ... lernen. Ein noch achtsamerer Umgang mit dem, was wir Welt nennen, und dem was sie beherbergt stellt sich dadurch von alleine ein. ![]()
Man sieht, was man kennt, sagt ein Grundsatz der Psychologie. Wer diesen Gedanken weiterspinnt, landet unweigerlich bei der Schlussfolgerung: Je mehr man kennt, desto mehr sieht man. Ist das nicht schön? Wird dadurch die Welt nicht größer und weiter, selbst wenn sie nur vor der eigenen Haustüre liegt? Beim Spaziergang durch den Winterwald ein Tannenhäher-Pärchen beobachten, ein spanisches Vokabel lernen, pan moreno für dunkles Brot, in einem Text über die Bezeichnung Uccelletti die Sant' Antonio stolpern und entdecken, dass dies ein traditionelles Gebäck aus den Abruzzen ist. Uccelletti di Sant' Antonio ist Gebäck in Form von kleinen Vögeln, das am 17. Jänner, am Tag des Heiligen Antonio Abate, in den Abruzzen gebacken und verschenkt wird. Und ich danke hier dem Blog Giallozafferano für das wunderbare Rezept. Der Teig ist leicht zu verarbeiten. Die Fülle habe ich dem angepasst, was in meinem Haushalt vorrätig war.Gebackene Vögel mit süßer Fülle - Rezept
Die Fülle besteht aus geriebenen Walnüssen, klein geschnittenen Datteln, klein geschnittener dunkler Schokolade und einem Mus aus gekochten Brombeeren und Zwetschken, mit Zimt, Nelken, Sternanis und einem sehr guten Schluck Rum gewürzt. Sie sollte die Konsistenz einer Paste haben.
Für den Teig500 g Mehl, 50 g Zucker, 125 g geschmolzene Butter, 175 ml Weißwein, eine Messerspitze Packpulver.Zucker, Butter und Weißwein in eine Schüssel geben und unter ständigem Rühren das mit Backpulver vermischte Mehl unterarbeiten bis ein glatter Teig entsteht. Zum Schluss mit den Händen fertig kneten. Zu einer Kugel formen und nacheinander Stücke abschneiden die dünn ausgerollt werden müssen. Für den Körper des Vogels braucht ihr ein Rechteck, das ca. 30 cm lang und fünf Zentimeter breit ist. Auf dieses Rechteck gebt ihr nun die Fülle - wie auf dem Foto ersichtlich. Dort wo ihr später den Schwanz des Vogels macht, bitte keine Fülle aufstreichen, hingegen dort, wo der Kopf sein wird, gut füllen, denn sonst könnt ihr keinen Kopf formen.Ihr rollt nun den Teig zusammen und macht in der Mitte einen Knopf in die Rolle. Anschließend formt ihr den Kopf und den Schwanz. Für den Schwanz wird der Teig flach gedrückt und dann werden mit einem scharfen Messer Fransen geschnitten.Für die Flügel nehmt ihr ein Stück Teig, das etwa sieben Zentimeter lang und drei Zentimeter breit ist, schneidet links und rechts Fransen hinein und zieht es mit Daumen und Zeigefinger in der Mitte zusammen. Dann legt ihr die Flügel auf den Vogelrücken. Erst nach dem Backen entstehen die Augen. Ihr stecht dafür ganz einfach mit einem Spieß oder anderen spitzen Gegenstand in den Teig.
Gebacken werden eure Vögel bei 170 Grad ca 15 bis 20 Minuten. Sobald sie leicht braun geworden sind, sind sie fertig. Ich lebe nicht in den Abruzzen, hierzulande feiert niemand das Sant-Antonio-Fest. Daher waren meine gebackenen Vögel die Glücksboten für das neue Jahr. Ich habe sie zum Jahreswechsel an Freunde und Familiemitglieder verschenkt.2020, ihr Lieben und Wunderbaren, was eine wundervolle Zahl ... ohhhh, ich weiß, dass ihr sie mit ganz viel Kreativität und Inhalt füllen werdet und freue mich auf ein großartiges Jahr mit euch.Lasst euch drücken und herzenTante Mali
Heute schon gepinnt??? Bitte nehmt doch die gebackenen Vögel für eure Pinwand mit.
↧
January 8, 2020, 10:35 pm
Wolkenlose Nächte, sonnige Tage, strenger Morgenfrost. Tagsüber dehnt sich ein blitzblauer Himmel bis weit hinter die schneebedeckten Berge, die Luft ist klar. Als wären sie mit feinem Pinsel gemalt, zeichnen die laublosen Äste der Bäume und Sträucher wunderliche Muster in die Welt. Es ist Jänner und es ist kalt.Aber es hat diese trockene Kälte, die auf der Nase kitzelt und rote Wangen macht. Und es hat diese Sonne, die zur Mittagszeit wärmt. Und dann habe ich einen Weg und dieser Weg führt durch den Garten, den die immergrünen Gehölze nun Struktur verleihen. Jetzt wieder weiß ich, warum ich den Buchs gegen den Zünsler verteidige und versuche, die durch den Pilz blattlos gewordenen Äste zu übersehen. Manches wird nachwachsen, manches wird später im Jahr der Schere zum Opfer fallen. Wichtig ist nur: Er überlebt.Bis jetzt überlebt hat übrigens auch der Kranz aus Efeuranken, schon wieder knapp drei Monate aus, dass er entstanden ist. Ja, es stimmt, die Tage und Wochen und Jahreszeiten bewegen sich durch einen Garten, wie ein großer ruhiger Fluss.Die Weihnachtsdekoration ist weggeräumt, die Leiter unter den alten Birnenbaum gewandert. Ich kann ihn auf einer Seite nur schneiden, solange der Gartenteich zugefroren ist. Die Gartenarbeit hat begonnen - mit dem Obstbaum und Gräserschnitt.Und ... jaaaa natürlich, das erste Nest ist eingezogen. Wäre doch schade, um das Schnittgut und die Lärchenzweige aus der weihnachtlichen Indoor-Dekoration.Nest aus Gräsern und Zweigen - was ihr dazu braucht, wächst im Garten und ihr wisst ja, ich liebe natürliche Dekoration.Unterschiedliche Ziergräser, ich habe Lampenputzergras und Chinaschilf verarbeitet. Bitte nehmt nur die Blätter und Blütenstände, die sind nicht so störrisch. Dünne und biegsame Zweige z. B. von der Weide, weiteres Schnittgut aus dem Garten z. B. Silberkörbchen, etwas Moos aus der Wiese, Bindfaden, SchereDie Gräser werden zu einem Büschel geformt und zusammen geknotet. Für die Kranzbasis wurde hier das Chinaschilf verwendet. Danach habe ich Lampenputzergras genommen und es mit einem Gartenstrick um den Basiskranz fixiert. Jetzt hat das Nest bereits einen schönen Körper und genug Festigkeit, sodass sich Zweige und andere Pflanzenteile gut einarbeiten lassen. Selbstverständlich habe ich dafür auch die Schlingen des Gartenstricks genutzt. Richtig fluffig wird es mit den Samenständen vom Chinaschilf. Außerdem haften sie quasi von selbst und geben dem Nest einen Boden.Ein paar vorgezogene Frühblüher hinein und wenn ihr wollt, ein paar Federn dazu ... fertig ist die Dekoration für den Jännergarten. Nun ja, Moos und Federn werden bei mir nicht lange halten ... kenne ich doch meine gefiederten Gartenbewohner. Die holen sich für ihren Nestbau ständig Baumaterial aus meiner Dekoration. Selbstredend: Ich lasse sie gewähren :). Ihr Lieben und Wunderbaren, ich hoffe, ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet und es präsentiert sich mindestens genau so freundlich, wie bei mir. Ich wünsche euch eine wunderschöne Zeit und danke euch für all die zauberhaften Wünsche, die ihr mir hinterlassen habt. Da kann ein Jahr doch nur gut weitergehen.Alles alles Liebe, eine wärmende Umarmung und einen HerzensgrußTante Mali
P.S. Ich freue mich, wenn ihr das Nest mit auf eure Pinwand nehmt.Erlaubt mir noch ein Wort zum Grasschnitt bitte: Ich habe exakt vor einem Jahr Juju-Hüte aus Ziergras gemacht. Sie hängen immer noch in meinem Arbeitszimmer und sind immer noch schön.
↧
January 13, 2020, 10:29 am
Wenn die Januar-Sonne den Wintergarten flutet, dann ist es, als würde alles aufrecht Stehende und alles eben Liegende ein Lichtbad nehmen. Würden Gegenstände ähnlich wohlig seufzen wie Menschen es tun, wenn der Grad der guten Verfassung ein bestimmtes Maß erreicht hat, dann wäre eine vielstimmiges Summen und Singen zu hören. Die klaren Januartage sind ein leuchtendes Geschenk und der Garten lädt dazu ein, etwas Deko von draußen nach drinnen zu holen.Nein, natürlich ist es noch nicht die Zeit der üppigen Blüte, der überschäumenden Blumenbeete, aber es gibt schon da und dort etwas, das geschnitten werden kann. Die knorrigen Zweige vom alten Birnenbaum mit ihren leuchtend gelben Flechten sind auch ohne Blüten schön. Alle Jahre wieder steht bei mir im Januar diese einfache Winterdekoration aus dem Garten. Die Spirea (oben rechts) treibt schnell und zuverlässig aus. Die Kornelkirsche (oben links) öffnet im gleichen Maße ihre Blüten. Flieder, Japanische Quitte, Forsythie sind ein guter Griff, will man schnell ein wenig frisches Grün und ein paar Blüten in der Vase sehen. Birke, Buche, Weiden treiben ebenfalls zuverlässig aus. Und wann, wenn nicht jetzt, haben wir Zeit, zuzusehen, wie die Knospen dicker und dicker werden, wie sie an den Spitzen bereits platzen? Im Sozialmarkt habe ich vor kurzem diese schöne Bettdecke gefunden. Ein wohl selbst genähtes Einzelstück mit einem aufwendigen Falteneinsatz in der Mitte, gefertigt aus diesem wundervollen alten Baumwollstoff. Um der Nostalgie und dem Wohlbefinden noch den letzten Schliff zu geben, wurde schnell noch eine Mohnpotitze gemacht.Doch zurück zum Grün aus dem Garten. Ein paar Zweige vom weißbunten Spindelstrauch, ein paar Zweige vom Curry-Kraut, ein paar Zweige vom Kirschlorbeer. Fertig ist ein flotter Mini-Strauß.Gemeinsam mit Heleborus und Hyazinthe präsentiert er sich auf dem Silbertablett :). Und weil man jetzt, im Jänner, gut Pflanzen für die kommende Gartensaison vermehren kann, wurden ein paar Efeuranken im Vorzimmer in die Vase gestopft. Es handelt sich um die Sorte Glacier, der nachgesagt wird, die Edle zu sein und von der ich hoffe, dass sie bald kleine Wurzeln bilden wird.Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, danke für euren Besuch. Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig für die Deko aus einem winterlichen Garten einstimmen. Sie spart Geld und Ressourcen und versprüht ihren ganz eigenen Charme. Wer keinen Garten hat, spaziert durch Obstwiesen, die Bauern sind vielerorts bereits mit dem Schnitt beschäftigt ... oder ihr überfällt ein Auto mit Anhänger auf dem Weg zur Grünschnittdeponie :) Fühlt euch geherzt und gedrücktTante Mali
↧
↧
January 15, 2020, 10:46 pm
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren. Ich hoffe, es geht euch gut.Nun, es ist eine empirisch nachgewiesene Tatsache, dass die Spezies der Gartenmenschen im Januar in einer eifrigen Planungsphase versinkt. Das Sammeln von Ideen, das Studieren von Pflanzen, das Abwägen und intensive Überlegen wie, wo, was, wohin scheint nahezu eine genetische Determination. Wie sonst könnte ich es mir erklären, dass ich mich immer und immer wieder vor einer Gartenecke wiederfinde, mit kalten Händen, roten Wangen und einer in Falten geworfenen Stirn? Auf ein Neues! Bald schon werden Schaufel, Gabel und Rechen brüsk aus dem Winterschlaf geweckt und die Fingernägel werden das stylische Erdbraun tragen.![Garten im Januar Frost Mit Frost überzogene Gartenpflanzen]()
Ich habe (k)einen Plan ..., aber der Zufall wollte es, dass ich einen freundlichen wie angenehmen Kontakt zu einem Fachmann bekommen sollte, mit dem ich seit ein paar Wochen in regem Austausch bin. Wir haben uns über vieles unterhalten unter anderem über die Frage: Was können Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner in Bezug auf mehr Nachhaltigkeit tun. Dazu möchte ich eines gleich vorwegschicken: Wir tun viel und viel Gutes und genauso viel Richtiges wie Wichtiges. Ich wollte erfahren, an welchen Stellschrauben ich und andere noch drehen können. Wo es etwas zu ändern und verbessern gibt. Daraus wiederum ist die Idee eines Gastbeitrages für den Blog entstanden. Im folgenden hat also Jürgen Hirschmann das Wort. Er ist Garten- und Landschaftsarchitekt, lebt und arbeitet in Wien und zitiert auf seiner Homepage den argentinischen Schriftsteller Antonio Porchia, der meinte: "Gärten sind die zärtlichsten Spuren, die Menschen auf dieser Welt hinterlassen können." Jürgen HirschmannDer schonende Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser gewinnt in Zukunft auch in unseren wasserreichen Gebieten immer mehr an Bedeutung. Der Klimawandel bewirkt heißere, niederschlagsärmere Sommer, dafür steigen die Niederschlagswerte im Winter an.Durch die Erhöhung der Temperatur steigt auch die Verdunstungsrate und damit der Wasserverbrauch von Pflanzen. Hier ist bis zum Jahr 2040 mit einer Zunahme der Verdunstungsrate um ca. 10% zu rechnen.
Pflanzen mit geringem Wasserverbrauch wählen
Es existiert eine Vielzahl von Gehölzen und Blühstauden, die sehr wenig Wasser verbrauchen.Lavendel, Fetthenne, Prachtkerzen und Steppensalbei fallen uns spontan ein. Schöne Kombinationen aus Gräsern, Rutenhirse, Disteln, Fackellilien, Verbenen und Schafgarbe zaubern den Charme eines Steppenbeetes in den Garten.Stockrosen, Malven, Katzenminze, Zierlauch und Rosen verwandeln ihn in einen romantischen Cottage-Garten. Bergminze schmückt sich mit tausenden kleinen weißen Blüten und kommt - einmal ordentlich gewässert - wochenlang ohne gießen aus.Rosmarin, Thymian, Majoran, Oregano machen nicht nur im Kräutergarten eine gute Figur. Thymian eignet sich bestens für die Einfassung eines Beetes und kann als duftender Bodendecker verwendet werden. Teppichthymian, Zitronenthymian, Sandthymian und Kümmelthymian erreichen eine Wuchshöhe von zwei bis fünf Zentimetern und können sogar betreten werden. Hoch hinaus geht es mit Sommerflieder und hohen Gräsern.Grundsätzlich gilt: Tiefwurzler kommen mit weniger Wassergaben aus als Flachwurzler.Keine Angst vor Exoten - Bitterorangen wachsen hierzulande zu einem stattlichen Busch und benötigen kaum Winterschutz. Palmlilien sind Trockenkünstler. Immergrüne Gehölze und Pflanzen An oberster Stelle stehen hier alle Wacholderarten und Kiefern. Wacholder als Bodendecker: Alle juniperus horizontalis Arten (Kriechwacholder). Wacholder gibt es in unterschiedlichen Wuchsformen, die aufrechten Sorten des gemeinen Wacholders werden bis zu sechs Meter hoch.Kiefern - vom kugeligen Zwerg bis zum meterhohen Baum oder getrimmten Bonsai.Die unverwüstlichen Seggen - bevorzugen sie zwar einen halbschattigen Standort, sind sie auch nicht gleich beleidigt, wenn auf sie die Sonne scheint.Blauschwingel ist ein guter Bodendecker und absolut anspruchslos. Er eignet sich selbstverständlich auch als Topfpflanze. Es gibt über 400 Schwingel-Arten - neben Blauschwingel sind die bekanntesten wohl Bärenfellschwingel, Regenbogenschwingel und Atlasschwingel, es lohnt sich aber ein genauerer Blick auf die anderen Arten. GemüsegartenViele Gemüsearten haben einen hohen Wasserbedarf, besonders langstehende Arten wie Blumenkohl und Salat. Besser ist die Aussaat von Gemüse mitPfahlwurzeln, die tiefer in den Boden vordringen, wie z.B. Karotten, Rote Beete, Rüben, Pastinaken, Knoblauch, Zwiebel und Mangold.BienenweideEin Intensivrasen benötigt wesentlich höhere Wassergaben als eine Blumenwiese. Wer an einer kleinen Stelle z. B. Phacelia (Bienenfreund) sät, verbessert nicht nur den Boden, sondert tut auch den Bienen und Wildbienen etwas Gutes. Außerdem verträgt die einjährige Pflanze gut Trockenheit.Grundsätzlich gilt: Stadortgerechte Pflanzenwahl - kurz: Schattenliebhaber gehören in den Schatten - z. B. als Unterpflanzung von einem großen Baum. Mulchen - eine Mulchschicht aus Blättern, Rasenschnitt und anderen Gartenfasern oder aus Rindenmulch wirkt der Bodenverdunstung entgegen, unterdrückt das Unkraut, beherbergt Nützlinge (und Schädlinge) und wird zu wertvollem Dünger umgewandelt. Also ruhig das Laub in den Beeten liegen lassen. Es muss nicht immer aufgeräumt sein.RegenwasserzisterneEine Zisterne ist ein unterirdischer Wasserspeicher, der das Wasser von Dachflächen oder auch Wegeflächen ohne Schadstoffeintrag speichert. Zisternen gibt es in unterschiedlichen Bauweisen und Materialien und in verschiedenen Größen. Durch eine unterirdische und damit kühle und dunkle Lagerung bleibt die gute Wasserqualität des Regenwassers erhalten und in der Regel wird Badewasserqualität erreicht. Das in einer Zisterne gesammelte Regenwasser wird dann mittels Pumpen in den Garten befördert und kann z.B. von einer automatischenBewässerung genutzt werden. Vielleicht ist der Einbau einer Zisterne das nächste größere Gartenprojekt.Jürgen Hirschmann ist diplomierter Landschaftsarchitekt, Garten- und Terrassenplaner und bietet mit seinem Unternehmen Pflanzplan Gartengestaltung kreative, nachhaltige Planung und Ausführung von Gärten und Dachterrassen.Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, könnt ihr euch vorstellen, dass ich den Kontakt zu Jürgen Hirschmann sehr genieße. Das war nur ein kurzer Ausschnitt aus dem, was wir alles zu bereden hatten ... schmunzel :) ... Fortsetzung folgt. Ich wünsche euch viel viel Freude bei eurer Garten(um)planung und bei der Neugestaltung von Bereichen, möge euch das Resultat ein Lächeln der Zufriedenheit ins Gesicht zaubern.Alles alles nur erdenklich Liebe!Fühlt euch gedrückt und geherztTante Mali
P.S. Werbung wegen Verlinkung
↧
January 19, 2020, 1:22 am
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem flotten Power-Food vom Produzenten ums Eck. Pasta mit Karottenpesto und Cashewbröseln - eine Kombination, die glücklich und optimistisch macht, das Immunsystem stärkt und die Lebensfreude auf eine hoch schwingende Schaukel setzt. Ist dieser orange Klecks auf dem Teller nicht per se eine Wohltat, wenn sich die Farben draußen auf wenige wie matte Schattierungen reduzieren? Etwas Basilikumgrün, ein paar ausgefranste Stückchen Ziegenfrischkäse ... Frühlingserwachen aus dem Topf. ![Zubereitung Karottenpesto]()
Nudeln machen bekanntlich glücklich weil sie eine erhebliche Menge an Kohlehydraten haben. Diese dienen dem Körper als Energielieferant und regen die Insulinproduktion an, was wiederum - über mehrere Ecken versteht sich – im Gehirn die Produktion von Serotonin, unserem Glückshormon, bewirkt. Doppelt hält besser, sagt der Volksmund, daher wurden die Kräuterspiralen in Cashewkernen geschwenkt. Auch sie helfen uns Serotonin zu produzieren und verfügen über einen beachtlichen Anteil an Magnesium. Karotten sind nicht nur gut für die Augen gut, sie stärken zudem das Immunsystem, fördern die Zellregeneration, regen die Verdauung an. Die Farbe Orange wiederum steht für Optimismus und Lebenfreude. Manchmal hat Glücklichmachen ein einfaches Rezept.Kräuterspiralen mit Karottenpesto und Cashewkern-Bröseln Rezept
Was ihr dazu braucht:
Kräuterspiralen oder andere Nudeln nach eurem Geschmack
8 mittelgroße Karotten
4 Zehen Knoblauch
2 Stück Zitronengras
1 milde, frische Chilischote
Meersalz
Pfeffer
Saft von einer halben Limette
Olivenöl
Cashewkerne nach Belieben - ihr könnt selbstverständlich auch Walnüsse nehmen
Ziegenfrischkäse
etwas Basilikum
Butter
6 EL Semmelbröseln (Paniermehl)Karotten waschen, in Streifen schneiden auf ein Backblech geben, mit Meersalz bestreuen und bei ca. 200 Grad im Backofen garen bis sie weich sind. Danach mit Knoblauch, fein geschnittenem Zitronengras, Chili, dem Saft der halben Limette, Pfeffer und Olivenöl in der Küchenmaschine zerkleinern.
Kräuterspiralen kochen. Cashewkerne grob hacken. Butter in einer Pfanne erhitzen, Semmelbröseln darin goldgelb rösten, Cashewkerne hinzufügen, Nudel abseihen und untermischen. Zum Schluß das Pesto unterrühren und mit Basilikum und Ziegenfrischkäse servieren.Danke für euren lieben Besuch!Glücklichste Tange wünsche ich euch!Fühlt euch geherzt und gedrücktTante Mali
↧
January 22, 2020, 10:49 pm
In drei Wochen, ihr Lieben und Wunderbaren, ist Valentinstag. Aber eigentlich ist ja jeder Tag ein Valentinstag. Liebe, so denke ich, braucht keinen Anlass, sie braucht einen Grund. Und sie benötigt ein gerüttelt Maß an Pflege, die leicht fällt, wenn die biochemische Verbindung stimmt. Was eine wundervolle Einrichtung, dass wir Menschen der Liebe fähig sind, der hingebungsvollen Zuneigung zu anderen Menschen, zu Tieren, zur Natur, zu Dingen und - last but not least - zu sich selbst. Daher ist jeder Tag der beste Tag für Herzen, nicht nur der 14. Februar. Für Herzen aus wildem Wein mag jetzt ein guter Zeitpunkt sein, die Triebe stehen noch nicht im Saft und sind - so kam es mir bei der Verarbeitung vor - biegsamer als sonst. Herzen aus wildem Wein DIY - leicht und schnell gemacht. Ihr nehmt ein etwa 20 cm langes Stück Weinranke und knickt es in der Mitte zu einem V. Danach arbeitet ihr die oberen Biegungen aus. Das geht einfach, indem ihr die Ranke zwischen Daumen und Zeigefinger beider Hände fasst und Stück für Stück mit dem Fingernagel des Daumens bearbeitet. Dabei biegt ihr die Weinranke immer leicht in einen Bogen.Sind die beiden Bögen ausgearbeitet, fasst ihr sie überlappend mit einem Draht zusammen. Danach nehmt ihr weitere dünne Ranken und windet sie, oben beginnend, um das bestehende Herz. So viele ihr wollt ... Ich habe zwei bis drei Lagen gemacht. Dann habe ich beschlossen, dass die Herzen fertig sind.Sie baumeln von Ästen, hängen am Gartenzaun ...... drei davon habe ich zusammengefasst - das geht ganz einfach mit seinen eigenen Haftwurzeln, die sich bekanntlich gut verknoten lassen. Sie schaukeln als kleine Herzgirlande auf dem alten Fenster, das auf einem meiner Hochbeete steht. Dort hängt noch immer eines der Herzen aus Stahlband, die ich vor knapp drei Jahren gebogen habe. Kleine Liebeserklärungen können mitunter von langer Dauer sein. :)!Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, wünsche ich euch eine bezaubernde Zeit. Setzt die rosarote Brille auf und hebt, mit Schmetterlingen im Bauch, in den siebenten Himmel ab!Lasst euch herzen und drückenTante Mali
↧
January 26, 2020, 1:03 am
Wenn ich morgens aus dem Fenster schaue, schwebt ein zartrosa Streifen am Himmel und auf dem Dach glitzern Sterne aus Frost. Mittags ist der Garten zweigeteilt. Gehe ich durch die Schattenbereiche, knistert es unter meinen Schuhen, in der Sonne ist es warm und wenn mir die Zweige des Birnenbaumes die Mütze vom Kopf stibitzen, wird sie nicht mehr aufgesetzt. Es ist an der Zeit, die Weide zu schneiden, die gut und gerne pro Jahr ein paar Meter wächst.Über Jahre habe ich das Winden einer Weidenkugel aufgeschoben, habe Kränze und Nester und Beeteinfassungen gemacht, manche Zweige zu einem Totholzhaufen unter der Hecke versteckt. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, sagt der Volksmund - und sind nicht Zitate auch kleine Sätze, deren Wahrheitsgehalt sich gut verifizieren lässt? (Wenn man, wie in diesem Fall, selbst Hand anlegt.)Weidenkugel DIYEines gleich vorweg: Eine Weidenkugel in angemessener Größe braucht sowohl eine gute Portion an Schnittmaterial, als auch an Zeit. Stabiler aber biegsamer Blumendraht ist unerlässlich, manchmal braucht es auch den Mut zur Lücke - soll heißen: Wenn es keine Kugel wird, dann wird es eben eine Skulptur. Alle Anleitungen, die ich mir angesehen habe, raten, Kränze zu machen und diese miteinander zu verbinden. Ich habe zwei Kränze gemacht - an den Enden fest verdrahtet und zusammengesetzt. Das Gerüst also ist ein Ei mit vier Längengraden. Danach beginnt das Wickeln und Winden. Zuerst entlang der bereits vorhandenen Zweige, dann windet ihr, etwa dort, wo auf der Erde der Äquator sitzt, einen Mittelring. Jetzt werden Zweig für Zweig die Löcher gestopft. Denkt an das Aufwickeln eines Wollknäuels. Also immer wieder schräg wickeln und die Richtung ändern. Keine Angst, wenn die Weidenkugel Beulen hat, die lassen sich gut - nach und nach - ausformen. Manchen dickeren Ast habe ich erst in der Endphase eingearbeitet. Fertig war sie, als das Schnittgut aufgebraucht war. Ihren Platz hat die Weidenkugel auf der Kabeltrommel gefunden, die derzeit auf der Terrasse steht. Wo sie später im Jahr hinwandern wird, sei dahingestellt.Während die Natur noch schlummert, hat sich die Deko aus dem Garten im Haus hübsch gemacht. 10 Tage nur waren die Birnenzweige in der Vase, bis sie ihre weißen Blütenbüschel in die Wärme gestreckt haben.Schade eigentlich, dass es noch keine Hummeln und Bienen gibt. Die Überraschung wäre gelungen, denke ich.Ihr Lieben und Wunderbaren, nehmt die blühenden Birnenzweige als Blumengruß für euch - und nehmt - wenn euch was gefallen hat, ein Bild auf Pinterest mit. Ich wünsche euch ein wundervolles, zartes, leises Frühlingserwachen, schicke euch blauen Himmel und Sonnenschein, Glückssterne und liebste Grüße ebenfalls.
Fühlt euch geherzt und gedrückt
Tante Mali
P.S. Falls, nur falls jemand ein wenig Seelennahrung braucht ... Diese marokkanische Süßspeise ist ein Hit. Also ab zum M'hanncha-Rezept!
↧
↧
January 29, 2020, 10:27 pm
Gartenarbeit, sagt Magaret Atwood, hat nichts mit Vernunft zu tun. Und wieder einmal rettet mich die Grand Dame der Literatur, deren Bücher ich im gleichen Maße schätze wie deren Klugheit, aus einer schiefen Lebenssituation. Denn es hat tatsächlich nichts, aber schon gar nichts, mit Vernunft zu tun, den alten Küchentisch meiner Omi vom Gästezimmer in das Arbeitszimmer zu schleppen, um da, wo im Normalfall Texte entstehen, die Pflanzen für den Garten vorzuziehen.Am 2. Feburar ist Maria Lichtmess, an diesem Tag, so sagt man, fängt das Garteln an. Die Sämereien sind sortiert, die Anzuchtstation ist in einer alten Holzkiste versteckt, die Erde steht im Haus und ein zaghafter Blick auf den Mondkalender verrät, dass mit dem 3. Februar Tage beginnen, die perfekt für das Säen von Gemüse und Blumen sind.Tomaten, Paprika, Pfefferoni, Gurken, Auberginen ... und wer schon dabei ist, kann auch schnell ein paar Erbsen oder anderes in die Erde stecken - nicht für den späteren Anbau, sondern für den zeitnahen Genuss. Microgreens heißt der Food-Trend, der von den USA eingewandert ist und nichts anderes bedeutet, als dass bereits ein paar Tage alte Keimlinge auf den Teller wandern, die vollgestopft mit Vitaminen, Spurenelementen und Proteinen sind. Erbsen, Bohnen, Sonnenblumenkerne verschwinden vor der Aussaat für ein paar Stunden im Wasserbad, wie ihr wisst. Danach schlüpfen sie dicht gedrängt unter die Erde. Nach drei Tagen hat das Umkreisen der Anzuchttöpfe ein Ende. Ein Hauch von Grün ist zu sehen. Mein erstes gärtnerisches Erfolgserlebnis in diesem Jahr :)!Wer einen Garten hat weiß, dass hinter jeder Ecke des Wissens und Könnens, das Unbekannte lauert. Warum? Wieso? Weshalb? Gärtnern übersteigt nicht selten meinen intellektuellen Horizont. Nachfragen, nachschlagen, lesen - wäre ich eine Pflanze, würde ich vermutlich ein Tiefwurzler sein. Eine Kiefer vielleicht, eine Lärche, eine Linde ... eine Kornblume, ein Sanddorn, eine Lupinie.Ich habe ein neues Gartenbuch.Wozu schon wieder ein Gartenbuch? Nun, wozu Körbe voll Hornveilchen, Taschen voll Tulpenzwiebeln, eine Hundertschaft Vergissmeinnicht ...? Das Servus Gartenbuch reiht sich nahtlos in diese Liste der kleinen Begehrlichkeiten ein. Um mit der Oberfläche zu beginnen: Es ist schön und liebevoll gestaltet, übersichtlich gegliedert und hat Infokästen mit pfiffigen Überschriften wie Botanische Schatzkiste, Angepackt, Gut Versorgt, Wenn der Garten ruft. Bereits beim ersten Durchblättern fällt auf: Da hat sich jemand etwas dabei gedacht. ![]()
Bestimmt sind euch schon Bücher oder Artikel der beiden Autorinnen Elke Papouschek und Veronika Schubert in die Hände gefallen. Beide haben das, wofür sie brennen, zu ihrem Beruf gemacht. So glitzert die Leidenschaft für den Garten durch die Zeilen, die mit viel Fachkenntnis durch ein Gartenjahr führen. Vom Frühlingserwachen bis zu der Zeit, da ein knisterndes Kaminfeuer das Blumenbeet eines Wintertages ist. Es ist ein Gartenratgeber, der auf der höhe der Zeit geschrieben ist, der aufzeigt, wie einfach es sein kann, im Einklang mit der Natur zu gärtnern. Baumruine und wildes Eck, Kreislaufwirtschaft mit Kompost, Laub als Mulchschicht in den Beeten ...Nun, ihr wisst, ich habe das naturnahe Gärtnern bereits als Kind gelernt, als mancherlei zwar nicht aus der Not, aber aus dem Unwillen, unnötiges Geld auszugeben, heraus geboren worden war. So mache ich die meisten meiner Anzuchttöpfe und Saatschalen noch immer aus Zeitungspapier, Klopapierrollen oder Eierkartons. Mit dem Buch habe ich eine Auswahl an Saatgut von alten Gemüsesorten bekommen. Schwarzwurzel, Pastinaken, Mangold und die dicken grünen Bohnen waren dabei. Als ich gelesen habe, dass sie bereits im Mittelalter kultiviert wurden, tauchten die Gemälde von Bruegel vor mir auf. Auch so reist man in entfernte Welten, dachte ich mir. Schade eigentlich, dass es für diese Sorten noch zu früh zum Säen ist.Wie lange ist Saatgut keimfähig? Was wächst wo besonders gut? Warum gehört in jeden Garten ein Apfelbaum? Diese und noch mehr Fragen findet ihr im Servus Gartenbuch von Elke Papouschek und Veronika Schubert beantwortet und wenn am Ende mit Behauptungen aufgeräumt wird, die sich seit Generationen halten, erfolgt ein Seufzen, ein Schmunzeln und am besten ist es, man beginnt wieder von vorne. Wenn ich von meinem Leseschaukelstuhl aufschaue, dann fällt mein Blick auf den alten Küchentisch meiner Omi, die lange vor meiner Zeit, den Garten bewirtschaftet hat, den ich jetzt versorgen darf. Im Winter glich ihr Zimmer, das jetzt mein Schlafzimmer ist, einem Gewächshaus, das jedem Jungle-Blogger, jedem Urban-Gardener ein freudvolles Jauchzen über die Lippen gejagt hätte. Dagegen macht sich der Beginn meines Gartenjahres, mehr als bescheiden aus.
Bald kommt die Zeit, ihr Lieben und Wunderbaren, während der wir wieder bis zu den Ellenbögen in der Erde stecken und über das Wühlen und Graben, Pflanzen und Säen die Zeit vergessen, nicht merken, wie sich das Sonnenlicht in unseren Haaren fängt. Irgendwo wird das Rotkehlchen geduldig warten, bis wir den Platz verlassen, um aufzupicken, was zum Vorschein gekommen ist. Bis dahin wünsche ich euch wundervolle Tage. Habt einen guten Start in ein erfolgreiches Gartenjahr.Fühlt euch gedrückt und geherztTante Mali
P.S. Dieser Beitrag enthält Werbung wegen Verlinkung und Produkterkennung.
↧
February 2, 2020, 10:54 am
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einer kulinarischen Verführung. Zu einem Smoothie, der eine kleine Liebeserklärung ist.Könnt ihr euch noch an Chocolat erinnern, diesen wundervollen Film, in dem eine entzückende Juliette Binoche mit ihren raffinierten Schokoladekreationen ein französisches Dorf gehörig durcheinanderbringt? Etwas von diesem Gewürz und etwas von jenem und einen Hauch von Chili oben drauf - die Lebensgeister waren geweckt und am Ende wurde musiziert und gelacht und getanzt - Es gab es ein großes Liebesfest.![]()
Erobern wie Casanova, verführen wie Aphrodite, umgarnen wie die Kirke, die Tochter des Sonnengottes, auch Zirze genannt. Ich mag diese Heldensagen und Romane. Sie ziehen an den Spielfäden meiner Phantasie. Mit ihnen reise ich in das Venedig des 18. Jahrhunderts und in das antike Griechenland. Die Wägen der Händler sind schwer beladen, mit Ingwer und Zimt, mit Chili, Rosmarin, Kurkuma, Nelken, Koriander und Muskatnuss. Daneben bietet eine Frau frische Früchte und Honig an. Die Klassiker unter den Aphrodisiaka wie ihr wisst. Liebe geht eben durch den Magen, nicht nur wenn's schmeckt, sondern auch wenn es reich an Inhaltsstoffen ist.Ich-liebe-dich-Smoothie RezeptDie Basis für das Smoothie bilden Mangos - werden doch Mangobäume in Indien als Bäume der Liebe verehrt. Oben drauf sitzen ein paar Himbeeren, weil, so sagt man, der Schenkende damit die Süße in das Leben des anderen trägt. Der Rest bringt ein wenig den Kreislauf in Schwung, fördert die Durchblutung wie die Verdauung, bewirkt, dass Botenstoffe schneller zirkulieren ... Nun, es ist kein Geheimnis, dass Liebe, Lust und Leidenschaft auch nur chemische Reaktionen sind.Zutaten:2 Mangos, 1/4 Liter ungesüßte Kokosmilch, Saft von zwei bis drei Blutorangen, etwas Ingwer (zerstoßen), etwas Kurkuma, etwas Zimt, und etwas Honig. Alles mit dem Pürierstab oder Standmixer zerkleinern und fertig ist das Smoothie. Serviert es bitte nicht nur am Valentinstag :)! Nun hoffe ich sehr, dass mir das engagierte, wie kreative Team von Gabriel-Glas nicht böse ist, obwohl ich in ihren Gläsern ein Smoothie serviere. Für mich passen sie einfach perfekt - wie der Deckel zum Topf - zum Thema Lust und Leidenschaft. Denn genau das scheint für mich der Antrieb der kleinen wie feinen Glasmanufaktur aus dem österreichischen Hallein zu sein. Und außerdem, so gestehe ich, habe ich mich in das schlichte, wie elegante Design der Drink-Art-Serie verliebt und das ganz ohne Aphrodisiakum :)! Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, ein Hoch auf die Liebe! Ein Hoch auf das, was uns in unseren kleinen Leben wichtig ist. Habt alle eine zauberhafte, schöne, kuschelige und genussreiche Zeit!Lasst euch drücken und herzenTante Mali
P.S. Dieser Post enthält Produktplazierungen - und falls ihr von meiner kulinarischen Liebeserklärung angetan seid, nehmt sie doch bitte auf eure Pinwand mit. DANKE
↧
February 5, 2020, 10:36 pm
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem (für Tante Malis Gartenblog) ungewöhnlichen Post. Jeder Mensch ist die Summe seiner Teile. Mosaiksteine aus Neigungen, Vorlieben, Talenten, Interessen, Ansichten, Alltagspflichten, Lebensumständen und manchem mehr, formen sich zu einem Bild. Wenn ich hier über den Garten schreibe und das eine oder andere DIY und Rezept oder eine Reise mit euch teile, dann bleibt doch einiges von dem, was mich umtreibt ausgespart. Wenn ihr erlaubt, dann nehme ich euch heute zu einem weiteren Mosaikstein mit.![]()
Ich war ein kleines Kind, als ich die ersten Male auf Berggipfel saß. Hier, im Süden Österreichs, prägen sie das Landschaftsbild, meine Eltern gingen hinauf und ich ging mit. Ich war Mitte 20 als ich mit dem Klettern begonnen habe, jetzt habe ich die Mitte 50 überschritten und tue es immer noch. Wer 30 Jahre lang senkrechte Wände durchmisst, fragt nicht mehr nach dem WARUM. Genau betrachtet, ist es der gleiche Motor, der Menschen in die Berge, in die Oper, in ein Museum, zum Stricken, zum Töpfern oder zum Garteln treibt. Leidenschaft, Hinwendung, Erfüllung im Tun.Quality-Time.Unlängst habe ich mit meinem Cousin ein anregendes Gespräch geführt. Er ist einer, dem die Menschen aufgrund seiner Tätigkeit aus ihrem Leben erzählen. Am Häufigsten, so sagte er, wird bei Paarbeziehungen der Mangel an sinnvoll und stimmig verbrachter Zeit beklagt. Quality-Time, wie es so schön auf Neudeutsch heißt, Zeit für die Familie, die Partnerin, den Partner. Gemeinsam Erlebtes und die daraus generierte Erinnerung. Zugegeben, dafür muss niemand mit dem alpinen Klettern beginnen, es gibt auch in der Waagrechten genug Abenteuer zu bestehen, aber in der Partnerschaft, die ich führe, ist das wohl die höchste Form von intensiv verbrachter Zeit. ![Klettern]()
![Klettern]()
Gemeinsam haben wir hunderte Touren gemacht, sind auf unzähligen Gipfeln gesessen, haben die Langsamkeit entdeckt, mit Bergfinken geplaudert, Dohlen und Murmeltiere gefüttert, sind in Verhandlung mit unserem Können und unserem inneren Schweinehund getreten und oft haben wir über Stunden kaum miteinander gesprochen und genau in dieser Form hat es sich gut und richtig und rund angefühlt. Stell dir vor, habe ich einmal in einem Text für eine Fernsehdokumetation geschrieben, stell dir vor, du sitzt auf einem Gipfel, über dir ist der Himmel und zu deinen Füßen liegt die Welt. Stell dir vor, schreibe ich hier und jetzt, du hast gemeinsam mit einem geliebten Menschen, den Weg bis zum Gipfel durchschritten und in den Augen des Gegenübers siehst du eine tiefe Zufriedenheit.![Klettern]()
![Junger Steinbock]()
Jetzt, im Winter, der in den niedrigen Lagen ein schneeloser Winter ist, besuchen wir das Bergland um Graz, die Ausläufer der Karnischen Alpen in Friaul, den Klettergarten an der Grenze zu Slowenien. Da kann es schon einmal passieren, dass wir einen jungen Steinbock treffen, der amüsiert betrachtet, was wir tun.Bei kürzeren Unternehmungen ist nämlich seit geraumer Zeit eine Hängematte mit. Eine Liege-Schaukelstatt für zwei Personen aus Fallschirmseide, die mit ihren 800 Gramm zu all dem Kletter-Equipment und der Jause auch noch in den Rucksack passt. Einfach und praktisch mit Schlaufengurten auf unterschiedliche Baumabstände anpassbar, ist sie uns eine liebgewonnene Begleiterin geworden und hat bereits jetzt einen fix eingeplanten Platz im Reisegepäck. Denn ich bin mir sicher: Es schaukelt sich auch ohne zu erklimmende Felswand in der Nähe in ihr richtig gut. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Firma Tropilex für die freundliche Kooperation.Glück ist die Zeit der Verwirklichung, schrieb Simone de Beauvoir, eine Frau, deren Handeln und Schreiben ich sehr verehre, eine Frau, die auf ihre, eine ganz andere Weise, Grenzen ausgelotet und überschritten hat. Jeder Mensch hat seine Mosaiksteine, jede Beziehung ihr ureigenes Geheimnis, egal was, wie, wo, wichtig ist die Verwirklichung. In diesem Sinne wünsche ich euch eine glückliche Zeit. Danke für den lieben Besuch und die Begleitung in eine Welt, fernab von Garten und allem drum herum.Lasst euch drücken und herzenTante Mali
P.S. Dieser Post enthält Produktplazierungen
↧