Quantcast
Channel: Tante Malis Gartenblog
Viewing all 412 articles
Browse latest View live

Sustainable Gardening: Heukugeln und Wasserspender

$
0
0
Perennial blush
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren, ich hoffe, es geht euch gut.
Als ich gestern Abend nach einem "Arbeitseinsatz" nach Hause gekommen bin, haben mich zahllose Glühwürmchen auf dem Weg durch den dunklen Garten begleitet. Es ist ihnen innerhalb einer Minute gelungen, meine Müdigkeit abzuschütteln und mich zum Lächeln zu bringen. Nicht nur, weil ich sie mag, sondern auch, weil sie mir zugeflüstert haben, dass ich wohl einiges richtig mache. 
Nein, das ist kein "Ich-rette-die-Welt-Post" - es ist mehr ein "Ich versuche, in meinem Garten Achtsam mit der Natur umzugehen Post". Wir GärtnerInnen tun das und viele, die mich hier besuchen sind bei "sustainable" angekommen, bevor es ein inflationäres Wort geworden ist. Das haben mir auch eure lieben Kommentare zu meiner kleinen Düngergeschichte (Naturnah Gärtnern) im März gezeigt.
Heu
Nun, es war Zeit, sich von der Margeritenwiese zu verabschieden. Danke, du warst wie immer wunderschön ... und jetzt bist du duftendes Heu. Eine Schubkarre voll für das Igelhaus ...
Wildflowers
... und eine Schubkarre voll für mich :)! Es ist so eine einfache Übung, aus dem, was der Garten schenkt, ein wenig Deko zu machen. No waste, no plastic - am Ende Kompost.
Dekoration mit Heu
Ohne Heukugeln und Heukränze wollte dieser Sommer kein Sommer sein. Sie sind Deko und Insektenhotel zugleich. Außerdem sind sie schnell gemacht. Für die Kugeln nehmt ihr ein Büschel Heu, knetet es mit den Händen zu einer (fast) Kugel und umwickelt sie mit Blumendraht - oder noch besser, ihr nehmt einen Baumwollfaden aus der Restekiste. Der verottet gut. 
Dekoration mit Heu selber machen

Dekorieren mit Heu

Dekorieren mit Heu
Die Kugeln liegen in einer Holzschüssel. Beides steht auf dem Terrassentisch. Den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt, hält sich dort ohnehin kaum eine andere Dekoration. Bin schon gespannt, wer einziehen wird.
Sommerdekoration
Für die Kränze lohnt es sich einen kleinen "Basiskranz" aus wildem Wein zu winden. Danach wird das Heu in Büscheln zusammengefasst und fixiert. Auch hier gilt: Entweder Blumendraht oder Baumwollfaden.
Kranz aus Heu
Aus dir wird nie eine Landwirtin, meinte der Mann in diesem Haus, weil das Heuballenpressen ohne die passenden Maschinen dann doch nicht zu bewerkstelligen war. Ich bin und bleibe eben eine Stadtgärtnerin und hab anstatt einer geplanten Sitzgelegenheit eben noch eine Kugel gemacht.  

Themenwechsel: Von trocken zu nass. Sommerzeit ist bekanntlich auch Gießzeit und Gemüsegartenzeit. Die erste Runde Schnittsalat ist aufgegessen, für die zweite Runde habe ich mir eine Bewässerungshilfe angelacht. Getöpferte Gefäße werden anderenorts schon seit ewigen Zeiten als Wasserspender verwendet. 
In die Erde versenkt, mit Wasser gefüllt, geben sie -dank ihrer speziellen Tonqualität, dann Feuchtigkeit ab, wenn es notwendig ist. Das spart Zeit, Geld und schont die Ressourcen. Meine habe ich bei Bio Green gefunden, wo es sie in drei Größen gibt. Und wenn ich jetzt ganz ehrlich zu euch bin: Sie sind so schön, dass ich sie nur ungern unter der Erde versteckt habe. 
Die "Hydro Crystal" hingegen darf und muss man sehen. Die gläserenen Kugeln sind Wasserspender und Deko zugleich. 

Der Tonspieß wird in die Erde gesteckt, die Kugel, mit Wasser gefüllt, übergestülpt. Noch einmal kommt jetzt meine sonnenverwöhnte Terrasse ins Spiel. Ich müsste jeden Tag dreimal gießen. Hätte ich sie nicht.

Erster Versuch und voller Erfolg. Im Frühjahr ist ein teil der (ohnehin schon eher kleinen) Grasfläche einer Wildblumenwiese gewichen ... 
Wildflower Meadow
... dort stellen sich nun immer häufiger Schwebefliegen ein. Ich hab nachgelesen: Eine Schwebefliegenlarve vertilgt bis zu 80 Läuse pro Tag. Dann wünsche ich einen herzhaften und guten Appetit meine Damen!!! :)
Euch, ihr Lieben und Wunderbaren, wünsche ich eine supertolle Sommerzeit. Viel Trinken und dann diese großartigen Abende draußen genießen. Vielleicht mäandert ja da und dort ebenfalls ein Glühwürmchen dahin. 
Danke für eure lieben Besuche!
Einen dicken Drücker
von Herzen
Tante Mali 
P.S. Dieser Post enthält Werbung.

Meine Lieblingsrezepte mit Sauerkirschen

$
0
0
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren, zu einem eiligen Post. Denn es ist Weichsel-Erntezeit! Ich bin schnell zwischendurch von der Leiter gehüpft und habe euch meine Lieblingsrezepte mit Sauerkirschen zusammengestellt. (Ein Klick auf die Überschrift, führt euch zu dem Rezept auf diesem Blog.)
Für Marmelade und Saft sorgt meine Freundin Resi für den Rest sorge ich.
Ein immer noch gern genommener Klassiker in diesem Haushalt:
Home made Weichsel-Ketchup
Egal ob Veggie-Burger oder klassisch - mit einen Sauerkirsch-Ketchup ist er einfach sensationell.
Weichsel Ketchup selber machen

Weichsel-Clafoutis - macht sich fast von selbst. 



Ein himmmmlischer Nachtisch ist auch das 
Weichsel-Soufflé



Seit meiner Kindheit liebe ich diesen Kirschkuchen - ihn hat meine Mutter bereits so gemacht und er schmeckt mit Süßkirschen wie mit Sauerkirschen einfach ehrlich und gut.


Omas Kirschkuchen mit Schwarzbrot - zugegeben, er ist etwas aufwändig, aber es lohnt sich. Ein Tipp: Wenn das Schwarzbrot nicht zu hart ist, lässt es sich besser reiben.



Für alle, die es sehr saftig lieben: Mohn-Kirsch-Tarte ...hmmmmm!!!!


So, ihr Lieben und Wunderbaren - jetzt wisst ihr, warum ich so beschäftigt bin :). Ich hüpfe jetzt wieder auf die Leiter und wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und einen superschönentollengroßartigenwundervollen JULI!
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali




Kürbis, Dahlien und Brombeeren-Zwetschgen-Galette

$
0
0
Kürbisdeko
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem Post, der mit einer DICKEN ENTSCHULDIGUNG beginnt. Es tut mir leid, dass ich so lange und noch dazu unangemeldet ferngeblieben bin. Zumal es keine wirklichen Gründe dafür gab. Nun ja, auf Instagram postet sich ein Foto schneller und einfacher, ABER ich möchte unsere Bloggergemeinschaft nicht missen, auch wenn ihr mich dafür Dinosaurier schimpft. 
Go green
Vielleicht erklärt es sich so besser: Grad noch waren die Weichseln reif und nun sind die Kürbisse geerntet. Ich habe das Gefühl, mich nur einmal umgedreht zu haben - oder, um mit Rilke zu sprechen: Der Sommer war sehr groß.
Sustainable Gardening
Es gab ein paar kleiner Reisen. In den Norden der Toscana, wo man wunderbar klettern und genießen kann, ins Virgental in Osttirol, wo der Gletscher des Großvenedigers auf wunderschöne Almhöfe schaut. Wieder zu Hause, sind die Sonnenblumen, die sich die Vögel selbst gesät haben, aus den Beeten gefallen. Die Herbstanemonen winken zum Abschied und die ersten Astern blühen. Die Dahlien kümmert das wenig. Sie waren da, den ganzen Sommer lang, und werden wohl auch noch bleiben. 
Container Gardening

Mini Strauß
Grad noch hab ich die Weichseln geerntet und jetzt sind die Zwetschgen reif. Wieder wandert die Leiter durch den Garten - diesmal ins unterste Eck. 
Brombeer-Zwetschgen-Galette
Ich habe daraus die beste Galette meines Lebens gemacht. Meine Freundin hat mir Brombeeren aus ihrem Garten geschenkt und diese beiden Früchte in Kombination sind mehr als nur eines Sünde wert.

Zwetschgen-Brombeer Galette Rezept:
Für den Teig: 200 g Mehl, 200 g Butter, etwas Salz und den Saft einer halben Zitrone zu einem Mürbteig verkneten und eine halbe Stunde ruhen lassen.

Für die Fülle: Zwei Hände voll Brombeeren mit dem Pürierstab zu einem Mus verarbeiten (wer die Kerne scheut, sollte diesen anschließend durch ein Sieb drücken) Zimt, braunen Zucker, Rum und Nelkenpulver unterrühren. 
Den Teig zwischen zwei Backpapierbögen dünn ausrollen, mit dem Mus bestreichen und so viel Zwetschgen hineinstecken, wie Platz finden. Die Teigränder einschlagen, mit Eigelb bestreichen und zuckern. Bei 180 Grad ca. 35 Minuten backen. 
Rezept
Ich sag's euch, so schnell war noch keine Galette verputzt. Zwei sind auf diesem Blog noch im Angebot - eine herzhafte Kürbisgalette mit karamellisierten Zwiebeln und Ziegenfrischkäse und mein Herbstklassiker, die Preisebeergalette mit Buchweizenmehl  - auf beide freue ich mich schon.
Tischdekoration Herbst
Ja, und jetzt, wo der Sommer langsam aus dem Garten zieht, der Hopfen blüht und die Sonne den Trauben ihre finale Süße schenkt, gibt es natürlich auch wieder ein Gartenumbauprojekt. Aber dazu ein andermal. 
Ich wünsche euch allen einen zauberhaften September und hoffe, auch ihr seid glücklich durch einen wundervollen Sommer gestapft.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali 
Gardendecor


Gartenprojekt und das schnellste Wimpelketten DIY für den Herbst

$
0
0
Herzlichst willkommen ihre Lieben und Wunderbaren! Liebsten Dank für eure zauberhaften Kommentare, was großartige Menschen wohnen doch im Bloggerland!
September, das ist ein wenig Herbstdeko und immer ein neues Gartenprojekt. Schaufel und Durchwurfsieb sind derzeit fleißig im Einsatz. Es entsteht ein Gartenweg, der von der Terrassenböschung zum hinteren Sitzplatz führen wird.
Der Verlauf ist ausgestochen, die Platten liegen bereit und ich suche nach Graskanten, die ich mir leisten kann. Hat jemand von euch eine Alternative zu den teuren Metallteilen, die es im Handel gibt? Wäre wirklich sehr, sehr dankbar.
Soviel zur Arbeit und nun kommt das Spiel. Viel Zeit bleibt nicht für Deko, aber so ganz ohne will hier niemand durch den Herbst stapfen, zumal ein Teil der Hochbeete abgeerntet ist und mir der Lärchenzaun entgegen gelacht hat. Nun hängt dort eine Wimpelkette, die superschnell und supereinfach gemacht war.
Wimpelkette mit Blattdruck - was ihr dazu braucht:
Baumwollstoff (weiß), Zackenschere, bunte Blätter aus dem Garten, eine stabile Unterlage (ich habe mein großes Schneidebrett missbraucht), Hammer, saugendes Papier (Küchenrolle, Löschblatt, zur Not tut es auch Toilettenpapier), Schnur oder Baumwollgarn.
Mit der Zackenschere Dreiecke aus dem Stoff schneiden. Blätter auflegen, mit dem Papier zudecken und mit dem Hammer von innen nach außen bearbeiten. 
Das Papier abnehmen, das Blatt mit dem Fingernagel vom Stoff kratzen, die Wimpeln mit groben Stichen an den Enden auf einer Schnur fixieren. Fertig.
Keine 45 Minuten waren zwischen dem Blättersammeln und dem Aufhängen vergangen. Fixiert an ein paar Haselnussästen, die den Sommer über die jungen Salatpflanzen im Hochbeet, vor hungrigen Amseln geschützt haben (sie wühlen mit Vergnügen in der Erde), wirkt der Gemüsegarten nun nicht mehr ganz so leer. :)

Viel Spaß beim Nachhämmern, wünsche ich euch und einen wärmende Septembersonne und glückliche, schwerelose Tage.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali 

Herbstlicher Pflanzkorb und Verlosung

$
0
0
Herbstdekor Garten
Die erste Kürbissuppe ist gekocht, die Äpfel sind geerntet, ein Teil des Gemüsegartens wurde aufgeräumt und vom großen Kirschenbaum schneit es gelbe Blätter. Ende September und eine Herbstsonne tanzt auf der Nasenspitze und taucht den Garten in ein warmes Licht. Die Augen - oder ist es das Herz? - verlangen nach kräftigen Farben, als wollten sie sich noch einmal satt sehen, und so greifen die Hände nach den rotlaubigen Purpurglöckchen und den orangen Chrysanthemen, frisieren die Stacheldrahtpflanze nach oben und arrangieren Efeu und Kürbisse dazu. 
Fall basket with flowers
Ein Teil des Gartenweges ist fertig und an dieser Stelle euch, ihr Lieben und Wunderbaren, vielen vielen vielen lieben Dank für eure tollen Vorschläge. Ich habe bei einem alten Freund der Familie, der pensionierter Dachdecker und Spengler ist, angerufen und er hat mir Blechabschnitte mit Faltkanten vorbei gebracht. Sie lassen sich gut in der Erde versenken und sogar biegen. Leider komme ich nicht ohne Rasenkanten aus, weil ich die Steine lose in einem Splittbett verlege. An dieser Stelle danke liebe Marita (Kleiner Staudengarten) - zwei Köpfe und eine Idee, das ist ja toll. 
Rasenkanten aus Belchresten
Ein anderer Weg, eine andere Farbkombination. Auf der Terrasse sind Ministräuße mit Schneeberen, Astern und Dahlien eingezogen.
Herbstblumen aus dem Garten

Ohne Kränze geht es natürlich auch nicht in diesem Herbst. Material gibt es derzeit im Garten mehr als genug. Und weil der Wacholder sich breit und breiter macht, wird er schamlos gestutzt und verarbeitet.
Wer mich kennt, weiß, dass ich als Kranzbasis gerne die Ranken des wilden Weins verwende. Darauf lassen sich Zweige jeder Art wunderbar mit Draht befestigen. Und ja, ich hab schon ein wenig weiter gedacht ... er wird bleiben, auch wenn es bereits kälter und noch kälter geworden ist.
Kranz aus Wacholder

Chamaecyparis Eldwoodii
Als Partner für die Kränze habe ich Chameacyparis Elwoodii - die blaue Kegelzypresse - gewählt. Sie ist immergrün, wächst sehr sehr langsam, ist also für Töpfe perfekt geeignet und bis minus 30 Grad winterhart. 


Wenn ihr euch jetzt bereits an Weihnachten erinnert fühlt ... nun ja, in drei Monaten ist es soweit :) ... und ihr wisst ja, dass es bereits wundervolle Hefte mit Dekoinspirationen im Handel gibt. In eines davon - in die DekoIdeen von LandIdee haben es meine Minischaukeln geschafft. 
Das ist auch der Grund dafür, dass ich hier fünf DekoIdee Hefte mit wirklich ganz ganz zauberhaften Anregungen (nicht nur) für die stille Zeit im Jahr verlosen darf. Es lohnt sich wirklich, in den Lostopf zu hüpfen. Bis kommenden Mittwoch (2.10.2019) habt ihr die Gelegenheit dazu. Ein Hinweis aus Datenschutzgründen: Ich werde die Adressen der GewinnerInnen an die Redaktion weiterleiten, diese wiederum verwendet sie lediglich dazu, die Hefte zu verschicken. 
Aber jetzt, jetzt genießen wir noch diesen wundervollen Herbst und sammeln vielleicht ein paar Mohnkapseln und Ahornfrüchte für diese entzückenden Engel auf dem linken Foto - es stammt aus dem Heft. 
Ich drücke euch ganz fest die Daumen und wünsche euch wundervolle, sonnengeflutete Herbsttage.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali 

P.S. Werbung wegen Produktnennung und -erkennung

Einfaches Futterhaus DIY und Gewinnerinnen

$
0
0
Anleitung Vogelfutterhaus
Hallo Oktober! Mischt du schon die Farben? Dieses unvergleichliche Rot des Ahorns und des wilden Weines? Das Gelb der Buchen und Birken? Vergiss bitte nicht auf den alten Birnenbaum, hänge ihm seine goldene Stola über die Äste, damit er durch die Terrassentüre in mein Arbeitszimmer glänzt. Hallo Oktober, auch wenn du den Tisch für meine gefiederten Gartenfreunde noch reichlich gedeckt hast, habe ich ein Futterhaus gebaut. Was sagst du? Es sieht ein wenig wie ein Hippie aus. 
Anleitung Futterhaus
Nun, mag sein, dass dein Eindruck stimmt. Es liegt vermutlich an dem Reisigbesen, den ich zu einem Dach umfunktioniert habe, weil mir die Dachkonstruktionen beim Bauen immer am schwersten fallen.
Wenn es euch, ihr Lieben und Wunderbaren, ähnlich geht, dann ist dieses Futterhaus genau das Richtige für euch.
Einfaches Futterhaus für die Vögel selber bauen - was ihr dazu braucht:
einen alten Reisigbesen, ein paar kurze alte Bretter, einen alten Besenstiel, Nägel, Holzschrauben, Stichsäge, Maßband, Lochband, Schleifpapier und die Stichsäge selbstverständlich.
Zuerst wird der Reisigbesen auseinander gebogen. Dazu löst ihr den unteren Draht, was mit einer Zange ganz einfach gelingt. Nun entwirrt ihr die Zweige, bis in der Mitte ein Raum entsteht. (Das Kantholz ist hier nur ein Platzhalter für das Foto.) 
Jetzt nehmt ihr den Besenstiel und steckt ihn von unten nach oben hinein. Notfalls aufstellen und ein wenig mit dem Hammer nachhelfen. Danach den Umfang des Besenstiels abmessen. Ihr braucht dieses Maß für das Loch, das ihr in die Bodenplatte des Futterhauses schneiden müsst, damit ihr den Besenstiel durchstecken könnt.
Zwei Bretter zuschneiden - meine sind 20 cm lang, die Breite geben, wie ihr wisst, die Bretter vor (in meinem Fall waren es 9 cm). In der Mitte der Bretter jeweils einen Halbkreis anzeichnen und ausschneiden. (Muss keine Diplomarbeit sein, man kann gut mit dem Schleifpapier nacharbeiten.)
Damit habt ihr den Boden. Die Bretter für die Seitenteile zuschneiden. Zwei sind so lang, wie die Seitenteile (gegenüberliegend) und zwei so lang, wie die Seitenteile PLUS der Brettstärke.
Jetzt nagelt ihr die zwei kürzeren Seitenteile links und rechts an. Wenn das geschehen ist, lässt sich übrigens gut Maß für die zwei weiteren Seitenteile nehmen. Zuschneiden, annageln und fertig ist die Futterkiste.
Nun steckt ihr den Besenstiel, auf dem sich der Reisigbesen befindet, durch die Öffnung und schiebt die Kiste soweit nach oben, dass das Dach über den Rand fällt. Danach schneidet ihr den Besenstiel bündig mit dem Kistenboden ab. 
Damit nichts mehr auseinanderfallen kann, nehmt ihr das Lochband und schraubt es an mehreren Stellen mit Holzschrauben an. 
FERTIG :) ist das Futterhaus für eure Gartenvögel - aber wenn ihr mir noch einen kleinen Schraubenexkurs erlaubt ... ihr wisst, dass es wichtig ist, die passende Schraube zum Material zu wählen. Holzschrauben sind vorne Spitz und haben ein Grobgewinde, damit sie sich ihren Weg durch das Material bahnen können und sich selbstständig festziehen. Ähnlich verhalten sich übrigens auch die Betonschrauben. Metallschrauben funktionieren anders, benötigen nicht selten eine Mutter als Gegenstück. Madenschrauben  -schon allein das Wort finde ich super, es ist übrigen der Natur entlehnt, denn diese Schraube hat keinen Kopf - sind perfekt, wenn die Schraubverbindung unsichtbar sein soll. Im Alltag kommt sie im Türgriff zum Einsatz. Für den Modellbau und die Justierung von Messinstrumenten ist sie unerlässlich. 
Nun ... soweit sind wir hier noch nicht. Wir haben grad mal das Easy-Done-Vogelfutterhaus aufgehängt. 
Bauanleitung Futterhaus einfach
So, ihr Lieben und Wunderbaren, jetzt die Fanfaren und der Trommelwirbel. Danke für eure zauberhaften Kommentare zu meinem letzten Post. Danke für's Mitmachen. Verantwortlich dafür, dass manche leider kein weihnachtliches DekoIdee-Heft zugesandt bekommen, ist übrigens der Mann in diesem Haushalt. Maskuline Glücksfee war er für
die liebe Meisje https://bymeisje.blogspot.com/
die liebe Claudia 
https://nunusgarnundstofflabor.blogspot.com/
die liebe Karin https://vonkarin.blogspot.com
die liebe Margit https://margeranium.de/
und die liebe Petra. 
Bitte seid so lieb und schickt mir eure Adressen, damit ich sie an die Redaktion von LandIdee weitergeben kann.
Tantemalisgarten@gmail.com.
Ich wünsche allen einen wundervollen Oktober, ein Spektakel der Farben, der Freude, des Glücks und der Kreativität.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

P.S. Dieser Post enthält Werbung wegen Verlinkung


Fünf DIY Ideen für Herbstdekoration, die auch im Winter noch schön ist!

$
0
0
Herbst Gartendekoration
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem Schnellkurs in Zeitmanagement. Keine Angst, ich habe mich nicht unter die (selbsternannten) Ratgebergurus gemischt, ganz im Gegenteil, ich habe meine Zeit damit vertrödelt, Deko für den Garten herzustellen, was im gleichen Maße großartig wie erholsam war! Aber ich wollte etwas machen, das länger als vier Wochen hält. Vergesst also die 
25.000 Dollar Methode, die Pomodore Technik, die Eisenhower-Matrix, den Eat the Frog-Ratschlag, begebt euch in den Garten, sammelt, was zu sammeln ist, setzt euch hin und seid kreativ, auch wenn der Korb mit der Bügelwäsche hartnäckig nach eurer Anwesenheit verlangt.
Ich stelle euch in diesem Post fünf Ideen für eine Long-Last-Gartendeko vor.
Fall decor garden diy
Pflanzstäbe mit Moos, Immergrünen Gehölzen und Beeren
Was ihr dazu braucht:
Holzstäbe (ich habe Stützhilfen für Pflanzen verwendet), Heißklebepistole, Blumendraht, Fichtenzapfen, Moos, kleinere Abschnitte von Immergrünen Gehölzen (in meinem Fall waren es Thuja und Wacholder), Beeren, Samenstände etc ... 
Pro Pflanzstab benötigt ihr drei Zapfen. Sie werden mit Heißkleber am oberen Ende auf die runden Stäbe geklebt.
Danach nehmt ihr das Moos und wickelt es mit Blumendraht um die Zapfen.
Herbstliche Deko für den Garten
Wollt ihr eine Spitze bei euren Pflanzstäben haben, dann befestigt ihr bitte - ebenfalls mit Blumendraht, kleine Zweige von immergrünen Gehölzen im oberen Drittel und windet den Draht bis fast zum Ende um diese herum.
Ab nun könnt ihr schalten und walten wie ihr wollt. Bei mir waren es Pfaffenhütchen, Schneebeeren, Ligusterbeeren, Hagebutten, Hortensien, Hopfen, wilder Wein (ich hoffe, ich habe nichts vergessen) die ich als Deko auf den Pflanzstäben befestigt habe. Ebenfalls mit Draht.
Anleitung natürlich dekorieren
Ein Teil der Deko wird sich sicher buchstäblich in die Lüfte auflösen, weil meine gefiederten Gartenfreunde naschen werden. Dann bleiben das Moos und die Immergrünen für den Winter und der Reif wird sich zu ihnen gesellen. An dieser Stelle einen dicken Dank an die Liebe Karin von NaturalSTyle - sie hat mich inspiriert.
Moosdekoration

Herangewehtes, von Vögeln Verstecktes oder Verlorenes ... immer gehen irgendwo im Garten Samen auf und wachsen (unbemerkt) dahin. Sie waren meine Basis für den Wald im Topf.
Herbstbepflanzug für Topf
Ihr braucht nichts weiter zu tun, als mit der Jäthacke durch den Garten zu gehen und einen Topf oder eine Schale mit den Fundstücken zu bepflanzen. 
Der Hausbaum, der wie ein Ufo über der Schale schwebt, ist eine kleine Eiche, gefunden wurden auch eine kleine Haselnuss, zwei Minifichten und Gras. 
Die Holzhäuser, die seit Jahren durch den Garten baumeln, kugeln und wandern, wurden neu eingedeckt. Bei der Brennholzlieferung waren genug Buchenrinden für das Dach dabei. Es hat sogar für eine Haustüre gereicht. Mit Heißkleber fixiert hält das gut.

Rankt nicht der wilde Wein bis weit auf die Hecke hinauf? Verrät er sich nicht derzeit durch sein rotes Laub? Er ist die Basis für meine Girlande - um sie für die Fotos richtig in Szene zu setzen, musste ich auf das Nachbargrundstück ausweichen, wo noch ein alter Schuppen steht. 
Girlande aus Wacholder und Thuja selber machen
Immergrüne Girlande für den Garten
was ihr dazu braucht:
Gut eineinhalb Meter von einer Ranke des wilden Weines, Blumendraht und Zweige von immergrünen Gehölzen. In meinem Fall waren es auch hier wieder Wacholder und Thuja, diverse Beeren.
Eine Girlande zu machen ist eigentlich ganz einfach, sie funktioniert im Prinzip wie ein Kranz. Wickeln, wickeln, wickeln. 
Ist sie lang genug, wird am Ende die Ranke des wilden Weines umgebogen und mit dem Draht fixiert - so hat man auch gleich die Aufhängung für die Dame ... und glaubt mir, sie sieht wirklich sehr sehr schön aus, sie ist aufgrund ihrer Länge nur furchtbar, schrecklich, grauenhaft unfotogen. 
Zwei Klassiker, die nicht fehlen dürfen? Erraten - der erste Dauerbrenner ist ein Kranz um die Laterne. 
Als Basiskranz verwende ich, wie ihr wisst, immer gerne auch den wilden Wein. Für meinen Herbstkranz habe ich mich ebenfalls im Garten bedient. Gefüllt ist das Windlicht mit Zapfen und Kürbissen. - Liegt ja auf der Hand, oder?
Die Laterne steht auf dem Tisch in meinem überdachten Sitzplatz. Für den Rest des Bühnenbildes sorgen meine selbstgemachten Schneidebretter aus der Altholzmanufaktur und wenn ihr euch jetzt fragt, was denn bitte dieses gestreifte, bemooste Teil daneben ist. Die Sitzfläche von einem gebrochenen Gartenstuhl. Ich konnte sie nicht entsorgen :).
Bestimmt könnt ihr euch noch an meine Heukugeln von diesem Sommer erinnern. Die sind die Basis für Evergreen Nummer zwei. 
Kugeln aus Moos
Die Mooskugeln werden mich mit und ohne Beeren lange begleiten. Sie werden auch noch im Garten sein, wenn ich die Gummistiefel gegen die Schneeschuhe ausgetauscht habe ... und wie ich mich kenne, werde ich wieder die Gummistiefel tragen, wenn ich mit ihnen zum Kompost gehe, um sie zu entsorgen. 
Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, hoffe ich sehr, dass ich euch ein wenig anregen konnte. Meine persönlichen Favoriten sind die Pflanzstäbe. Vielleicht deshalb, weil es sie so in diesem Garten noch nicht gab. 
Vielleicht ist euch aufgefallen, dass ich ein wenig mit den Fotos experimentiert habe. Das hat den Grund, dass ich ein langes und langwieriges Projekt abgeschlossen habe und nun wieder etwas mehr Zeit für den Blog erübrigen kann. Soll heißen, auch der Pinterest-Auftritt von Tante Mali wird wieder bespielt. Würde mich freuen, euch auch dort zu sehen. https://www.pinterest.at/tantemali/ und für alle, die fleißiger pinnen als ich, sind die Fotos mit den Balken vorbereitet worden. Also, bedient euch bitte, wenn es euch gefällt. 

Ich danke ganz ganz ganz ganz artig für eure lieben Besuche, wünsche euch einen kreativen Herbst und alles nur erdenklich Gute.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali
P.S. Dieser Post enthält Werbung wegen Verlinkung
Keywords: natürlich dekorieren, Dekoration aus Naturmaterialien, Herbstdekoration, Winterdekoration, Dekoration selber machen, Anleitung, Tutorial, DIY

Wer von euch baut auch so gerne einfache Dinge mit Holz? Der Hängekorb ist superpraktisch und supereinfach! 


Selbst ist die Frau - der Gartenweg ist fertig!

$
0
0
Steinplatten im Garten verlegen
Herzlichst willkommen meine Lieben und Wunderbaren zu einem Extra-Post. Meine lieben BegleiterInnen auf Instagram haben bereits gesehen, dass ich mit meinem Gartenweg fertig bin. Nun, auch hier wollte ich es schon gepostet haben, aber dann kam meine Dekowut dazwischen - und die musste ich einfach mit euch teilen. Ich hoffe, ihr verzeiht.
Wo beginnen? Bei der Frage, wie es eine Frau, die nicht die Dimensionen eines Sumoringers hat und auch nie eine Meisterschaft in Gewichtheben gewonnen hat, es schafft, alleine einen Gartenweg mit Steinplatten zu bauen? Ganz einfach, mit einer nach allen Regeln der Kunst eingehaltenen Hebetechnik (nicht aus dem Kreuz) und einer erklecklichen Portion Sturheit :)!
Wege im Garten
Diese Portion Sturheit beantwortet jetzt gleich auch schon Frage zwei, ob es da denn keinen Mann gäbe, der Hand anlegen könnte ... nun, wie ihr wisst, spare ich auf dem Blog mein Privatleben gerne aus. Aber in diesem Fall mache eine Ausnahme. Es gibt einen Mann, einen für mich ganz großartigen, wunderbaren, ja perfekten Mann, der verfügt allerdings über ein eigenes Haus und jede Menge Grundbesitz und wohnt nicht ständig in meinem Haus, so wie ich nicht ständig in seinem Haus wohne. Die Freizeit verbringen wir mit Liebe gemeinsam, aber nicht unbedingt und ausschließlich mit einem (meinem) neuen Gartenprojekt.
Gartenweg selber bauen für Frauen
Aber nun zum Bau des Gartenweges, denn richtig coole Gossips gibt es über die Beziehung ohnehin nicht zu erzählen.
Wie sich eine Frau einen Gartenweg aus Steinplatten baut
Zuerst die Wegführung. Der Plan war, die Terrasse und deren Böschung mit dem Kiesgarten zu verbinden, was am Ende tatsächlich auch stattgefunden hat. Für die Wegführung - und die damit verbundenen leichten Kurven, wurde der Gartenschlauch missbraucht. Waren die Bögen fixiert, wurde dort auf der gesamten Länge mit dem Spaten das Gras abgestochen. 
Die Breite der Steinplatten gab die Breite des Weges vor. In meinem Fall waren es 63 cm. Danach habe ich auf ca. 40 cm das Erdreich abgetragen und durchgesiebt, die Regenwürmer wieder eingegraben oder umgesiedelt, die Steine in den Weg gerecht und die gute Erde auf die Seite geschafft. Spezialisten werden jetzt sagen - ohhhh, das ist nicht tief genug. Ich sage: Mein Garten verfügt über einen sehr schottrigen Boden - das Wasser kann also gut ablaufen - und mein Garten ist von den Wurzel der großen alten Obstbäume durchzogen, die ich nicht verletzen wollte. Sollte sich eine Platte heben oder senken, kann ich noch immer nachbessern, oder einfach meinen Schritt darauf anpassen :).
günstigen Gartenweg selber bauen
Schritt drei: Die Gras- und Beetkanten. Wie ich euch schon verraten habe, war ich auf der Suche nach einer kostengünstigen Variante und bin beim Spengler meines Vertrauens fündig geworden. Der hat mir bereits gefaltetes Abfallblech für wenig Geld zur Verfügung gestellt. Gefaltet muss es sein, damit sich nichts und niemand an den oberen Kanten verletzen kann. Es sind Bleche, wie sie bei Dachdeckerarbeiten übrig bleiben. Diese habe ich eingesetzt, dann auf das Erdreich am Boden des Weges eine Teichfilzbahn gelegt - in der Hoffnung, dass nicht sofort unliebsame Kräuter zu sprießen beginnen. Danach wurde mit Splitt aufgefüllt. (Auch hier kann man gut Geld sparen, wenn man sich selbst mit Auto und Anhänger zum Schotterwerk begibt.)
Gartenweg nicht teuer selber bauen
Die Steine sind lose im Splittbett verlegt. Die Fugen sind breit und wurden mit klein- und mittelgekörnten Kies gefüllt. Wie halte ich das sauber? Mit dem Laubbläser - wie den Kiesgarten auch - und Mut zu etwas Unordnung. (Ich wohne in einem Garten und nicht in einem Klinikum.)
Stichwort Kiesgarten. Dort wo der Weg in den Kiesgarten mündet, wird er breiter - ihr seht es auf dem oberen Foto rechts. Der Kiesgarten wird dadurch optisch verlängert. Mit Steinen, Dekoobjekten, Töpfen und Seggen.
Kiesgarten mit Steinplatten


Oktober im Kiesgarten
Das war es auch schon. Ganz so schnell, wie beschrieben, ging es natürlich nicht. Die eine oder andere Platte musste wieder raus, weil zu hoch oder zu niedrig und manchmal zu schief. :). Beete wurden vergrößert, große Flusssteine drei Zentimeter nach rechts und nach links gerückt ... und und und... :). 
ABER Ende gut, alles gut - sogar der Kreuzschmerz hat sich bereits wieder in das Schneckenhaus verzogen, in dem er seit Jahrzehnten wohnt.
Steinplatten verlegen Anleitung
Ich habe diesen Post geschrieben, um nicht mir, sondern euch allen da draußen auf die Schultern zu klopfen und zu sagen, HALLO, IHR SEID EINFACH WUNDERBAR!!!!!
Sturheit hilft, glaubt mir, manchmal ungemein. 
Danke, danke, danke für eure lieben Besuche. Auf ein gutes Gelingen all eurer Projekte und den darauffolgenden Stolz, es geschafft zu haben.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

P.S. Ich hab das Foto mit dem Balken für eure Pinwand vorbereitet. Freue mich, wenn ihr euch bedient. 
Übrigens, der derzeitige Renner auf Tante Malis Pinterest-Seite sind die Juju-Hüte aus Gras, die ich im Jänner gemacht und vorgestellt habe. Dazu hier ein Nachtrag: Sie sind noch immer schön und haben sich nicht verändert. 

Kiesgarten mit Feuerstelle
Keywords: Gartenweg selber bauen, Gartenweg Anleitung, Steinplatten verlegen, Do it yourself gardenpath, Gartenweg für wenig Geld, Gartengestaltung



Sieben Kürbisrezepte für den Herbstgenuss

$
0
0

Ich könnte mich einwickeln, darin baden, wie die Raupe Nimmersatt auf einer Ecke anfangen und auf der anderen noch immer nicht aufhören. Ich liebe Kürbisse in allen Variationen! Ja, ich bin fast so etwas wie ein Kürbisfreak. Als Gemüse im Garten sind sie über die Jahre beinahe Haustiere geworden - weil sie sich vorzugsweise wie Rauhaardackel benehmen - sie wachsen überall hinein und hinauf, aber sei's drum. Einmal geerntet, dienen sie als Deko, bis ... ja bis ich sie in die Küche trage und das böse Messer kommt. 
Let's rock!!!! Meine sieben liebsten Kürbisrezepte für euch ihr Lieben und Wunderbaren. 

Kürbisrezept


Kürbispuffer mit Gorgonzola - Das ist ein Rezept für alle, die es hin und wieder eilig haben. 

Zutaten:
500 g Hokkaido-Kürbis, 500 g Kartoffeln (mehlig), eine mittelgroße Birne, Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss, 50 g Gorgonzola, 2 Eier, 2 EL Kastanienmehl (wahlweise Vollkornmehl), 1 kleine Zwiebel



Zubereitung: Kartoffeln und Birnen (Kerngehäuse entfernten) schälen und kochen, Kürbis entkernen und reiben. Die gekochten Kartoffeln und Birnen zerdrücken und alle Zutaten miteinander vermischen. In heißem Olivenöl zu Puffern backen.
Ich liebe meine Kürbispuffer einfach nur mit Feldsalat und auf den wiederum gehört ein gutes Kürbiskernöl. 



Kübispaella ein Rezept für alle, die die Cross-Over-Küche schätzen und sich an einem grauen Regentag auf einen südländischen Markt beamen wollen. Ich sag nur: Safran, Kurkuma, Sternanis ...

Zutaten:
1 mittelgroßen Hokkaido Kürbis, 3 Schalotten, 
6 Zehen Knoblauch, 300 g Risottoreis
200 g Weintrauben
Safran
Kurkuma
Sternanis
Salz
Schwarzer Pfeffer
Frischer Thymian
3 Lorbeerblätter
2TL süßer Paprika
1 frische Chili (mittelscharf) – klein geschnitten
Chilipulver
Ingwer (Daumengroß)
einen Schluck Sherry
300 ml Weißwein – eher herb fruchtig
Gemüsesuppe
Olivenöl
Für das Huhn
3 Hühnerbrüste
3 Eßlöffel Honig, Senf, Saft einer Zitrone, 2 Stk. Zitronengras, Pfeffer aus der Mühle, ein Stück Ingwer klein geschnitten (etwa so groß wie ein halber Daumen)
Beginnen wir beim Huhn: Die Hühnerbrüste in Stücke schneiden, aus den weiteren Zutaten eine Marinade machen. Gut mit den Fleischstücken vermengen und ca. 2 Std. im Kühlschrank ziehen lassen. Dann in Olivenöl braten, bis sie gar sind. Herausnehmen und die Rückstände in der Pfanne mit etwas Wasser aufgießen. Diese Sauce wird anschließend in die Paella gegeben.


So und nun die Paella:
Aus der Hälfte des Kübisses macht ihr bitte eine Kürbissuppe, die dick sein sollte. (Die andere Hälfte schneidet ihr bitte sehr klein) Dazu schneidet ihr den Kürbis in Würfel, gebt ihn in einem Topf, gießt mit Gemüsesuppe auf und lässt drei von den Knoblauchzehen und die Lorbeerblätter mitkochen. Ist die Suppe fertig, wird sie passiert.
Dann gebt ihr etwas Olivenöl in eine Pfanne mit hohem Rand – ihr könnt auch einen Topf mit großem Boden nehmen – und lässt es leicht erhitzen. Die kleingeschnittenen Schalotten und Ingwer werden darin angeröstet. (Lasst es dabei eher langsam angehen.) Zum Schluss den gehackten Knoblauch hineingeben und mit Sherry ablöschen. Nun kommen der Reis und die restlichen Gewürze in die Pfanne, kurz mitrösten und mit Weißwein aufgießen. Danach gebt ihr den kleingeschnittenen Kürbis hinein und die Kürbissuppe und den Bratensaft. Und ab diesem Zeitpunkt heißt es rühren, rühren, rühren. Wie lange das dauert, hängt von eurem Risottoreis ab. Etwa 30 – 45 Minuten. Kurz vor knapp fügt ihr dann bitte noch die Weintrauben dazu.


Bleiben wir noch einmal im Süden. Lasagne con la zucca - lasst euch einmal - bitte - prego - die Wörter auf der Zunge zergehen....


Kürbislasagne Rezept

Die Kürbislasagne kommt ganz ohne Pasta aus und funktioniert wie eine Parmigiana di Melanzane, der italienische Auberginenauflauf.
Kürbislasagne Rezept
Zutaten: 1/2 Kürbis, etwas Olivenöl und Salz - Kürbis in Scheiben schneiden und im Backofen bissfest garen.
Für die Sauce:
3 Tomaten, 2 große Karotten, 250 g Pilze, 1 Zwiebel, Knoblauch, frischer Rosmarin, Thymian, Salbei (bitte nicht sparen) Salz, Pfeffer, Olivenöl
Zwiebel anrösten, Tomaten und Pilze schneiden, Karotten raspeln, Knoblauch hacken und Kräuter zerkleinern. Alle Zutaten dem angerösteten Zwiebel beimengen, würzen und - wenn ihr Zeit habt - laaaaange am Herd köcheln lassen. 
Für den Belag: Dolce Gorgonzola und Mozzarella, wer will, kann noch etwas Prosciutto dazugeben.


Den Boden einer Tarteform mit Olivenöl benetzen und eine Schicht Kürbisse auflegen. Darauf die fertig gekochte Sauce streichen, mit Käse belegen und mit Kürbissen abdecken. Der Prosciutto kommt oben drauf.
Für etwa 20 Minuten bei 200 Grad in den Backofen. Ein Gericht, dass sich super vorbereiten lässt - und eigentlich schon fertig ist, bevor es ganz fertig ist. 


Kürbislasagne Rezept

Wenn Gäste kommen und es gibt Kürbis-Hummus mit roten Linsen, dann erspare ich mir fast das Hauptgericht. 

Pumpkin Hummus recipe

Kürbis-Hummus mit roten Linsen 
Zutaten: 1/2 Kürbis, fünf gehäufte Esslöffel rote Linsen, Tahina (Tahin, Tahini) - Paste, wie auch immer ihr die Sesampaste nennt, vier Zehen Knoblauch, Saft von einer Zitrone, Salz, etwas Olivenöl



Den Kürbis im Backofen garen, die Linsen kochen, den Knoblauch pressen und alle Zutaten mit den Pürierstab oder in der Küchenmaschine zu einer Paste verarbeiten.
Mein persönlicher Tipp: Mit Trauben und Physalis kombiniert, schmeckt Kürbishummus genial. Wie ihr seht, wurden kleine usbekische Brote gebacken. Die Brotstempel habe ich vor ein paar Jahren von einer Reise aus Samarkand mitgebracht. 

Brot selber backen


Wie macht ihr eigentlich eure Kürbissuppe? Freue mich auf Anregungen. Ich bereite sie mit Ingwer zu und serviere sie mit Schlagobers und Kernöl. 

gegrillter Kürbis

Adzukibohnensalat mit gegrilltem Hokkaido-Kürbis, Ziegenfrischkäse und Rukola

Zutaten
1 mittelgroßer Hokkaido, 200 g Adzukibohnen, 200 g Rucola, 2 Zehen Knoblauch, 2 Schalotten, 1 mittelscharfer Chili, Meersalz, Pfeffer aus der Mühle, etw. Zimt, Mangoessig, Olivenöl, frischer Ziegenkäse, Chiliflocken zum Bestreuen

Zubereitung
Die Adzukibohnen waschen und bissfest kochen (ca. 25 Minuten), abseihen und noch lauwarm marinieren. Dazu den Knoblauch, die Schalotten und den Chili fein schneiden und mit Mangoessig, Olivenöl, Meersalz, Zimt und Pfeffer zu einem Dressing verarbeiten. 3 bis vier Stunden ziehen lassen.
Den Hokkaido Kürbis würfelig schneiden, auf ein Backblech geben und bei 220 Grad im Backofen garen, bis er weich ist (ca. 20 Minuten).
Unterdessen den Rucola marinieren und als untere Schicht in kleine Schüsseln füllen. Darauf die Adzukibohnen schichten. Die noch heißen Kürbisecken hinzugeben und mit Ziegenkäse, und Chiliflocken garnieren.

Wenn ihr wollt, dann könnt ihr kleine Gugelhupf (Gugelhüpfer) - was ist die Mehrzahl von Gugelhupf? mit Rosmarin dazu servieren. 

Kürbis Rezept

Schnapp und weg ... 
Es gibt da einen Lieblings-Mürbteig von mir, den ich euch hier schon einmal vorgestellt habe. Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber wenn ich mir das Abbröseln ersparen kann, soll es mir sehr recht sein. Die Zutaten werden mit dem Mixer ratz fatz zusammengerührt und anschließend verknetet.
Mürbteig Rezept Zutaten
170 g Mehl, etw. Backpulver, etw. Salz, 1 Eidotter, 80g Magertopfen, etw. Öl. 



Für die Fülle den Kürbis in kleine Stücke schneiden, mit Pfeffer und etwas Salz bestreuen und im Backofen vorgaren. 
Teig ausrollen, mit Kürbis und Dolce Gorgonzola füllen, eine Tomate hinauf setzen und bei 220 Grad ca 15 Minuten in den Backofen geben. 
Selbstredend, dass die Minis auch eine erwachsene Schwester haben. Die Kürbis-Galette mit karamellisierten Zwiebeln und Ziegenkäse schmeckt etwas weniger nach Süden und etwas mehr nach Herbst. 



Und noch schnell - damit die Sammlung komplett ist: Saftiger Kürbiskuchen mit Mandeln - meine lieben Stammleserinnen kennen ihn bestimmt schon.

Nun ihr Lieben und Wunderbaren danke ich euch herzlichst für eure lieben Besuche. Mir wünsche ich, dass euch das eine oder andere Rezept gefallen hat und euch einen guten Appetit. 
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali 

P.S. Braucht noch jemand eine Halloween-Idee?
Vielleicht gefallen euch meine Aroma-Voodoos aus dem vergangenen Jahr. 



Keywords: Kürbisrezepte, schnelle Küche, einfache Rezepte, vegetarisch, Rezepte für Halloween

Konfetti aus Blättern - schnelles Tischdekorations DIY

$
0
0
Konfetti aus Blättern

Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu einem Post für Schnellentschlossene. Ob eine last-minute-Halloween-Tischdekoration, oder zum Erntedank, oder einfach nur so für zwischendurch, wenn nette Menschen an einem Herbstabend zum Essen kommen ... wie es vergangenes Wochenende bei mir der Fall gewesen war ... die Konfetti aus Blättern punkten im wahrsten Sinne des Wortes.

Blattkonfetti

Die Funkien im Garten tragen derzeit ihre zauberhaften Currytöne und zeigen an, dass sie sich bald verabschieden werden. Bevor sie auf den Kompost wandern, wurden einige von ihnen in Konfetti verwandelt. Geht eigentlich super schnell, wenn man das richtige Werkzeug hat. Vergesst den Locher - ich hab's probiert, sie sind zu klein und es ist Frühjahr geworden, bis ihr fertig seid. Auf der Suche nach etwas, das rund ist und stanzt, bin ich auf die alte Ausstechform für Linzeraugen gestoßen. Zum Backen taugt sie nicht mehr, aber zur Konfettiproduktion.

schnelle Tischdekoration DIY

Ihr legt die Blätter dick übereinander auf eine feste Unterlage (mein Schneidbrett ist immer gut dafür) setzt die Ausstechform auf und hämmert vorsichtig ein paarmal hinauf. So lange, bis ihr durch die Blattschicht durch seid. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis ihr genug Blätterkonfetti habt oder keine Funkien mehr da sind. (Wie gut es mit anderen Blättern funktioniert, weiß ich leider nicht.)


Konfetti selber machen

Mein persönliches Halloween ist in New York geblieben und dort gehört es für mich auch hin. Ich war 25, das erste Mal für drei Monate in dieser Stadt und natürlich habe ich mir die Halloween-Parade angeschaut. Ich war 26 und 27 ... und dann auch noch älter und hatte schon längst meine New Yorker Freundin kennengelernt, für die damals Manhattan ein Wohnzimmer gewesen war, und wir haben fast einen Tag damit verbracht, uns für die Halloween-Parties zu schminken ... und fast wieder einen Tag, um alles wieder von Gesicht und Körper und aus den Haaren abzuwaschen. Was eine großartige Zeit.


Fledermäuse gibt es bei mir dennoch. Den Sommer über als gern gesehene Gäste am Himmel über den Garten und im Herbst aus alten Buchseiten ausgeschnitten auf dem Tisch. Um ihnen ein wenig Patina zu verleihen, habe ich sie mit Asche geschwärzt.

schnelle Tischdeko für Halloween

Für euch ihr Lieben und Wunderbaren, vielleicht eine kleine Anregung für ein Last-Minute-Halloween DIY. Länger als 20 Minuten braucht ihr bestimmt nicht. Großes Ehrenwort! Und ich bin mir sicher, es kugelt überall der eine oder andere Baby Boo herum.


Boooo oder Give Thanks oder: Man soll die Feste auch feiern, wie sie nicht fallen! 
Danke für eure lieben Besuche und eine glückliche Zeit.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali 

easy Halloween table setting

Wer seinen Hortensienkranz winterfit machen möchte und eine Anleitung für eine Strickmütze mit Zopf braucht ... 5-Minuten-Deko und eine Mütze mit Zopf




Keywords: Dekorieren mit Naturmaterialien, natürlich dekorieren, Deko aus Blättern, Blätterdeko, Tischdekoration, Tischdeko, Table setting


Oktobergarten und ein gedrehter Efeukranz DIY

$
0
0
Garten im Oktober
Liebster Oktober, verzeih mir meine menschlichen Gefühlsausbrüche, aber du bist einfach großartig, fantastisch, wunderbar. Seit ich die kenne, seit du durch diesen Garten wanderst, warst du noch nie so mild, so sonnenverwöhnend, so zartfühlend mit all den Bewohnern. Du lässt uns in leichten Kleidern durch den Tag laufen, wärmst die Erde und gibst jedem Blatt einen liebevollen Abschiedskuss. 
Die Gräser wiegen sich in einem freundlichen Wind und noch immer besuchen die Libellen den steinernen Wächter am Gartenteich ... und noch immer, noch immer, noch immer ist der Garten nicht aufgeräumt. Stehen die zartfühlenden Gewächse noch draußen, gesellen sich zum fallenden Laub, zum Rot des Ahorns und den vergehenden Funkien.
Garden October

dahlia
Während die Dahlien noch mit ihren Pompons prahlen, gibt es schon erste Besucher im neuen selbstgemachten Futterhaus

Der Hütehund ist da, die Kleider für die Elfen hängen und eine tiefe Sonne fängt sich im Glas der Lampen auf dem Steg. 

Gartenlaternen
Liebster Oktober, jede einzelne Sonnenstunde ist ein Geschenk und ich nehme es dankend an, denn besagt nicht eine alte Regel, dass nach einem milden Oktober ein strenger Winter folgen wird?

Noch aber hängt ein wilder Kranz aus Hopfen über der Lehne und es bleibt Zeit für einen Efeukranz.
Basteln mit Kindern
Mich haben diese horizontal gewickelten Kränze schon immer begeistert. Mit den biegsamen Efeuranken habe ich es nun geschafft.
Efeukranz selber machen Anleitung
Zuerst wird ein "ganz normaler" Kranz aus Efeuranken und/oder Weinranken gewunden. 
Dann nehmt ihr drei bis vier Ranken vom Efeu, steckt sie etwa in der Mitte durch den Kranz, zieht sie bis zur Hälfte heraus und schlingt sie horizontal über den Kranz. Manchmal ist es ganz praktisch, die beiden Stränge zu überkreuzen, dann rutschen sie auf dem Kranz nicht zur Seite. Die losen Enden werden wieder in den Kranz gesteckt.
Das wiederholt ihr so lange, bis der Kranz fertig ist. Zwei Fragen habe ich an euch: Haben diese Kränze einen Namen? ... und geht es euch auch so wie mir, dass eine Gartendeko fertig ist und danach die Entscheidung schwer fällt, wohin sie soll?
Anleitung Efeukranz
Am Ende hat die neue Gartendekoration dann doch ihren Platz auf dem kleinen Sichtschutz unter dem Kirschenbaum gefunden. Ende gut, alles gut.
Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, ich hoffe, auch ihr schreibt schöne Oktobertage und genießt diesen großen Auftritt eines Herbstes, wie es selten einen gab. 
Den weniger Sonnenverwöhnten schicke ich ein Füllhorn voll Wärme und allen die liebsten und besten Wünsche für eure Tage.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali 

P.S. natürlich freue ich mich, wenn ihr meine Fotos auf Pinterest teilt. 
Kranz DIY
Das Analysetool zeigt mir, dass bereits fleißig nach Ideen für die Weihnachtsdeko gesucht wird. Nun, ähhhm, ich trau mich ja fast nicht ... aber ich setze hier einmal einen Link zu ein paar Ideen aus den Vorjahren. Alle Jahre wieder ... DIY's für die Weihnachtszeit 
Basteln für Weihnachten

Keywords: Kranz selber machen, Anleitung Efeukranz, Deko für den Garten, natürliche Deko, Gartendeko, Herbstdeko


Apfel-Walnuss-Tarte - so schmeckt der späte Oktober

$
0
0
Rezept für Apfelkuchen
Apfelkuchen geht immer! Apfelkuchen geht immer, außer es ist Kirschen-, Marillen-, Erdbeerzeit, oder die Heidelbeeren sind reif, oder der Rhabarber steht in dicken Stämmen im Garten ... aber all das gehört in eine frühere Zeit des Jahres. Gestern haben sich die warmen Oktobertage verabschiedet und der Nachmittagskaffee im Garten ist nur noch eine süße Erinnerung.
Bevor die Wolken aus dem Westen den Regen gebracht haben, wurde am Wochenende noch einmal der Garten genossen und dessen Früchte gleich mit. 
Apfelkuchen Rezept


Apfel-Walnuss-Tarte Rezept
Für den Boden: 180 g Butter, 250 g Mehl, 4 EL Zucker, 1 Ei, Schale von zwei Bio-Zitronen fein gerieben. Zu einem Mürbteig verarbeiten und ruhen lassen.
Für den Belag: 3 Eier, ein Päckchen Vanillezucker, Zimt, 250 g geriebene Walnüsse, 3 EL brauner Zucker, Saft einer Bio-Zitrone, 2 Äpfel schälen und reiben. Alles zusammenmischen.
6 mittelgroße Äpfel in der Mitte auseinander schneiden, Kerngehäuse entfernen und die Apfelhälften fächerförmig einschneiden. 
Mürbteig ausrollen, in eine Tarteform geben, Boden mit der Gabel einstechen, Walnussfülle aufstreichen und die Apfelhälften auflegen.
Bei 200 Grad ca. 40 Minuten backen.
Wie ihr seht, habe ich gleich zwei gemacht. Bei der zweiten wurden die Apfelhälften geschält und ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit mit Preiselbeermarmelade bestrichen. 
Ich liebe dieses Apfelkuchenrezept, weil es so wundervoll nach Herbst schmeckt, weil es nach Kindheit duftet und ohne großem Aufwand eine süße Verführung auf dem Tisch steht. In diesem Sinne: Lasst euch ebenfalls verführen ... 
... und lasst euch drücken und herzen und eine wundervolle Zeit wünschen.
Eine liebe Umarmung
Tante Mali

P.S. Habt ihr eigentlich schon die Bratapfeltorte probiert? 
Bratapfeltorte Rezept

Keywords: Apfelkuchen Rezept, backen, selber backen, hausgemacht, schnelles Apfelkuchenrezept, Dessert, Sonntagskuchen

Corn Husk Wreath DIY - Ein Kranz für alle Fälle

$
0
0
Corn Husk wreath tutorial
Als ich gestern Morgen die Türe geöffnet habe, war die Luft deutlich kühler als an den Tagen zuvor und die Sonne hinter einem leisen Regenschleier verborgen. Der Oktober hat seine Strahlkraft gegen ein Tuch der Vergänglichkeit ausgetauscht. Jetzt also beginnt sie, die Zeit des Mehr-drinnen-als-draußen, die Zeit der langen Abende, der Kerzen auf den Tisch. Die Zeit, in der der Garten aufgeräumt wird und das Haus dekoriert. Noch bevorzuge ich die leiseren Töne: Sand, Karamell, Alabaster, Ecru. Und nach all den Papiersternbasteleien vom vergangenen Jahr, ziehen in dieser vorweihnachtlichen Saison wieder Naturmaterialien ein. 
Kranz selber machen
Ein Kranz aus Mais-Blättern und weißen Federn hat den Anfang gemacht. Corn Husk Wreath - irgendwie habe ich mich in die englische Bezeichnung verliebt und wenn sie schnell hintereinander ausgesprochen wird, erinnert sie an Fischersfritz ... :). 
Aber Schluss mit den Sprach-Faxen, die meine Omi Schpombanadln genannt hätte.

Kranz aus Maisblättern Anleitung
Was ihr dazu braucht: Maisblätter, Schere, Heißklebepistole, Styroporkranz


Deko aus Mais
Zuerst löst ihr die Maisblätter von den Kolben und schneidet das untere Ende ab. Es ist hart und lässt sich nicht gut verarbeiten. Wie ihr seht, verwende ich meine Styroporkränze mehrfach und so lange es geht.
Kranz aus Maisblätter

Corn Husk wreath diy
Im nächsten Arbeitsgang klebt ihr Maisblätter um den Kranzrohling, bis er nicht mehr zu sehen ist. Für die - ich nenne es jetzt Außenhülle - reißt ihr die Blätter in schmälere Streifen. Sollte dabei eine Spitze nicht schön geworden sein, könnt ihr ganz einfach mit der Schere nachhelfen. Dann werden die Blätter aufgeklebt - immer zuerst nur an der Hinterseite - dann prüfen, wie die Blätter fallen und da und dort nachkleben. Es muss nicht alles gleich perfekt sein. Ihr könnt den Kranz beliebig auffüllen, indem ihr unter die bereits geklebten Blätter weitere klebt.
Corn Husk wreath tutorial
Ein Hauch von Eleganz gefällig? Gerne aber auch: Weiße Federn mit etwas Goldlack besprühen und hineinstecken und der selbstgemachte Kranz aus Maisblättern ist fertig. 
Blätterkranz mit Federn Anleitung

Anleitung Kranz aus Maisblättern
Ein Wort noch zur Materialbeschaffung: Hierzulande stehen da und dort noch Maisfelder. Der Bauer, den ich gefragt habe, hat mir gerne ein paar Kolben abgetreten. Aber auch auf abgeernteten Feldern findet ihr jede Menge lose Blätter. Ich gehe davon aus, dass es erlaubt ist, ein paar davon aufzusammeln. (Falls ihr mein kleines Kranz-DIY auf eurem Pinterest-Bord sammel wollt - sehr gerne, bitte bedient euch.) 
Herbstkranz mit Mais

Für das Shooting hat sich mein selbstgemachter Maiskranz auf den alten Flechtstuhl gesetzt. Derzeit liegt er auf einem marokkanischen Silbertablett im Wintergarten - und wenn die Zeit gekommen ist, wird er zu den Kalebassen aus Kamerun auf die Wand wandern. 
Winterwreath tutorial
Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, wünsche ich euch viel Spaß beim Nachmachen und keine vom Heißkleber verursachten Brandblasen auf den Fingern. 
Habt wundervolle Tage, die vielleicht für euch auch Tage sind, an denen man mehr als sonst an die guten Seelen denkt. Mein Kranz gehört meinen guten Geistern, als Zeichen für meine Dankbarkeit, als Symbol für die Unsterblichkeit.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali 
Natürlich dekorieren

Ohhhh und sollte noch jemand etwas Soul-Food gegen den Novemberblues brauchen: Diese marokkanische Verführung ist mehr als eine Kaloriensünde wert: M'hanncha!!!
Soulf food aus Marokko Rezept




keywords: Corn husk wreath tutorial, how to make a corn husk wreath, natürliche Deko, Weihnachtsdekoration, Weihnachtsdeko, selber machen, Anleitung

Weihnachtsdeko DIY No. 1 - Stoffbäume mit Blattdruck

$
0
0
Stoffbäume mit Blattdruck
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zum ersten Weihnachtsdeko DIY in diesem Jahr. Tante Mali wird in den nächsten Wochen ihren Veröffentlichungs-Rhythmus intensivieren, soll heißen: Es gibt bald gaaaaanz viele Ideen und Anleitungen für selbstgemachte Weihnachtsdeko. Wenn es draußen trüb ist und der Regen an die Scheiben klopft, knistern im Herd die Holzscheite, die Nähmaschine steht auf dem Tisch und es duftet nach Thujen, denn die wurden für den Blattdruck benötigt. Nach dem schnellsten Wimpelketten DIY im September, mussten wieder Hammer und Blätter her.
Stoffbäume mit Blattdruck - Anleitung
Stoffreste, Schere, Nähmaschine, Wäscheklammern, Thujenzweige, Klebeband, Hammer
Ihr kennt sie bestimmt alle, diese kleinen Stoffdreiecke, die sich so leicht in Bäume verwandeln lassen ... 
Stoffreste - hier sind es Leinen und Segeltuch - zu Dreiecken schneiden. Die Unterkante ist 10 cm lang, die beiden Schrägen 12 cm. Rechts auf rechts legen, die beiden Schrägen zusammennähen, umdrehen, bügeln - dabei die Unterkanten nach innen legen, gegebenenfalls feststecken und knapp am Rand absteppen. 
Für den Blattdruck nehmt ihr kleine Thujenzweige, legt sie auf das fertige Dreieck und klebt sie fest. Dann mit einem saugenden Papier bedecken und auf einer festen Unterlage mit dem Hammer auf die Zweige schlagen. Nur als kleiner Hinweis: Thujen brauchen etwas länger, bis sie ihre Farbe abgeben.
Zuerst war ich von dem Ergebnis ein wenig enttäuscht, dachte ich doch, dass sich das Muster eines Nadelbaumes abzeichnen wird. Der zweite Blick hat mich versöhnt, denn der Blattdruck erinnerte mich an Zeichnungen aus einer Kinderhand und damit war alles plötzlich noch etwas näher an Weihnachten gerückt. Weihnachten, das ist hier immer mehr Kindheit und die damit verbundenen Erinnerungen, als Perfektion. 
Stoffbaum mit Blattdruck

Fabric trees
Und glaubt mir, jetzt fällt mir die Entscheidung schwer, ob die Stoffbäume in der Küche vom alten Schneidebrett baumeln dürfen, oder - wie derzeit - von einem Lärchenzweig, der auf der Anrichte steht. Mal sehen, was die nächsten Weihnachtsdeko-Basteleien noch so bringen werden ... :). 
Baum mit Stoffdruck
Ich bin mir sicher, ihr seid auch schon fleißig - habt möglicherweise bereits früher begonnen, als ich. Ich habe auf Pinterest ein Sammelbord mit dem Titel Weihnachtsdeko von Kreativ-Bloggern  eingerichtet und würde mich sooooooo freuen, wenn ihr eure wundervollen Ideen darin teilt. Dann kann ich auch einige davon hier auf dem Blog zeigen und verlinken. Ich freue mich sehr, auf eure Anregungen und Ideen.
Wer kreativ ist, erspart sich den November-Blues :). 
In diesem Sinne: Lasst euch drücken, herzen, viel schöne Stunden wünschen.
Habt eine erfüllte Zeit
Tante Mali

Für eure Pinwand!
Stoffbaum mit Blattdruck

keywords: weihnachtsdekoration selber machen, weihnachtsdeko aus stoff, weihnachtsbasteln, christmasdecor diy, easy christmas decoration

Weihnachtsdeko DIY No 2 - Blockhäuser aus Zweigen

$
0
0
Holzhaus DIY
Eine einsame Hütte auf einer versteckten Lichtung im Wald, ein Heuschober, schief und wettergegerbt, ein grob gezimmertes Blockhaus an einem stillen See im Nirgendwo. Wo euch, ihr Lieben und Wunderbaren, die Fantasie auch immer hinweht, die kleinen Blockhäuser sind nicht zum Wohnen, vielmehr zum Tagträumen gedacht.
Weihnachtsdeko Garten selber machen
Weihnachtsdekoration selber machen - das ist für meine Gedanken stets eine gute Gelegenheit sich davonzustehlen - und wenn wir hier die Geschichte weiterspinnen wollen, dann erzähle ich euch, dass ich sie unlängst im Wald wiedergefunden habe. 
Bei dieser Gelegenheit, wurden gleich ein paar dürre Zweige eingesteckt. 
Kleine Blockhäuser aus Zweigen für die Weihnachtsdekoration - Anleitung
Was ihr braucht: Dürre Zweige, Säge, Heißklebepistole, Astschere
Wählt bitte die (einigermaßen) geraden Teile der Äste aus und schneidet sie mit der Säge ab. Dünnere könnt ihr selbstverständlich mit der Astschere zwicken. Vier bis fünf Stücke reichen für das Häuschen. Danach werden sie mit Heißkleber zusammengeklebt. Für die Dachkonstruktion benötigt ihr etwas längere Äste. Diese werden dort, wo sie am First zusammenstoßen und dort, wo sie auf den "Hauskörper" treffen eingekerbt. 
Mini Blockhaus Anleitung
Danach wird das Dach festgeklebt. Die Haustüre ist aus einem Buchenrindenstück gebrochen, für den Hausbaum wurde Heidekraut gewählt.
Deko Blockhaus DIY
Nun, wenn ihr der Meinung seid, dass ein offenes Dach für den Winter weniger gut geeignet ist, nehmt ihr dünnere Äste und klebt sie in Dreiecken von außen nach innen fest. Die Klebestellen lassen sich gut mit Heidekraut und Fichtenzapfen verstecken.
Deko Holzhaus Anleitung
Jetzt, da das letzte Gemüse aus dem Garten verschwunden ist, tritt der Holzzaun wieder in den Vordergrund. Ich habe ihm ein klein wenig Weihnachtsdeko verpasst - die selbstgemachten Blockhäuser machen ihn ein wenig weniger leer :) und passen in ihrer rustikalen Art wunderbar zu dem verwitterten Holz.
Basteln für Weihnachten - erinnert euch das auch immer an eure Kindheit. Ich sehe uns - meine Mutter, meine Omi, meine Schwester und mich noch immer um den Küchentisch sitzen und rund um uns eine riesen Sauerei :)! 
Habt eine kreative und bezaubernde Zeit ihr Lieben und Wunderbaren und bitte lasst die Heißklebepistole stehen, ihr braucht sie auch für das nächste Projekt.
Danke für eure Besuche und charmanten Kommentare.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali 
Weihnachtsdeko selber machen
P.S. Wenn die selbstgemachte Weihnachtsdeko die Zeit bündelt, muss die Küche nicht kalt bleiben. Die Apfel-Kartoffel-Suppe mit Tafelspitz kocht sich fast von selbst, wärmt und schmeckt!!!!
Apfelsuppe Rezept
Keywords: Weihnachtsbasteln, Weihnachtsdeko selber machen, Basteln mit Holz, Holzdekoration, Deko aus Holz, Christmas decoration, DIY, Anleitung


Weihnachtsdeko No 3 - Alte Weihnachtskugeln im neuen Kleid

$
0
0
Alte Weihnachtskugeln mit Blättern bekleben
Irgendwo ganz hinten im Schrank, weit nach den Ostereiern und Hasen, findet sich immer ein wenig uralte Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln zum Beispiel, deren trendige Zeit längst vorübergezogen ist. Zugegeben, ich hatte sie in den vergangenen Jahren immer wieder in der Hand, aber mehr um sie zu entsorgen, als mit ihnen zu dekorieren. "Was habe ich mir damals nur dabei gedacht, diese eigenartigen Dinger zu kaufen? Obwohl, wer weiß, vielleicht brauche ich sie noch und wieder war ein Jahr ins Land gegangen ... und noch eines ... und jetzt haben sie ein neues Leben. Meine alten Christbaumkugeln sind rotbraun und silber, sie sind stabil, weil für den Außenbereich. Jetzt tragen sie Maisblätter und Wollziest und wohnen im Haus.
Weihnachtskugel Recycling
Gun's and Roses spielen November Rain und ich veranstalte das, was man derzeit "Recycling Basteln" nennt.
So let's rock: Pimp your Weihnachtskugeln! Auch eine alte Christbaumkugel verdient einen neuen Look.
alte Weihnachtskugeln neu gestalten
Alte Christbaumkugel mit Wollziest und Hortensien - oder: Wie aus einer Weihnachtskugel eine Blume wird.
Anleitung
Was braucht ihr - außer der Kugel :) - Blätter von Wollziest (es eignen sich auch sehr gut Salbeiblätter), getrocknete Hortensienblüten, Heißklebepistole.

Bevor ihr die Wollziestblätter verarbeitet, lasst sie bitte etwa einen Tag lang vortrocknen und denkt beim Kleben daran, dass sie sich, werden sie ganz trocken, sehr zusammenziehen. Also immer gut überlappend arbeiten. Glaubt mir, ich habe meine Erfahrungen bei einem Kranz und bei Bäumchen aus Wollziest gemacht und noch einmal nachgeklebt. 
aus alten Christbaumkugeln Weihnachtsdeko machen
Begonnen wird mit den größeren Blättern. Sie werden von oben nach unten auf die Kugel geklebt. Dabei wird der untere Rand offen gelassen.
Jetzt nehmt ihr bitte die kleineren Blätter, schneidet sie zu und klebt den Teil mit der Spitze an die Öffnung unter die Deckblätter. Immer im Kreis und so viele und so lange, bis eure Blütenform fertig ist. Ihr arbeitet dabei nach dem Prinzip von Fischschuppen. Danach nehmt ihr ein paar getrocknete Hortensienblüten und klebt sie (als Staubgefäße) ebenfalls fest.
Das war's. Fertig!
Sind noch Maisblätter da? Nachdem der Kranz aus Maisblättern und Ferdern fertig war, lagen noch einige im Korb - und irgendwie habe ich mich in das Material verliebt. (Sollte der Acker in eurer Nähe nichts mehr hergeben, findet ihr sie auch im Bastelgeschäften.) 
Alte Weihnachtskugel im neuen Maisblätterkleid 
Anleitung
Für dieses Upcycling-DIY braucht ihr Maisblätter - etwa fünf Stück für eine Kugel, Heißklebepistole und etwas weiße Wandfarbe.
Weihnachtsdeko selber machen
Ihr legt die Maisblätter von unten nach oben auf die Kugel. Danach werden sie Zentimeter für Zentimeter an den Rändern festgeklebt. Ihr müsst die Blätter ab der Kugelmitte immer wieder etwas raffen und oben zusammenfassen.
Ich mag diese Zwiebeloptik. Falls euch die Maisblätter in ihrer natürlichen Farbe zu rustikal sind, könnt ihr sie mit Wandfarbe oder verdünnter Kalkfarbe grob streichen.
Christbaumkugel recyceln
Kugeln müssen nicht hängen. Kugeln dürfen auch herumkugeln. Meine aufgemotzten Oldies hängen derzeit in einer Schale ab. Schade, dass sie nicht reden können, hätte gerne gewusst, wie ihnen mein persönlicher Weihnachtsdekotrend 2019 gefällt.
Weihnachtsdeko Trend 2019
Nun, nachdem ich mir, wie die liebe Edith (Werbung wegen Verlinkung) vorgenommen habe, in diesem Advent mehr gemeinsame Abende mit lieben Menschen und einem guten Essen zu verbringen, geht es bei mir als nächstes an die Tischdekoration. 
Und bei euch? Falls ich es nicht selbst entdecken sollte, tippt mich bitte mit der Nase auf eure kreativen Ideen. Ich hab doch auf meinem bescheidenen Pinterest-Bord eine Pinwand für BloggerInnen von BloggerInnen eingerichtet. 
Nun wünsche ich euch weiterhin eine superfeine, kreative und auch kuschelige Zeit.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali 

P.S. Natürlich freue auch ich mich, wenn ihr die Zeit findet und meine Ideen pint. 
Weihnachtskugel recycling

Ein schnell gemachter süßer Muntermacher für Zwischendurch??? Die Espresso-Brownies in Tarteform schmecken super und sind fast so schnell im Backofen wie aufgegessen. :)

Keywords: Weihnachtsdeko selber machen, upcycling, upcycle basteln, aus alt mach neu, Christbaumkugeln selber machen, Weihnachtskugeln selber machen, Anleitung für Weihnachtskugeln, wie du aus alten Weihnachtskugeln neue Deko machst, slow living, no waste 

Weihnachtsdeko DIY No 4 - Serviettenringe Hirsch

$
0
0
Weihnachtliche Tischdekoration
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zum Weihnachtsdeko DIY No 4. 
Wer im Spätherbst von der Mitterfelderalm aus auf den Hochkönig geht, hört das Röhren der Hirsche. Es kommt von ganz unten in der Schlucht, steigt durch den Nebel in die Wände und hallt als Echo zurück. Ein Schauspiel, gefüllt mit archaischer Kraft, das unmittelbar an Mythen und Legenden denken lässt. Die Versuchung ist groß, stehen zu bleiben und so lange in die Gegend zu schauen, bis mit einem der vielen ziehenden Nebelfetzen, der sagenumwobene weiße Hirsch erscheint. 
Jeder trägt sein persönliches Märchenbuch in sich - sobald die Tage kürzer werden und die Nächte länger, öffnen sich die Seiten von selbst ...  und das ist schön.
Warum nicht einen Ausschnitt aus diesem Märchenbuch auf den Advent-Tisch stellen? Warum nicht mit einer Geschichte dekorieren?
Weihnachtliche Tischdekoration - Serviettenringe mit Hirschmotiv 
Was ihr dazu braucht:
Wollstoff oder Filz, Einlage-Vlies, Kleber
Die Serviettenringe werden geklebt, nicht genäht. Da ich leider nicht die große PDF-Datei-Zeichenmeisterin bin, habe ich euch das Hirschgeweih fotografiert, damit ihr eine Vorlage habt. Für die Serviettenringe braucht ihr diese Vorlage zwei Mal und zwar SEITENVERKEHRT!
Vorlage Serviettenringe
Das sieht dann so aus, wie auf dem linken Bild. Der Steg dazwischen ist 12 cm lang und vier Zentimeter breit. Ich bin derzeit damit beschäftigt, einen alten Mantel aus Wollstoff zu recyceln (mehr darüber später im Jahr) und habe für die Serviettenringe die Vorderkanten verwendet. Sie sind breit genug und haben bereits ein aufgebügeltes Vlies. Solltet ihr mit einem Wollstoff arbeiten, bitte auf einer Seite ein Vlies aufbügeln, sonst sind die Serviettenringe nicht "standhaft" genug. 

Serviettenringe selber machen
Doppelt zuschneiden und die beiden Teile zusammenkleben. Ich hatte zuerst daran gedacht, die Serviettenringe zu falten. (linkes Bild) ABER, das ist zu unstabil. - So viel zu Versuch und Irrtum beim Basteln der Weihnachtsdekoration :). - Also keine Schlitze schneiden bitte, sondern die beiden Enden in der Biegung noch einmal zusammenkleben. Dann steht der Hirsch-Serviettenring auch wirklich auf dem Tisch.

Tischdekoration Weihnachten
Das Prinzip dieser gegengleichen Motive lässt sich beliebig fortsetzen. Bäume, Sterne, Herzen, etc... ihr könnt also mit euren selbstgemachten Serviettenringen gaaaanz viele unterschiedliche Geschichten erzählen. Meine ist eben die Geschichte vom unsichtbaren Hirsch und ich bin schon gespannt, wohin die Gedanken meiner lieben Gäste fliegen werden und welche Erinnerungen oder Vorstellungen sie erzählen. 
Danke, dass ihr euch für ein Weilchen an meinen vorweihnachtlichen Tisch gesetzt habt, danke für euren lieben Besuch!
Lasst die Gedanken laufen, wenn sie laufen wollen, es tut ihnen gut.
Fühlt euch gedrückt und geherzt
Tante Mali

P.S. Für eure Pinwand ... wenn es euch gefällt.
Serviettenringe selber machen

Es muss ja nicht immer ein fünfgängiges Menü sein, für den der Tisch schön dekoriert wird. Auch ein feuriges Dal (der Link führt zu einem Rezept auf Tante Malis Gartenblog) freut sich über eine hübsche Umgebung. 
Dal Rezept
Keywords: Weihnachtsdeko, Anleitung, selber machen, Tischdekoration für Weihnachten, Serviettenringe selber machen, Gartenblog, DIY-Blog

Novembergarten - Ein Buch - Eine Deko-Idee

$
0
0

Gartenweg mit Ziergras
Unlängst ist mir ein Buch in die Hände gefallen, ein Buch, das von Sakuteiki, einem japanischen Gartenhandbuch aus dem 11. Jahrhundert erzählt. Es tut dies über die Stimmen von Gärtnern und Priestern Architekten, Gartendesignern und Mönchen. Lesend belauscht man ihre Gespräche zum Wesen eines Gartens, der häufig Landschaften nachgebildet war. 
Sitzplatz Herbst
Oberstes Gebot für die japanische Gartengestaltung sei es, sagt ein Oberpriester aus Tokyo, nicht den Kontakt zur Natur zu verlieren, sondern sich mit ihr zu verbinden. Und ein Gartenhistoriker aus Kyoto führt aus: Wenn man einen Stein in einen Garten setzt, wird dieser erzählen, wie man den nächsten Stein zu setzen hat. So verstanden heißt Gestalten nur: die Natur beobachten und annehmen.
Garten im Herbst
Die Gartensaison geht zu Ende. Der Regen bremst die Abschiedsrituale, das Rechen, das Kehren. Öfter als in den Novembern der vergangenen Jahre, sitze ich im Haus. Wenn mein Blick von den Zeilen im Buch durchs Fenster fällt, sehe ich, wie sich Wassertropfen von Blättern lösen und weiß, dass es von der Weide schneit.
Wunderschön die Vorstellung, dass ein Garten - ist er nach einer Vorgabe von Sakuteiki gestaltet - "unsere Welt" und die "andere Welt" symbolisieren kann, um gleichzeitig auch die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits zu markieren.... ein lebendiger und fließender Übergang.
Wenn ich solche Sätze lese, bin ich mir selber zur Hand, gehe hinaus und frage mich, was mir mein Garten erzählt. Ich sehe den brennenden Ahorn, die Tränenkiefer, die geleerten Töpfe. Nein, er ist kein japanischer Garten, in dem es Berge und Flüsse und Wasserfälle gibt, es gibt keine Tempel, keinen Teeweg, aber er ist ein Ort, an dem sich die Distanz zwischen Natur und dem Selbst verringern lässt, wie es ein Landschaftsforscher aus Tokyo nennt. Es sind die Gärten, sagt er, von denen Impulse für ein Landschaftsbewusstsein ausgehen. Weise, durchdrungen von der Mystik des Buddhismus und den Mythen des Shinto, sind diese Gartengespräche. Ruhig, unaufgeregt, ganz und gar uneitel berichten die Menschen über das, was sie tun und was als Philosophie wie Tradition dahinter steht.
Nicht immer, nicht überall braucht es Jahrhunderte alte Traditionen, oft genügt es, nachzuspüren, was uns Eltern und Großeltern vorgelebt haben. Ein kleines Stück Natur so zu gestalten, dass Mensch, wie Tier, wie Pflanzen darin ein gerüttelt Maß an geschützten Lebensraum finden. Ein paar Früchte zum Naschen, etwas Gemüse, Blumen, Sträucher und Bäume, Plätze, an denen man sich ausruhen kann.
Die Kunst- und Kulturforscherin Carola Platzek hat in ihrem Buch "Die Lehre des Gartens" diese Stimmen gesammelt. Erschienen ist es bei Schlebrügger.Editor. Der Untertitel lautet: Gespräche in Japan. Wer sich ein wenig in das japanische Gartendenken einüben möchte ... "Die Lehre des Gartens. Gespräche in Japan" ist eine empfehlenswerte Gelegenheit.
Wenn der Geist mit dem Nachhall von Gelesenem beschäftigt ist, dann brauchen die Hände etwas zu tun. Der gewickelte Efeukranz hat noch einmal seinen Platz gewechselt und mein Garten zwei Winterdeko-Elemente mehr. Ich habe zwei lange Kupferrohre in den Vorgarten gesteckt und mit Wichtelmützen aus Wacholder dekoriert. An Ideen für die Winterdekoration fehlt es mir ja nicht ... aber am Wetter.
Diese Winterdekoration funktioniert im Prinzip wie die Pflanzstäbe, die ich bereits früher im Jahr gemacht habe.
Auf einen Holzstab werden drei Zapfen geklebt und mit Moos umwickelt. Gegen alle Regeln der Wichtelwickelkunst habe ich für diese Pflanzstäbe den Wacholder zuerst an der Spitze festgesteckt - um zu wissen, wie hoch die Elemente werden müssen - und anschließend die restlichen Zweige mit Blumendraht festgezurrt. So sind die Wichtelmützen knapp einen halben Meter hoch geworden. 

Achtet also bitte darauf, dass die Rohre gut in der Erde befestigt sind. Mit ein paar Zapfen der Tränenkiefer und einer Schleife garniert, lenken die großen Wichtelmützen-Pflanzstäbe den Blick auf sich ... und kaum wer schaut noch auf das Beet, in dem die Funkien bereits verräumt und gehäckselte Blätter als Mulchschicht aufgetragen sind.
Nun, ihr Lieben und Wunderbaren, schön, dass ihr einen der wenigen Sonnenstunden mit mir im Garten verbracht habt. Danke für euren lieben Besuch und eine wundervolle Zeit. 
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali

P.S. Wer nun eine kleine Stärkung braucht: Wie wär's mit Pikanten Schnecken? Der Hefeteig lässt sich großartig verarbeiten, er ist geschmeidig, denn er wird mit Joghurt gemacht.

P.S. Post enthält Produktplazierung
Keywords: Pflanzstäbe, Winterdekoration, Wichtel, Ideen für die Winterdekoration

Weihnachtsdeko DIY No 5 - Dreifacher Papierstern

$
0
0
Gefalteter Papierstern 3D
Draußen klopft wieder der Regen an die Scheiben und drinnen liest mir die wunderbare Luise Helm einen Roman von Delia Owens vor. Er hatte ihr beigebracht, wie die verschiedenen Vögel sangen, wie die Sterne heißen, wie man das Boot durch Sägegras steuerte ... Meine Hände legen einen Bogen Papier auf den Tisch, falten ihn in der Mitte, die Finger streichen die Kanten glatt. 
Eine gute Geschichte, schön erzählt, gepaart mit einer ruhigen manuelle Tätigkeit lassen die Sedimente des Tages immer auf den Grund schweben. Schon ist die Betriebsamkeit zur Türe hinaus gegangen, der Gleichmut eingekehrt. Eigentlich wollte ich in diesem Jahr keine Papiersterne falten, aber ganz plötzlich hat es mich zu diesem Glattstreichen, Umlegen, Glattstreichen, Umlegen hingezogen. Papiersterne falten ist fast wie Yoga oder Meditation.
Paperstart 3D

Dreifacher Papierstern Anleitung

Was man dazu braucht, ist nicht viel. Weißes Hartpostpapier oder Kopierpapier, Butterpapier, Schere, Klebstoff, Lineal, Bleistift, starker Faden (dünnes Häkelgarn oder Knopflochseide), spitze Stopfnadel

Der Papierstern besteht aus drei unterschiedlich großen Sternen. Der größte Stern wird aus einem Hartpost- oder Kopierpapier DIN A4-Blatt gemacht. Ihr verwendet die gesamte Breite des Blattes. Der mittlere Stern ist aus Butterpapier. Dazu schneidet ihr das Butterpapier zu. Länge: 30 cm, Breite 8 cm. Ihr benötigt sieben Streifen pro Papierstern. Die Faltanleitung habe ich hier entdeckt. 
3D Papierstern Anleitung
Der kleinste Stern ist ein klassischer "Ziehharmonika-Stern" und ebenfalls aus weißem Hartpostpapier. Ihr braucht dafür zwei Papierstreifen, 15 cm lang und 10 cm breit. Diese werden zu einer Ziehharmonika gefaltet. Danach schneidet ihr das Muster in die Streifen, faltet sie zu einem Fächer auseinander, klebt die beiden Teile zusammen, nehmt einen Faden, zieht ihn durch die Mitte des Sternes und verknotet die Enden. Achtung, Faden lang genug lassen, bitte! 
Denn dieser Faden ist auch gleichzeitig euer Aufhängefaden. Ihr nehmt jetzt bitte die spitze Stopfnadel zur Hand, fädelt ein und zieht mit Hilfe der Nadel das Garn durch die Mitte der beiden anderen Sterne. Damit er gerade hängt, wird der Faden mit groben Stichen durch eine der Spitzen des letzten Sternes genäht. Notfalls könnt ihr mit etwas Klebstoff nachbessern, falls euch die Verbindung der einzelnen Papiersterne zu fragil erscheint.
3D Papierstern
Aufhängen und fertig. 
Ich kann mich noch gut an die Tage vor Weihnachten erinnern, an denen es da und dort, dann und wann ein Getuschel unter den Erwachsenen gab. Und dann kam der Tag, an dem das Wohnzimmer von den Kindern nicht mehr betreten werden durfte und immer irgendetwas vor dem Schlüsselloch hing, sodass auch dieser Blick nicht möglich war. Mein Papierstern ist so ein Schlüsselloch-Stern geworden. Ich habe ihn an die Türe zum Schlafzimmer gehängt.
Weihnachtsdekoration mit Papierstern
Ach, ich mag diese Zeit. Ich mag diese kleinen Vorbereitungen für den Advent, das Basteln für die Weihnachtszeit. Es ist schön, wenn sich ein Teil zum anderen fügt und da und dort ein Hauch von Weihnachtszauber einzieht. 
Danke, ihr Lieben und Wunderbaren, dass ihr mich ein Stück weit begleitet habt. Danke für eure lieben Besuche. 
Ich wünsche euch eine wundervolle, ruhige und kreative Zeit.
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali

P.S. Heute schon gepinnt??? :) Würde mich freuen.
Ach, wir sollten nicht auf unsere gefiederten Gartenfreunde vergessen. Langsam wird es Zeit für's Fettfutter. Ich habe schon einen Vogelfutterkuchen vorbereitet. 


Weihnachtsdeko DIY No 6 - Wacholderkranz mit Schweif

$
0
0
Wacholderkranz mit Schweif selber machen
Herzlichst willkommen ihr Lieben und Wunderbaren zu Deko-Inspirationen für die Weihnachtszeit Teil sechs. 
Mir scheint, als wäre dies die Zeit im Jahr, in der der Himmel voller Sterne, Engel und Kränze hängt. Obwohl, Letztgenannte haben hier immer Saison. Mit den Jahreszeiten legt der Garten gewissenhaft Material bereit, das gut und gerne verarbeitet wird. Zweige, Samen, Blüten, Gras. Zugegeben, manchmal helfe auch ich etwas nach. So werden diverse Schnittarbeiten gerne in den späten Herbst verschoben, damit Werkstoff für die weihnachtliche Dekoration zur Verfügung steht. 
Wacholder, ob kriechend, als Pyramide oder hoch und ungezähmt wachsend, ist ein gleichermaßen unaufgeregter wie wundervoller Gartenpartner. Pflegeleicht und schnittverträglich, stattliche Kerle, die man da und dort im Zaum halten muss.  
Wilde Kränze sollten es werden, und wilde Kränze sind es geworden. Üppig, stupfend und mit einem Schweif.
Kranz mit Schweif Anleitung - was du zum Selbermachen brauchst:
Eine lange Ranke vom wilden Wein, Zweige von unterschiedlichen Wacholderarten, Bindedraht und einen Zapfen von einer Zeder. Im Prinzip funktioniert der Kranz wie die Girlande, die ich im Herbst gemacht habe. Ihr bindet auf der geraden Ranke so lange, bis euch entweder das Material ausgeht, oder ihr die gewünschte Größe eures Kranzes habt. Dann legt ihr die Girlande zu einem Kreis, wobei ihr den Schweif überstehen lässt, und fixiert die beiden Teile mit Blumendraht.
Zum Schluss wird der Zedernzapfen ebenfalls mit Blumendraht festgebunden. Wenn der Kranz hängt, könnt ihr jederzeit noch da und dort nacharbeiten. Und bitte, bitte zieht für diese Arbeit Handschuhe an. Wacholder riecht nicht nur wundervoll, er stupft auch großartig.

Ich habe doch im Frühling einen Teil meiner Ligusterhecke verabschieden müssen. Bis die Sträucher - eine Mischhecke - nachgewachsen sind, dient ein Holzzaun als Sichtschutz von der Terrasse auf das Nachbargrundstück und umgekehrt. Dort hängt er nun, der wilde Wacholderkranz und hat ein eigenartiges Bäumchen als Partner ...
... es ist aus Teilen meiner alten Liegestühle zusammengesetzt. Auch ihre Zeit war abgelaufen, schade, aber noch immer für etwas gut. Offensichtlich habe ich das von meiner Omi geerbt, die - das habe ich bereits erzählt - immer meinte, dass alles noch zu gebrauchen sei.
Ach, ich hab' schon so viele tolle Ideen für Weihnachtsdeko bei euch gesehen. Danke für eure Inspiration. UND danke auch für eure lieben Besuche, die charmanten Worte, die ihr hinterlässt und das Mitnehmen meiner Bilder auf Pinterst
Schön, dass es euch gibt. Ich liebe diese Blogger-Gemeinschaft wirklich!
Lasst euch drücken und herzen
Tante Mali

P.S. Kokosbusserln - ja, ich weiß, das ist schon wieder Österreichisch, aber das muss so sein, denn das Rezept, das ich für euch habe, stammt aus dem uralten Kochbuch meiner Mutter, das am Rücken schon nachgenäht und geklebt ist. Also, wer von euch Kokosbusserln = Kokosmakronen nach einem alten Rezept nachbacken möchte, klickt einfach auf Kokosbusserln
Kokosmakronen Rezept

Viewing all 412 articles
Browse latest View live